Zurück zum Content

Saleen S7

Der Unterschätzte

So ein richtig grossartiger Rennfahrer war Steve Saleen, geboren 1949, nie. Ein paar Super-Vau-Rennen, später dann IMSA GT, ein sechster Rang bei den 12 Stunden von Sebring war seine beste Platzierung. Doch Saleen, der Wirtschaftswissenschaften studiert hatte, war immer geschäftstüchtig, 1984 begann er, getunte Ford Mustang zu verschachern, das war eine Marktlücke, denn ein offizieller Ford Mustang war in jenen Jahren ein lahmes Pferd, jedes PS machte ihn besser. Über die Jahre wurden die Saleen-Mustang immer besser, immer stärker, 1995 gründete Steve zusammen mit dem Schauspieler Tim Allen und dem bekannten Rennfahrer und Fahrlehrer Bob Bondurant sein eigenes Rennteam. Doch schon damals träumte Steve Saleen davon, seinen eigenen Supersportwagen zu bauen – den er selbstverständlich auch auf dem Rundkurs einsetzen wollte.

Im Jahr 2000 war es dann soweit, Saleen präsentierte den S7. Auf den ersten Blick sah er vielleicht aus wie ein älteres Gruppe-C-Fahrzeug, doch Saleen hatte viel Geld und Energie in die Entwicklung seines eigenen Fahrzeugs gesteckt. Für das Chassis zeichnete Ray Mollock zuständig, das Design kam von Phil Frank – und der Motor war eine interessante Eigenentwicklung. Ausgehend von einem 351er-Ford-Windsor-Block, wurde die Maschine auf 7 Liter Hubraum aufgebohrt, kam so locker auf 550 PS. Die kompakte Maschine wurde mittig in ein Stahl/Alu-Monocoque eingebaut, darüber gab es ein Karbon-Karosse, das Leergewicht lag bei unter 1300 Kilo. Das sorgte für hervorragende Fahrleistungen, die 0 auf 100 km/h knackte der S7 in weniger als drei Sekunden, nach oben war erst über 350 km/h Schluss. Quasi unbeachtet von den grossen europäischen Namen hatte Amerika auch einen Hypercar.

Chassis-Nummer: 1S9SB18103S000022 (2003)

Auktion: RM Sotheby’s, Paris 2026, Schätzpreis 425’000 bis 475’000 Dollar.

Chassis-Nummer: 1S9SB18143S000024 (2003)

Auktion: RM Sotheby’s, California 2015, Schätzpreis 350’000 bis 450’000 Dollar, nicht verkauft. Mit diesen Angaben: «The S7 on offer here is a 2003 model finished in beautiful silver over a black leather interior. The Saleen has many exciting styling cues and certainly looks the part as well as being quite effective in the speed with style department. This car has had a recent and documented comprehensive mechanical servicing, thus making it reliable supercar ready for road use. It has been sent to Saleen’s facility prior to the sale and is up-to-date on all necessary services. Having been sparingly driven, this S7 presents a rare opportunity to own one of America’s first true supercars in virtually as-new condition».

Und es wurde noch besser, 2005 verpasste Saleen seinem S7 gleich zwei Turbos. Die Leistung stieg auf 750 PS, die Höchstgeschwindigkeit auf 399 km/h. Und ab 2006 gab es auch noch das Competition Package, das waren dann gut 1000 PS. Wie viele S7 tatsächlich gebaut oder nachträglich noch aufgerüstet wurden, ist nicht bekannt, Saleen hielt sich gerne bedeckt mit diesen Angaben; neue Recherchen gehen von insgesamt 78 Exemplaren aus. Sicher ist aber, dass die S7 auch auf der Rennstrecke durchaus konkurrenzfähig waren, 2010 holte ein S7-R, genannt «Melissa» (Chassis-Nummer #610), den Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Da war Steve Saleen aber schon nicht mehr an Bord, er hatte sich 2007 zurückgezogen, 2008 ging sein Unternehmen in Konkurs. Heute werden die S7 aber wieder ziemlich hoch gehandelt, für das Fahrzeug, das wir hier zeigen, Chassis-Nummer 1S9SB181X3S000027, werden bei der RM-Sotheby’s-Auktion in Monterey 2024 mindestens 600’000 Dollar erwartet.

Chassis-Nummer: 1S9SB181X5S000046 (2005, Twin Turbo)

Auktion: RM Sotheby’s, Arizona 2016, verkauft für 535’000 Dollar. Mit diesen Angaben: «Produced in January of 2005, this particular S7 Twin Turbo was finished in Black Metallic paint with a matching black interior and was outfitted with polished wheels and a GPS navigation system. It remained with its first owner until 2012, when it was sold to its second owner, in whose care it resided in a collection of modern supercars. Under the stewardship of its first owner, the car had been returned to Saleen and upgraded with the desirable Competition Package. Horsepower was yet again raised to 850, and the car was fitted with revised front and rear diffusers, an upgraded suspension, and a massive rear wing to help manage the car’s power and performance. The car is said to be in virtually as-new condition and an absolute joy to drive. Accompanying it is an S7 owner’s manual and a piece of S7-branded luggage. Furthermore, the car is documented by a copy of its original window sticker and a Letter of Authenticity from Saleen, confirming that this particular car is the only S7 Twin Turbo with these exact colors and options».

Chassis-Nummer: 1S9SB18125S000056 (2005, Twin Turbo)

Auktion: RM Sotheby’s, Monterey 2015, verkauft für 682’000 Dollar. Mit diesen Angaben: «The S7 Twin Turbo presented here stands out from the rest of S7 production for several reasons. Primarily, it was the first S7 to be fitted with the Competition Package upgrade, and according to Saleen, it is one of only two such cars to produce 1,000 horsepower via increased turbocharger boost and revised engine mapping. This is the highest specification possible, greater even than the 850 horsepower of their competition-spec cars. In order to handle the prodigious amount of power, Saleen also adjusted the suspension and fitted a revised front and rear diffuser to ensure that the car could be kept under control. Furthermore, this car was retained by Saleen for use by the automotive press when it was new. It is finished in the captivating color of Beryllium Orange, a metallic citrus hue that perfectly suits the car’s outrageous design. Only two cars were built to this specification, and this is the only one finished in this color combination. It goes without saying that the performance figures on this car were mind blowing. Zero to sixty runs done by journalists were recorded between 2.6 and 3.2 seconds, and its top speed was even reported to be 248 mph. These were massively impressive figures for the time, and what was even more impressive was that these figures were not attained by a car produced by a major manufacturer, such as Porsche, Lamborghini, McLaren, Ferrari, or Bugatti. After its press duties, the car was loaned to Paramount Pictures for use in the 2008 blockbuster movie Iron Man, where it starred alongside Robert Downey Jr. for a scene in millionaire and superhero Tony Stark’s garage. However, this would not mark the end of this S7’s stint on the silver screen. The car scored an additional role in the film Redline, having been purchased by producer Daniel Sadek specifically for this purpose, where it was raced against several other supercars, including a Ferrari Enzo and a Mercedes-Benz SLR McLaren. After filming for Redline concluded and Sadek sold the car in 2009, it was purchased by the renowned Paul and Chris Andrews Collection, where the car resided until it was acquired by the current owner in 2011. The car currently displays just under 4,650 miles and shows very few signs of wear inside and out. Its dark orange metallic paintwork is in wonderful condition, and its color perfectly suits the extreme character of the car. The S7’s interior is no-nonsense and gives the driver and passenger everything they need and nothing they don’t, including power windows and air conditioning. An additional welcomed feature is a Kenwood stereo that has been wired to a camera on the rear, which greatly assists when reversing the car».

Es gab dann noch eine Steigerung: 2017 bot Saleen seinen Kunden eine als LM bezeichnete Leistungssteigerung an, in Erinnerung an den Le-Mans-Sieg als LM bezeichnet. Da gab es in erster Linie überarbeitete Motoren mit grösseren Turbos, die Leistung stieg auf 1000 bis 1300 PS. Sieben Exemplare waren geplant, drei wurden wahrscheinlich umgebaut. Hier zu sehen ist ein S7 von 2007, Chassis-Nummer 1S9SB18107S000107, der 2018 zum LM wurde.

Steve Saleen ist übrigens seit einigen Jahren wieder voll dabei. Man frisiert wieder Mustang, tunt Broncos, bietet weiterhin S7 an – und jetzt kommt auch noch der Saleen 1, ein erfreulich kompakter Sportwagen, unter 1300 Kilo, angetrieben von einem eigenen 4-Zylinder-Turbo, der auf über 450 PS kommen soll. Es bleibt spannend.

Mehr Hypercars, etwa von Pagani und Koenigsegg und McLaren und Bugatti, haben wir in unserem Archiv.

2 Kommentare

  1. maxi moll maxi moll

    der ARTEGA wird nun Rest ver wertet ?

  2. Luki Luki

    Erinnere mich noch gut an das einzige Rennen der FIA GT1 WM, das ich je live gesehen habe: Zolder 2009.

    Der S7 war unter den sowieso spektakulären GT1 Fahrzeugen (Maserati MC12!, Corvette C7!) das absolute Highlight. Ein wirklich schnelles Ungetüm.

    Müsste übrigens meines Wissens das letzte Mal gewesen sein, dass ein Saleen S7 in internationalem Spitzenmotorsport eingesetzt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert