Aus der Möbelfabrik
Dann also: Ellena. Nein, das ist nicht der Vorname einer besonders hübschen Italienerin, sondern eine ehemalige Möbelfabrik. Wobei, eigentlich war es so: Antonio Ellena baute Holzaufbauten für Automobile. Zum Beispiel: Leichenwagen. Oder Obst-Transporter. Er bastelte auch noch Möbel, selbstverständlich ebenfalls aus Holz, doch Anfang der 50er Jahre liefen die Geschäfte nicht besonders – und weil er sah, dass in Turin und Mailand Meisterschneider wie Pinin Farina oder Bertone oder Touring gutes Geld verdienten mit schicken Aufbauten für Autos, überzeugte er seinen Sohn Ezio, sich doch auf dieses Spezialgebiet zu konzentrieren. Der brave Sohn ging bei der Carrozzeria Viotti in die Lehre. Mitte der 50er Jahre hatte er seiner Meinung nach genug gelernt, kehrte ins Geschäft seines Vaters zurück – und wollte sich vom Holz ab- und dem Stahl zuwenden.
Doch jetzt wird es kompliziert. Der beste Kunde von Holzbauer Ellena hiess Pollo. Der wiederum hatte einen Sohn, Luciano. Der heiratete die Tochter von Mario Felice Boano. Den wiederum kennen wir aus der Geschichte rund um den Ferrari 250 GT Boano. Boano, wir wissen es bereits, hatte 1954 die Carrozzeria Boano gegründet – und sich dort seinen Sohn Paolo, seinen Schwiegersohn Luciano Pollo und Ezio Ellena mit ins Boot geholt. Ob Ellena mit dabei war, weil er sich auch mit der Holzbearbeitung auskannte, ist nicht bekannt, auch ist nicht ganz klar, ob Ellena für Boano in einer Halle in Brescia, die zur ehemaligen Möbelfabrik gehörte, Arbeiten ausführte. Sicher ist hingegen, dass die neugegründete Carrozzeria Ellena 1957 von der Carrozzeria Boano die Aufbauten für den Ferrari 250 GT übernahm, weil Mario Boano und sein Sohn Paolo in Centro Stile von Fiat berufen worden waren.
Ezio Ellena und Luciano Pollo machten genau dort weiter, wo Boano aufgehört hatte. Die ersten acht Fahrzeuge – 0679GT, 0681GT, 0685GT, 0687GT, 0691GT, 0693GT, 0695GT und 0697GT – waren genau gleich wie die 250 GT aus der Boano-Linie. Und werden deshalb als «Ellena Low-Roof» bezeichnet. Ab Chassisnummer 0699GT hatten die Ellena Coupé dann ein um 5 Zentimeter erhöhtes Dach, ein vielfach ausgesprochener Kundenwunsch schon zu Boano-Zeiten. Später vereinfachte Ellena das ehemalige Pininfarina-Design weiter, die Heckflügelchen fielen weg, die Front wurde angepasst. Insgesamt baute Ellena bis 1958 genau 50 dieser Fahrzeuge (bis Chassisnummer 0887GT).
Und das war es dann eigentlich auch schon von der Carrozzeria Ellena. Also, man erhielt von Pininfarina, weiterhin knapp an Kapazität, noch ein paar Lancia Appia Coupé zum Umbau. Und man versuchte es 1960 mit dem als schwierig bekannten Carlo Abarth, der gerade mit Allemano unzufrieden war. Ellena entwarf einen Aufbau für das Fiat Abarth 2200 Coupé, den Abarth nicht so toll fand, Ellena verbesserte, zeigte auch einen weiteren Prototypen (unterdessen Abarth 2400), doch der Österreicher entschied sich dann doch für eine Zusammenarbeit – mit Allemano. Grösster Erfolg der Nach-Ferrari-Zeit war ein Transporter auf Basis des Fiat 600 Multipla – mit Holzbeplankung. Womit dann auch dieser Kreis wieder geschlossen wäre. Und 1966 fertig (Bilder oben: #0807GT, Bilder unten: 0755GT).
Man darf davon ausgehen, dass wohl höchstens noch «originale» 15 Ellena-250er exisitieren; Stunden könnte man verblöden damit, sich die Geschichte der einzelnen Fahrzeuge anzuschauen. Denn der Wagen hatte ein Problem: er war quasi baugleich wie der weit begehrtere 250er-«Tour de France» (von dem wir als nächstes berichten wollen), Motor, Getriebe, Hinterachse, Aufhängung, Bremsen, Räder, alles gleich. Auch das Innenleben war identisch (übrigens auch mit dem California Spider), und so erlitt manch eine «billige» Ellena ein trauriges Schicksal als Ersatzteilspender. Dabei waren diese 250 wahre, feine Gran Turismo, mit der entsprechenden Untersetzung über 250 km/h schnell, schon damals. Technisch bleib alles beim Alten, also wie beim 250 GT Boano.
Auch da braucht es eine Sammlung:
Chassis-Nummer: 0755GT
Motoren-Nummer: 0755GT (unterdessen: 2963GT)
Auktion: RM Sotheby’s, Paris 2015, verkauft für 403’200 Euro, angeboten mit folgendem Text: «The car offered here, chassis number 0755 GT, is recorded by Swiss Ferrari historian Marcel Massini as having been completed in December 1957 and then delivered the following month to Luigi Chinetti’s distributorship in New York City. That same month, chassis 0755 GT, finished in Verde Scuro with a gold roof, was displayed on Chinetti’s stand at the 1958 Chicago Auto Show. Shortly thereafter, Chinetti sold the Ferrari to its original owner, who was recorded only as a banker living in Connecticut. In the early 1960s, the 250 GT was overhauled by famous racing driver and team owner George Reed’s RRR Motors in Midlothian, Illinois. Further ownership is unknown until 1989, when the car appeared in the ownership of Randy Simon, of Beverly Hills, California. It was then owned for several years by well-known racing car enthusiast Richard Freshman. In 2005, the Ferrari was restored from the ground up, with the body refinished in its original colour but with the addition of a silver-green racing stripe. The car retains its original offset transmission and Borrani wire wheels but has been outfitted with its present engine, number 2963, which came from a 250 GTE and had been fully rebuilt by well-known American Ferrari specialist Patrick Ottis. It also features 250 GTE gauges and disc brakes on all four wheels. The interior was reupholstered in Stockton, California, with assembly by Jens Paulsen» – Bilder oben.
–
Chassis-Nummer: 0807GT
Motoren-Nummer: 0807GT
Auktion: RM Sotheby’s, Monterey 2013, verkauft für 687’500 Dollar, angeboten mit folgendem Text: «The Ellena Coupe offered here, the 23rd of the 50 built, was delivered new through the Ferrari representative in Hollywood, California. In the care of Beverly Hills resident Cy Yedor in the early 1990s, it underwent a total restoration by Gary Thieltges, of GT Motors in Glendale, refinishing the car in dark red with a tan interior. Yedor displayed the restored car at the 1996 Pebble Beach Concours d’Elegance, as well as at the Beverly Hills Mercedes-Benz Concours, the Huntington Beach Concours, and the Stanford University Concours the following year, winning its class at all three events. For the 34th Annual Ferrari Club of America Concours, held in West Virginia, Yedor drove his Ferrari the 2,900 miles to the event, and literally drove away with a Platinum Award, a Coppa Bella Machina, a Coast to Coast Award, and the Luigi Chinetti Trophy—an absolutely unparalleled roster of awards, and a testament to the Ferrari’s outstanding mechanical and cosmetic condition. At the 1997 Concorso Italiano at Quail Lodge, the Ferrari was awarded the Luigi Chinetti Award for the Outstanding GT, Best of Show, as chosen by the Ferrari Club of America. Yedor also captured the Coppa Bella Machina, Luigi Chinetti. The car continued its winning streak with a First in Class and the Coppa Bella Machina Award at the VII Palm Beach Cavallino Classic and a Platinum Award at the Ferrari Club of America Concours, both in 1998. The winning record was continued in the care of later owners, Mark Templeton (Gold Award, X Cavallino Classic) and Diego Ribadeneira (Platinum Award, XIII Cavallino Classic). Today, the Ellena’s outstanding restoration still appears exceptionally fresh, with virtually no signs of aging or significant flaws» – Bilder oben. Dann: RM Sotheby’s, Monterey 2018, verkauft für 940’000 Dollar.
–
Chassis-Nummer: 0819GT
Motoren-Nummer: 0819GT
Auktion: RM Sotheby’s, Maranello 2009, verkauft für 275’000 Euro.
–
Chassis-Nummer: 0861GT
Motoren-Nummer: 0861GT
Auktion: RM Sotheby’s, Arizona 2012, Schätzpreis 450’000 bis 525’000 Dollar, nicht verkauft; London 2012, verkauft für 235’200 Pfund:
Dann: RM Sothbey’s, Houston 2020, verkauft für 671’000 Dollar, angeboten mit folgendem Text: «This beautifully restored Ellena claims 50 years of documented ownership by just three private caretakers, including a 32-year period of care. According to the research of marque historian Marcel Massini, chassis no. 0861 GT is the 40th of 50 examples built and was dispatched to Ellena for coachwork in January 1958 while its mechanical components were completed at the Maranello factory. Finishing assembly by late April, the 250 GT was sold new to Modena resident Antonio Fiorani. A year later the Ferrari was imported to the United States by Luigi Chinetti, and by 1969 it was owned by Fitzgerald Motors, a dealer based in Evanston, Illinois. In January 1970, the 250 GT was purchased by Bradley Balles of Dallas, Texas, and he remarkably went on to retain possession for more than three decades. During his ownership the car was submitted in 1972 to the respected marque specialist John Hajduk, who rebuilt the V-12 engine. After 32 years of fastidious care, Mr. Balles sold the Ferrari in February 2002 to Jack Boxstrom, the well-known racer and longtime RM car specialist. Boxstrom utilized the car at a number of premium touring and exhibition events, including accepting an invitation to the 2003 Amelia Island Concours d’Elegance. In May 2004, the 250 GT participated in the Highlands Classic tour in North Carolina and two months later Boxstrom drove it in the Ferrari & Maserati Festival and Shell Historic Challenge races at Lime Rock, Connecticut. The Ellena also successfully completed the 2008 Colorado Grand. In October 2012, after a decade of ownership, Boxstrom sold the Ferrari to a representative of Imtiaz Sheik of Dubai, who returned the car to the United States for a significant restoration that began with a two-year cosmetic and mechanical refurbishment by Jim Verhey’s Reincarnation Auto in Colorado Springs. Completed in 2017, this work included a repaint in black, after which the interior was re-trimmed in 2018 by Car Classic in the current livery of green leather, carpeting, and door panels».
Mehr Ferrari haben wir im Archiv.
Gib als erster einen Kommentar ab