Rückblick
Auch wenn «radical» nun doch schon zwei Wochen im Geschäft ist oder auch vier, auch schon ein paar Autos gefahren ist und wilde Dinge erleben durfte, so ist es immer schön, berührend, wenn wir mit Menschen zu tun haben dürfen, deren Arbeit wir schon seit Jahrzehnten bewundern. Der deutsche Photograph Rainer Schlegelmilch ist eine dieser Persönlichkeiten, er hat unsere Sicht nicht nur auf die Auto-Photographie entscheidend beeinflusst. Das Gespräch mit dem 82-Jährigen dauerte viel länger als ausgemacht, die Story fällt aber trotzdem relativ knapp aus, denn von Schlegelmilch will man ja vor allem Bilder sehen. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Details.

Wir haben noch mehr Bilder von Schlegelmilch, die finden Sie in der Geschichte zu Umberto Maglioli. Heute kennt diesen Namen kaum mehr jemand, obwohl die Karriere des Italieners sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckte – und er für Ferrari und Porsche grosse und vor allem wichtige Erfolge einfuhr. Und dann war da auch noch ein Wunder.

Die Maglioli-Story gehört zum zweiten Kapitel in unseren «related»-Geschichten, wir haben es uns da relativ einfach gemacht, nach der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 geht es mit der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 weiter. Wir möchten hier aber gleich fragen: Was sollen wir als nächstes Thema machen? Weit zurückblenden, uns an den wunderbaren Geschichten zu 100 Jahren Le Mans abarbeiten? Oder vielleicht Juan Manuel Fangio verfolgen, alle seine Auto auflisten, beschreiben (wie immer mit Ausnahme der Mercedes selbstverständlich)? Oder ein bisschen moderner werden, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974, zum Beispiel? Sie dürfen wünschen – ob wir den Wunsch dann erfüllen können oder wollen, wissen wir jetzt auch noch nicht. Doch jetzt läuft zuerst einmal noch ein bisschen:

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954
Und da hätten wir noch ein paar ganz wunderbare Ferrari:



Und zum Ausgleich noch zwei Porsche:

Porsche 911 Carrera RS 2.7 – #9113600955

Porsche 911 Carrera RSR 3.8 – #496107
Wir haben wieder einmal versucht, unser eigenes Portfolio aufzustocken, diesmal fiel unser Augenmerk auf einen BMW M5, E61, also der Touring mit dem Zehnzylinder-Motor. Das war doch gleich ein guter Grund, etwas Übersicht in die M5-Geschichte zu bringen. Ausserdem sind wir überzeugt, dass die Preise nur noch eine Tendenz haben: steil nach oben.

So nebenbei konnten wir ganz viele unserer Sammlung auffrischen, erweitern: AC 289 Sports Mk. III, Ferrari 340 America, Ferrari 250 Europa GT (aber ein Competizione), Toyota 2000GT, Ferrari 375 MM (da ist ganz viel passiert), Ferrari 275 GTB/4 (Alu), Porsche 911 GT2, Bugatti EB110. Das publizieren wir auch immer aktuell auf unserer Facebook-Seite. Und sollten Sie sich nur für die Klassiker interessieren auf «radical», dann können Sie jetzt hier abschalten – es folgt nur noch Strom.
Schon ausführlich gefahren sind wir den Volvo EX30, mit dem uns die Schweden eine wirklich positive Überraschung bieten. Der Stromer ist angenehm kompakt, technologisch auf der Höhe – und sein Preis erscheint uns als absolut vernünftig. Mit diesem Fahrzeug wird Volvo den Stromer-Markt in Bewegung bringen.

radical zero: Fahrbericht Volvo EX30
Auf der anderen Seite der Skala fährt der Kia EV9, denn er ist alles andere als kompakt und auch nicht wirklich günstig. Und doch ist der Koreaner sehr gelungen, das riesige SUV ist ein Design-Statement – und ein weiterer Beweis, dass Kia Strom bestens im Griff hat.

radical zero: Fahrbericht Kia EV9
Es kommt in der Nacht auf Montag dann auch noch der Fahrbericht zum Volkswagen ID.7, da müssen wir ein Embargo einhalten. Falls Sie den letzten Newsletter verpasst haben sollten: hier. Und sonst bleiben Sie uns doch einfach gewogen, empfehlen Sie uns weiter.
Gib als erster einen Kommentar ab