Zurück zum Content

Audi activesphere Concept

Duftkerzen oder: Wann ist 1. April?

Es ist schon ein paar Monde her, seit BMW auf Basis eines M3 einen Pick-up präsentierte. Gut, es war ein 1.-April-Scherz, damals, 2011, als die Automobil-Industrie auch noch ein wenig Humor hatten. Andererseits, die M GmbH hat das Ding tatsächlich gebaut, es hat sogar eine Strassenzulassung – als LKW.

Zwar kennen wir das Leergewicht des Audi activesphere Concept nicht, aber jedes einzelne Rad macht den Eindruck, als ob es in etwa einen Fiat 500 wiegt. Dazu muss auch noch eine mächtige Batterie kommen, denn die Studie will 600 Kilometer Reichweite haben; da sind wir dann sicher nah an der Gewichtsbeschränkung von 3,5 Tonnen. Schön ist aber, dass man Ingolstadt auch Humor zu haben scheint, wie sonst käme man auf die Idee, die unterdessen vier Sphere-Zukunftsstudien wie Duftkerzen im Esoterik-Groove zu benennen?

Mit dem Audi activesphere Concept lehnt man sich nun aber weit aus dem Fenster – es erschliesst sich unsereins der Sinn dieser Studie nicht, denn die Marktchancen kann man als «below zero» bezeichnen. Es will niemand mit zwei Fahrrädern in die Wüste fahren (mehr geht nicht…), um dort dann einen Schnelllader zu suchen. Wir nehmen an, dass das Audi activesphere Concept den Technologietransfer vom Dakar-Sieger 2023 in bald zu erwartende Serien-Produkte hätte darstellen sollen, auch optisch. Aus dem Dakar-Sieg wurde nix, ganz im Gegenteil, es war ein absolutes Debakel. Und so steht die Studie jetzt wie ein erratischer Block in der Wüste oder im Schnee, völlig zusammenhangslos. Vielleicht hätte Audi besser noch gewartet bis zum 1. April, BMW hatte damals einen grossartigen PR-Erfolg mit seinem Pick-up.

Sinnvollere Fahrzeuge haben wir in unseren Archiv.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert