Zurück zum Content

Ferrari 250 GTO – #3809GT

Auch umnummeriert

Chassis-Nummer: 3809GT (war zuerst: 3527GT)

Motoren-Nummer: 3809GT

Produktionsdatum: bis im Juli 1962 war dieses Fahrzeug noch: 3527GT. Am 26.02.1962 als 3527GT an Scaglietti geliefert, dort am 10.05.1962 fertig aufgebaut, am 18.05.1962 bei Ferrari komplettiert, am 22.05.1962 an Kunden ausgeliefert. Als das Fahrzeug im Juli 1962 wieder ins Werk zurückkam als 3809GT umnummeriert.

Original-Farbe: Rosso Cina

Besonderheiten: kleine Kühleröffnung, vertikale Bremskühler-Öffnungen, Seitenlichter unter den Scheinwerfern, aufgenieteter Heckspoiler.

ausgeliefert an: Gotfrid Koechert (Wien, 22.05.1962)

erster Besitzer: Gotfrid Koechert

weitere Besitzer:

10/06/1962: Kalman von Czazy (Zürich)

xx/1964: Pierre Sudan (Zug, Schweiz)

10/1965: Hans Hardt (Waldernbach, Deutschland, über Auto Becker, umgebaut mit neuer Front bei Les Monks)

xx/1976: Hartmut Ibing (Düsseldorf)

10/2016: Enrico Bertarelli (Gstaad, Schweiz, über Simon Kidston, wahrscheinlich aktueller Besitzer)

wichtigste Rennen:

27/05/62: 1000 Kilometer Nürburgring, Gotfrid Koechert/Umberto Maglioli/Giorgio Scarlatti, #49, dnf

1962/63: diverse Rennen mit Kalman von Czazy, diverse Unfälle (1000 Kilometer Paris, Targa Florio 1963 (rolled…), 1000 km Nürburgring 1963 (rolled…))

1964: diverse Rennen mit Pierre Sudan

Besonderes: (siehe oben)

Weitere schöne Klassiker finden Sie in unserem Archiv.

2 Kommentare

  1. Fritz Roland Oehrli Fritz Roland Oehrli

    Mit dem GTO 3809 und seinem damaligen Besitzer Kalman von Czazy kam ich 1963 erstmals in Luzern Auf der Allmend in Kontakt. (Die Fotos besitze ich noch heute).
    Im Spätsommer hatte ich kurz die Gelegenheit 3809 in Frankreich zu fahren – ein unvergessliches Erlebnis! 1964 sass ich beim darauffolgenden Besitzer Pierre Sudan mit einer Filmkamera auf dem Beifahrersitz zum Training des Bergrennen Eigenthal.
    Die Aufnahmen zeigten dann nur den oberen Fronntscheibenrahmen, weil ich mit der rechten Hand dauernd die schlecht eingepasste Tür zuhalten musste!
    Zu meinem Bedauern verkaufte Sudan den GTO für die auch damals schon geringe Summe von rund CHFr 30’000 an Auto Becker/D. 3809 befand sich meiner guten Erinnerung nach in desolatem Zustand was die Karosserie betraf. Die weitere Geschichte zu 3809 ist bestens dokumentiert. Mein langjähriges Engagement in der Automobilbranche absolvierte ich zwar für die FORD Motor Company (Switzerland) SA, vielleicht haben aber meine beiden kurzen Verbindungen mit K.v.C und P.S. mit zu meiner Nomination von FERRARI (Suisse) SA beigetragen, Ende 2000 für eine neue FERRARI- & MASERATI -Repräsentanz für die Zentralschweiz zu evaluieren.
    2001 und 2002 zeichnete ich Verantwortlich für den Aufbau als Generalmanager.
    Ein FERRARI GTO im Herzen und auf der Zunge blieb meinen in Maranello und Modena verantwortlichen Freunden damals wohl auch unvergesslich.
    Diese erfolgreiche Repräsentanz übernahm später Auto Kessel.

    • Peter Ruch Peter Ruch

      herzlichen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert