Zurück zum Content

Presse-Arbeit, Influencer & Co.

Ruch, wie er lenkt und denkt

Kürzlich wurde ausgewählten Pressevertretern in Maranello der Ferrari 812 Superfast vorgesetzt. «radical» war nicht dabei, es gab eine Termin-Kollision. Die sich hätte hinbiegen lassen, ein bisschen zupfen am Zeitplan, aber: es passierte halt nicht. Weil man nicht wollte? Weil wir eh zu mühsam sind? Etwas von der Sache verstehen? Superfast nicht einfach nur als «super schnell» kennen? Gefragt ist anscheinend nur noch Lifestyle, nicht technisches Verständnis, wahnsinnig wichtige Influencer sollen über die Anzahl und das Design der Cupholder schreiben, nicht über das Ansprechverhalten des V12-Saugmotors, magersüchtige Autorinnen in High-Heels können gefühlsduseln über ihr erstes Mal und den Fahrspass, wenn sie im roten Automobil vor die schickeste Insider-Pizzeria rollen.

In der Schweiz wird die Pressearbeit für Ferrari von einer PR-Agentur «erledigt», die auch andere Luxus-Produkte vertritt; von Handtäschchen und Hunde-Shampoo versteht man dort auf jeden Fall mehr als von Automobilen, den Ferrari erkennt die Agentur nur, wenn er in grossen Buchstaben angeschrieben ist. Auch die Kenntnis der Medien-Landschaft der Schweiz beschränkt sich auf die typischen Copy-Paste-Publikationen im Lifestyle-Bereich sowie ein paar Freunde des Hauses – die man dann als «Influencer» bezeichnet. Das soll keine Kollegen-Schelte sein, alle diese dort bei der 812er-Präsentation anwesenden Herren haben ihre Qualitäten, aber das einigermassen sportliche Bewegen eines Ferrari gehört eher nicht zu ihren Kernkompetenzen. Doch ist solches dann aber nicht eine Beleidigung von all den Ingenieuren und anderen Mitarbeitern, die sich jahrelang viel Mühe gegeben, ihr ganzes Wissen und Können investiert haben, damit der Ferrari 812 Superfast (wahrscheinlich) ein wirklich feines Produkt wird? Gehört es sich nicht, dem Fahrwerker zuzuhören, wenn er erklärt, wie man diese unglaubliche Kraft nicht nur in Längsdynamik ummünzen kann? Sollte man nicht so einigermassen wissen, von was der Getriebemensch spricht, wenn er von den Schaltzeiten plaudert, solches auch in einen Vergleich setzen können? Ja, auch «radical» wäre wohl überfordert gewesen von den 800 PS, die kann eh nur ein feiner Rennfahrer einigermassen ausfahren, aber wir hätten wenigstens gewusst, wieso.

Unser Credo ist, und so haben wir das vor Jahrzehnten gelernt, auch immer so gehalten: der Leser. Und selbstverständlich: die Leserin. Klar, wir haben auch ein ganz privates Freudchen, wenn wir den Kia Stinger über die Nordschleife prügeln dürfen, doch wir versuchen, das dann so in Worte zu fassen, dass der Leser auch versteht, warum wir gelächelt haben. Ja, wir geben damit ein Urteil ab, quasi auch eine Kaufempfehlung oder zumindest ein paar Hinweise darauf, ob sich die Evaluation genau dieses Fahrzeugs lohnen könnte. Aber wir tun das ganz sicher nicht für den Hersteller, sondern einzig und allein: für allfällige Kunden. Wir können das jeweilige Automobil ja so ein wenig einordnen, vergleichen, beurteilen, verstehen etwas von der Sache, können Sportlichkeit von einem Sportmodus unterscheiden, wissen halt, wie grossartig die Ingenieursleistung sein muss, damit ein Fronttriebler-Civic-Type-R auch bei einer Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit stabil bleibt, können erklären, was beim Porsche 911 GT3 ein starrer Ventiltrieb ist und was er bringt. Und ja, wir wollen auch ein bisschen Unterhaltung bieten – das Lächeln weitergeben, wenn es denn eines war. Denn es kann ja nicht jeder so einen Stinger oder Superfast kaufen.

Doch: es ist, wie es ist. Was bei Ferrari passiert, ist nur ein Ausdruck dafür, wie es um die ganze Branche steht. Die Zeiten, als das Urteil eines kompetenten Auto-Journalisten noch etwas galt, die Hersteller auch zuhörten und fremdsprachige Texte übersetzten und die Ingenieure diskutieren wollten, die sind eh längst vorbei. Seit vielen Jahren schon sorgt der Inseratedruck dafür, dass sich die Schreiberlinge auch mit der sanftesten Form von Kritik heftig zurückhalten müssen. Doch will der Leser denn immer nur Halleluja, das Beste oder nix – will er wirklich Bildchen sehen vom Mittagessen, das dem Schrieberling (oder eben: Influencer) serviert wurde? Oder sind die Leserin und der Leser nicht in erster Linie darauf angewiesen, dass man ihnen «die Wahrheit» vermittelt? Es wird immer schlimmer, schon der leiseste Ausdruck einer eigener Meinung wird mit schwarzen Listen abgestraft; am übelsten gebärden sich dabei die Premium-Hersteller, da soll sich der Journalist in erster Linie glücklich schätzen, dass er sich überhaupt in ein solch tolles Produkt aufs Leder einer geschützten Tierart setzen darf. Jüngstes Beispiel aus der Schweiz, mehrfach verbürgt: Wer einen 7er-BMW fahren will, wird vorab darüber informiert, dass kein Testbericht erwartet wird, sondern etwas «Besonderes», mehr so: Lifestyle. Wir fragen uns dabei: wo bleibt der Kunde, der sich gerne über ein Produkt informieren möchte? Und was darf denn der Ingenieur noch erzählen, so ein «Influencer» versteht da nicht einmal Bahnhof.

Dass es so weit kommen musste, hat viel damit zu tun, dass der einst hoch geachtete Job eines Pressesprechers zu einer Handlanger-Funktion für die Marketing-Abteilung verkommen ist, an diesen Stellen nicht mehr Ausstrahlung und Kompetenz gefragt sind, sondern mehr so – keine Ahnung. Man darf sich aber schon wundern, weshalb dem so ist, redaktionelle Berichterstattung ist und bleibt wertvoller und glaubwürdiger (und auch noch: viel günstiger) als das grossflächigste Inserat, das schönste Plakat, die wildesten Banner. Das Problem liegt wohl darin, dass die Marketing-Spezialisten keine Ahnung mehr haben, wie sie denn zusammen mit ihren Medien-Agenturen die PR-Millionen raushauen sollen, wenn eh kaum jemand noch die Print-Erzeugnisse anschaut. Immer weniger Menschen noch auf Messen rumlungern. Und einigermassen g’scheite Online-Kampagnen fehlen – dies wohl auch deshalb, weil sich ihr Erfolg auf den Klick genau messen lässt. Was dann halt eben auch aufzeigen würde, wie Scheisse die teure Idee war – zwei Dutzend «likes» auf Facebook für ein paar Zehntausend Franken Produktionskosten, das ist halt nicht so doll. Da kauft man sich lieber die Liebe eines Instagramers, der schreibt ja zum Glück auch nix Böses.

Ach ja, Geld: die so wichtigen, mächtigen Medien-Agenturen verdienen an schönen, kompetenten Stories nichts, sind folglich auch nicht daran interessiert. Aber sie müssen ihre Algorithmen, die für Zahnpasta, Netzstrumpfhosen und Premium-Automobile das immer gleiche Werbepublikum ausspucken, ja irgendwie anwenden; gewinnen können da nur die Verlage mit den heftigsten Pay-Backs, den wildesten Parties und dem kühlsten Champagner. Sich kleinteilig um echte Kunden, das tatsächliche Zielpublikum zu kümmern, das wäre ja Arbeit, das muss nicht sein.

Es ist uns auch klar: Die Industrie braucht Dingers wie «radical» wie der Teufel das Weihwasser. Sie braucht kein Wissen (hat sie ja selber massig), sie will keine Zusammenhänge aufgezeigt kriegen (fake news), sie mag keine Kompetenz (wird überschätzt), sie will keine Vergleiche (extrem unnötig), sie mag Menschen nicht, die nicht so schnell vergessen wollen. Die Industrie will schönfarbige Videos, nicht klare Worte; die Industrie will «dedicated followers», nicht eigene Meinungen und Einordnungen und erst recht nicht den Blick über den Zaun. Sie will uns, sprich: den Journalisten, den Lesern, den Kunden, auch ganz viel Mist auf die Nase binden – und wenn man den nicht auf den Knien beklatscht, dann ist man eh der Depp. Als Kunde, als Leser, als Journalist.

Mercedes geht unterdessen so weit, dass der «content» gleich inhouse produziert wird, wirklich tolles Zeugs, feine Filme, bunte Bilder, warme Worte, da können auch gut bestückte Redaktionen nicht mithalten; geneigten Medien werden diese grossartigen Inhalte mit entsprechender Advertising-Unterstützung schmackhaft gemacht. Aus der Presse-Abteilung wird in absehbarer Zukunft ein Call-Center, das sich noch um Preisanfragen sowie Passwort-Probleme beim Herunterladen des «paid content» kümmern darf. Auch das ist verständlich, irgendwie: der Finanzer und sein Freund, der Controller, wollen einen anständigen «return on investment», ganz genau wissen, wie viele Rappen der «Facebook»-Kontakt kostet – und sie wollen ganz sicher keine wild herumirrenden Autoren, denen die Farbe des Testwagens nicht passt. Oder den Verbrauch als zu hoch empfinden. Oder gar das Verhältnis von Preis zu Leistung als kläglich beurteilen. Und die solches allfälligen Kunden dann auch noch mitteilen wollen.

Andererseits: Hat die Menschheit dann endlich begriffen, dass «owned media» der alleinige Weg zur Glückseligkeit sind, dass Mercedes am besten über Mercedes berichten kann, dann. Ja, was dann? In den nicht subventionierten Medien wird der Leser, auch wenn er Mercedes-Fan ist, quasi gezwungen, auch einmal etwas über einen Audi zu lesen. Das erweitert, vielleicht, seinen Horizont; wenn dann aber nur noch Mercedes-Fans die Mercedes-Elogen lesen, dann funktioniert das Nervensystem des Kapitalismus nicht mehr: der Wachstum. Die Stuttgarter geben unterdessen auch international keine Fahrzeuge mehr her für Vergleichsfahrten, wollen gar befreit werden von der Last zur Wahl von «Car of the Year» (weil man dort ja auch vergleicht). Solches Verhalten ist nicht nur lächerlich, es ist eine Frechheit, eine Tragödie. Und es wird Schule machen.

Es ist leider zu befürchten, dass leserorientierten Medien die Arbeit in Zukunft weiter erschwert wird. Wenn wir dann auch keine Testwagen mehr kriegen, dann wird es schwierig. Zwar können wir diese Sperren derzeit noch einigermassen gut umgehen, man hat ja Beziehungen, man ist (noch) in gewissen Gremien, man weiss sich zu wehren. Wir wiederholen uns hier: Wir machen das alles nicht für die Hersteller, sondern für unsere Leser. Den Kunden, der König sein soll. Da haben grosse Teile einer grossen Industrie etwas komplett falsch verstanden.

8 Kommentare

  1. Beim Zahnarzt habe ich kürzlich ein Merkblatt “was hilft gegen Brechreiz beim Zahnarzt“ gesehen. Vielleicht sollte man sowas auch mal für den beschriebenen Schein-Journalismus herausgeben…

    Ich glaube, diesen ‚Journalisten‘ (darf man die überhaupt so nennen?) fällt es sehr leicht, keine Kritik zu üben. Denn sie haben nicht den Deut einer Ahnung. Ja, was sollen sie denn kritisieren? “Problem gelöst“. Die sind doch froh, dass sie von den Herstellern mit übersichtlichen Pressemäppchen gefüttert werden, die sie dann ganz leicht weiter verarbeiten können. Convenience Food für “Journalisten“. Beutel 3 Minuten im Wasser kochen, rausnehmen, aufreissen, anrichten, servieren.

    Die Wurst hat aber zwei Enden: Das andere Ende ist der Konsument resp. Leser. Was kann man denn noch erwarten von einem Volk voller 20Minuten Leser?

    radical ist eine der ganz wenigen Publikationen, die ich überhaupt lese. Bei den meisten anderen müsste ich erst das Merkblatt lesen… Da fand ich den Quick Install Guide meines neuen WLAN Routers gestern noch spannender.

    • elsch elsch

      Das einzige, dass eine Industrie erwartet ist, dass der Kunde sein Säckchen öffnet und die Dukaten auf den Tisch legt, die er sich gestern über eine ebenso bunte Kampagne per Niedrigzins (aber eben doch noch: Zins!) hat leihen lassen. – Dass die Karre morgen nur noch die Hälfte wert ist („… aber der ist ja sooo wertstabil!“) und man für die andere Hälfte dann hart auf anderweitige Nutzung des Einkommens verzichtet, fällt doch keinem 20Minuten/Blöd-Leser/Dumpffernseher mehr auf… die Maschinerie rollt und gerade für die Premiums läuft es doch super…

      Spätestens nach der Schule oder dem Studium, wenn das Auskommen halbwegs gesichert ist, hört doch praktisch jede kritische Auseinandersetzung auf, weil man so schön bequem funktionieren kann und es meist einfach tut.
      Damit geht meiner Meinung nach der zeitweilige kritische Anstoß von außen gänzlich verloren und die sogenannten Qualitätsmedien verstehen es leider immer weniger, sowas nachzuliefern… denn kritisches Denken erfordert ein gewisses Maß an Gewohnheit oder eben etwas Nachdruck.

  2. sam sam

    Ich teile grundsätzlich die Meinung von Herr Ruch. Was da z.T. in Auto-Beilagen oder anderen Onlineportalen geschrieben wird, ist übelst.

    Aber ich sehe es noch von einer anderen Seite. In Österreich (autorevue), England (TG) und z.T. Deutschland (Sport Auto, klar grundsätzlich Porschehauspostille, aber es wird auch gerne gegen BMW und Audi geschossen) gibt es halt qualitativ hochwertige und marktbeherrschende Printerzeugnisse, um welche die Hersteller nicht herumkommen. Und in diesen Medien sind auch durchaus kritische (Vergleichs-) Test zu finden. Und durch die Marktmacht dieser „Autoheftli“ können sich die Hersteller diesen Vergleichen und der Kritik auch nicht entziehen. Wenn es nun in der Schweiz keiner zustande bringt, ein qualitativ hochwertiges und auflagenstarkes Printerzeugnis zu produzieren, müsste sich dann die hiesige Journalistenzunft nicht auch ein bisschen selbst an die Nase greifen? Just my 50 Rappen, in völliger Unkenntnis der Sachlage 😉

  3. […] Er erhebt in seinem frischen Artikel schwere Vorwürfe gegen die Autoindustrie: 1. Über Owned Media – also die Verbreitung ihrer Produkte über eigene Kanäle im Netz – schiessen sie sich selbst ins Knie. Sie bauen sich Silos von treuen Stammkunden, aber es erfahren immer weniger, was die Konkurrenz macht. Und das belebt nun einmal das Geschäft. Filterbubble hausgemacht sozusagen? […]

  4. Conny Conny

    Ich hör nur mimimi! Haben die es von Ferrari tatsächlich gewagt, ihren Zeitplan nicht nach dem von Herrn Ruch abzustimmen ;-o Und der Herr Qualitäts-Journalist spricht (auch wenn es nur ein Kommentar ist) von weiblichen Testerinnen eigentlich gar nicht oder wenn dann nur von gefühlduseligen High-Heels tragenden Magersüchtigen, das nenne ich peinlich und sehr hintwäldlerisch.

    • Peter Ruch Peter Ruch

      das ist doch schön, wenn Sie nur solches hören, was immer das auch sein soll. es hätte gar niemand den Zeitplan anpassen müssen, es wäre nur ein Minimum an Flexibilität gefragt gewesen. und nein, ich spreche weiblichen «Testerinnen» keinerlei Qualitäten ab – ausser, wenn sie in den High Heels antreten, dann sogar gern. und Kommentar-Schreiber/innen, die Ihren Scheiss‘ anonym loswerden müssen, können sich meinetwegen – genau, Sie können es sich vieleicht vorstellen…

  5. Romeo Gross Romeo Gross

    Charakterstärke ist in den modernen Zeiten zu einem raren Gut geworden. Also, einfach weiter so wie bis anhin. Die Zeiten werden sich wieder ändern und Influencer sterben aus.

  6. Max Nötzli Max Nötzli

    Ein wunderbarer und höchst nötiger Kommentar zu den bedauerlichen Entwicklungen im Bereich Neuwagenpräsentationen und Fahrzeugtests. Der autophile Leser beobachtet diesen Trend zu schönen, hochglanztauglichen „Geschichten“ ohne jeden kritischen Unterton schon seit längerem und hat womöglich schon jede Hoffnung aufgegeben, sich irgendwo noch leidlich neutral über das aktuelle Fahrzeugangebot informieren zu können. Fakt ist zwar, dass das Thema „Auto“ heute in allen möglichen Publikationen abgehandelt wird, wer aber als Konsument Tiefgang oder generell technische Hintergrundinformationen erwartet, wird enttäuscht (fairerweise muss immerhin erwähnt werden, dass von den Printmedien im deutschsprachigen Raum zumindest „auto motor und sport“ aus Deutschland und die „Autorevue“ aus Österreich die Fahne noch einigermassen hochzuhalten vermögen). Dass sich kritische Online-Portale wie „Radical“ nicht ausreichend Gehör verschaffen können, ist zwar sehr schade, aber leider auch unabänderlich. Denn Influencer, Markenbotschafter und Promis aller Art bringen die Message der Autohersteller zuverlässiger an die Kunden. Kompetente Fachleute stören da nur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert