Es kommt bereits der erste Bugatti Bolide, dazu noch 001, auf den Markt. Ein gutes Zeichen ist das nicht unbedingt.
Hinterlasse einen KommentarNatürlich war auch der RUF CTR2 das schnellste Serien-Fahrzeug seiner Zeit. Und ist heute unfassbar teuer.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #86620 wissen. Der ein reines Spekulationsobjekt ist.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDer DeTomaso Pantera hat uns schon immer fasziniert. Nach einer Ausfahrt wissen wir jetzt auch besser: warum.
4 KommentareIn den DS Automobiles N°8 wurde alles gepackt, was gut und luxuriös ist. Dazu glänzt er auch noch mit grosser Reichweite.
4 KommentareWarum schreiben wir jetzt auch noch über Photovoltaik? Weil man bei der E-Mobilität das Grosseganze im Blick behalten muss.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs wurde aber auch Zeit: Die neue Print-Ausgabe ist da, radical #3. Mit sehr edlem Stoff – aber auch einer entscheidenden Änderung.
1 KommentarHand aufs Herz: Wie viel individuelle Mobilität brauchen Sie wirklich? Könnte es sein, dass ein Leapmotor T03 völlig ausreicht?
6 KommentareLeider hat mich die kleine Schwedin verlassen. Ich werde sie vermissen, noch selten hatte ich so viel Spass (und Ärger) bei einem Dauertest.
4 KommentareDieser BMW 328 war ursprünglich weiss. Aber man muss deswegen ja nicht gleich schwarz sehen.
Hinterlasse einen KommentarFür die Amag, den grössten Schweizer Auto-Importeur, hört Nachhaltigkeit nicht mit ein paar E-Autos auf. Und das ist gut und wichtig.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDoch, ein E-Auto mit Range Extender wie der Leapmotor C10 REEV ergibt Sinn. Aber man muss verstehen, warum.
5 KommentareEs ist grad Festival of Speed in Goodwood, deshalb gibt es auch mehr (teure) Neuheiten. Und etwas Hilflosigkeit.
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #89653 wissen. Der die letzten 32 Jahre den gleichen Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarDer Ruf Rt Roadster von 2011 ist ein feines Einzelstück. Man muss ihn aber unbedingt auch in einem Zusammenhang sehen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarSynhelion produziert aus der gebündelten Kraft der Sonne synthetische Treibstoffe. Damit fährt jetzt ein Audi Sport Quattro.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Maserati 200S/SI schrieben die Italiener eine schöne Erfolgsgeschichte fort. Für die ganz grossen Töpfe reichte es aber nicht mehr.
3 KommentareDiese Vorkriegs-Klassiker haben oft so schöne Geschichten zu bieten. Bei diesem Duesenberg geht es um Kaiser, Königinnen und Barone.
2 KommentareDer Lamborghini Miura P400 mit der Chassisnummer 3057 ist fast ganz original. Aber leider nur fast…
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87684 wissen. Der eine über wirklich saubere, durchgehende Geschichte verfügt.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt einen neuen Ferrari. Er heisst passend zur Beifahrerin Amalfifi. Die Ingenieursleistung hält sich auch in engen Grenzen.
10 KommentareBei Peugeot gibt es jetzt beim e-3008 und e-5008 Strom an allen vier Rädern. Und 325 PS. Wild ist das nun nicht.
2 KommentareEs gab in den 50er Jahren schon auch eher seltsame Auswüchse bei den Amerikaner. Dazu zählt sicher der Mercury Turnpike Cruiser.
2 KommentareMan sieht auf den ersten Blick: Mit diesem Ferrari 375 Plus stimmt etwas nicht. Das macht die Geschichte nicht weniger spannend.
Hinterlasse einen KommentarCSX2003 ist eine der allerersten AC Cobra. Und da steht selbstverständlich auch eine gute Geschichte dahinter.
2 KommentareWir wollen nicht, dass Spyker vergessen geht. Die Niederländer haben einige wunderschöne Automobile gebaut.
3 KommentareDas Ferrari 250 GT Coupé ist eine der günstigen (und besten) Möglichkeiten, einen klassischen Ferrari zu fahren.
1 KommentarNoch eine deTomaso-Geschichte, die vor allem aus Rätseln besteht: der deTomaso Sport 5000. Auch bekannt als P70. Oder 70P. Oder Ghia deTomaso…
Hinterlasse einen KommentarEigentlich würden wir ja gerne bezahlbare Stromer vorstellen. Aber wir kriegen halt nur komplett irre Hypercars.
8 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84467 wissen. Auf dem sich Sebastian Vettel verewigt hat.
Hinterlasse einen KommentarEs war dies wohl unsere letzte Ausfahrt mit einem Honda Civic Type R. Und wir tragen jetzt schon Trauer.
Hinterlasse einen KommentarDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarDie 80er Jahre waren für die US-Cars eine Katastrophe. Es gibt aber eine löbliche Ausnahme: Der Buick Grand National GNX von 1987.
5 KommentareDie zweite Serie der Ferrari 250 GT Cabriolet war dann schon fast ein bisschen – Massenware…
1 KommentarEs entsteht hier eine Sammlung aller Modelle aus der frühen Geschichte von Lagonda, die Ahnenreihe. Das wird sicher wunderbar.
5 KommentareAnfang der 70er Jahre wollte Pietro Frua Ford überzeugen, vom Escort auch ein Coupé anzubieten. Es gelang ihm nicht.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #94647 wissen. Der einen Up-Grade erhielt – und offensichtlich eine neue Farbe.
1 KommentarMan braucht sich wohl schon etwas Sorgen zu machen um Alpine nach dem Abgang von Chef-Verkäufer Luca de Meo.
9 KommentareMit dem Shelby Mustang GT350 brachte Ford 1965 ein Gerät auf die Strasse, das mehr Rennwagen als «pony car» war.
1 KommentarWeiter in der Geschichte: nach dem eher unglücklichen 350 GTV folgten die Lamborghini 350/400 GT.
1 KommentarWas wir zum Ferrari F40 mit der Chassisnummer #84036 wissen. Der nur einen Besitzer hatte – und 360 Kilometer auf dem Tacho. Sensation?
1 KommentarDieser Ferrari 250 GT/Lusso, #5461GT, war ursprünglich dunkelblau. Und er war über 30 Jahre beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarEndlich machen wir auch noch etwas zu den offenen Ferrari Daytona, die gar nie so hiessen, sondern ganz simpel: Ferrari 365 GTS/4.
Hinterlasse einen KommentarEin Vietnam-Soldat machte bei diesem 69er Plymouth GTX die Kreuzchen an der richtigen Stelle. Vor allem: 426er-Hemi, manuelles Getriebe.
2 KommentareHeute strahlt der Ferrari 250 GT SWB California Spider, #2277GT, wieder in Nocciola, Haselnuss. Das war nicht immer so.
10 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601537 wissen. Der schon einen prominenten Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarFerrari selber glaubte nicht an die Renntauglichkeit des 365 GTB/4, dem Daytona. Doch für schöne Klassensiege reichte es trotzdem.
1 KommentarWir brauchen noch ein paar Sachen nachzuholen bei den Neuheiten. Aber viel passiert nun wahrhaftig weiterhin nicht.
2 KommentareDie Ferrari 250 GT LWB Berlinetta sind besser bekannt als «Tour de France». Und ausserdem ist es kompliziert.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87568 wissen. Der in den vergangenen Jahren nur noch rumstand.
Hinterlasse einen KommentarSie haben unbedingt auch eine Sammlung verdient, die Porsche 911 «reimagined by Singer», da gibt es wunderbare Fahrzeuge zu sehen.
24 KommentareBeim Namen Don Yenko leuchten die Augen der Chevrolet-Fans. Zu Recht, wie dieser Super Camaro 450 beweist.
1 KommentarFür die Ferrari 275 GTB/4S Spyder N.A.R.T. werden extrem hohe Preise bezahlt (oder auch nicht). Eine Übersicht.
Hinterlasse einen KommentarDiese AC Cobra Mk II, CSX2496, hat eine sehr farbige Geschichte. Und ist dabei doch erstaunlich original geblieben.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Maserati 3500 GT Vignale Spyder erzählen wir davon, wie uns das Herz in die Hose rutschte.
11 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #91464 wissen. Der irgendwann bessere Bremsen und Verbreiterungen erhielt.
Hinterlasse einen KommentarDie Alpine A110 GT4 ist wohl das unbekannteste Modell der französischen Marke. Und man schaut schon zwei Mal – ist das wirklich eine Alpine?
Hinterlasse einen KommentarVon der ursprünglichen Cobra gab es nie ein Coupé. Das macht die AC Aceca nur noch begehrenswerter – eine Spurensuche und Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarVom Chevrolet Yenko Deuce gab es nur gerade 37 Exemplare. Und sie waren alle unauffällig schnell. Selten sind sie auch noch.
3 KommentareAlpine feiert seinen 70. Geburtstag. Da feiern wir doch ein wenig mit mit einer grossen Modell-Übersicht.
1 KommentarDer Ferrari 275 GTS gehört wahrscheinlich nicht zu den besten Entwürfen von Pininfarina. Aber wir mögen diese Farbe.
6 Kommentareradical war vorübergehend geschlossen. Aber jetzt geht es wieder weiter.
4 KommentareEs gibt eine erstaunliche Fülle von Neuheiten. Am meisten freuen wir uns über die Rückkehr von Alpina, äh, Bovensiepen…
18 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #74045 wissen. Einer der echten 19 LM – und wahrscheinlich der 3. gebaute F40.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich ist der Ferrari 500 TRC grossartig. Aber er braucht schon auch eine Einordnung in der Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarWieder so ein «never ending project»: Die Geschichte der legendären Ferrari 250 GT SWB Berlinetta. Mit allen Chassisnummern, vielen Bildern und…
4 KommentareSelbstverständlich braucht es auch bei den Ferrari 275 GTB noch Umwege. Deshalb hier: sei carburatori, 275 GTB/6C.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2 KommentareDer McLaren F1 – die Geschichte ist so schön wie das Auto selber. Er war das Beste für lange, lange Zeit.
4 KommentareNie, nie werden wir ans Ziel kommen. Aber das ist irgendwie auch gar nicht das Ziel bei der Auflistung der seltenen Porsche 911.
1 KommentarUnsere Reihe «Numbers» zu den «abgezählten» Raritäten von US-Klassikern braucht unbedingt eine Übersicht. Also machen wir das doch, hier.
Hinterlasse einen KommentarWir wollen unseren Newsletter ein bisschen aufwerten, zusätzliche Geschichten erzählen, die wir bisher nicht publiziert haben.
10 KommentareNicht vergessen gehen sollen die McLaren Speedtail. Denn eigentlich finden wir sie ganz grossartig, wunderbar schräg.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80369 wissen. Der spät noch zu einer Renn-Karriere fand.
Hinterlasse einen KommentarWenn ein Fahrzeug den Übernamen «Swiss Cheese» trägt, dann darf man davon ausgehen, dass dies etwas mit Löchern zu tun hat.
2 KommentareUnbedingt wollen wir die Geschichte des Aston Martin Lagonda erzählen, eines der eigenwilligsten Automobile aller Zeiten.
21 KommentareDieser Alfa Romeo TZ, #750061, gehörte einst einem wahrlich grossen Mann. Das erklärt auch sein einzigartiges «Double Bubble»-Dach.
Hinterlasse einen KommentarEin Ferrari 365 GTB/4 in Rosso Chiaro, eigentlich nichts Besonderes. Aber schauen Sie sich diese Bilder an, sie machen den Unterschied.
2 KommentarePorsche schreibt kaum noch positive Schlagzeilen, es geht nur noch bergab. Jetzt übertreffen sich die Stuttgarter aber selber, locker.
63 KommentareNoch ein Hypercar von McLaren, der etwas unterging: Der Solus darf nicht auf die Strasse, dafür bietet er auch nur einen Sitzplatz.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die wilde Geschichte des Alfa Romeo T33/2 mit der Chassis-Nummer #75033015, die durchaus auch ein Buch wert wäre.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80161 wissen. Der einst Stefano Casiraghi gehört hatte.
Hinterlasse einen KommentarEwige Liebe: Maserati A6G/54. Und das gilt nicht nur für die Zagato, sondern auch für diesen Allemano, #2175.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich wollten wir ja beginnen mit einer Sammlung der Lamborghini Revuelto. Dann geschah etwas Erstaunliches.
2 KommentareUnbedingt brauchen die feinen Alfa Romeo 6C 1750 auch eine Sammlung. Da darf man schöne Geschichten erwarten.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareDieser Porsche 911 Carrera RS 3.0 trat einst bei der Targa Florio an. Auch deshalb erstaunt sein Schätzpreis.
Hinterlasse einen KommentarDer Porsche 911 Cup 3.8 RSR war das perfekte Gerät für den Kundensport von Porsche. «Just add the driver» hiess das Motto.
Hinterlasse einen KommentarAus diesem BMW 507, #70080, wurden noch ein paar zusätzliche Pferdestärken gekitzelt. Auch sonst ist nicht alles, wie es einmal war.
2 KommentareDer McLaren Sabre wurde ausschliesslich in den USA angeboten. Und er hat auch eine etwas aussergewöhnliche Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87041 wissen. Der schon so manchen Besitzer hatte – und immer teurer wurde.
Hinterlasse einen KommentarNun geht auch noch Jeff Bezos unter die Auto-Hersteller. Sein Slate Truck ist eine rein elektrische Kampfansage.
7 KommentareAm 27. April beginnt die Auto-Messe in Shanghai. Und jetzt wird es richtig spannend, auch technisch, neue Batterien, neue Lader…
26 KommentareWir schauen auf die Preisentwicklung der BMW M1 – und zeigen ein schönes Exemplar mit vernünftiger Ansage.
7 KommentareEs gibt tatsächlich auch einen offenen Porsche 959. Der damals so richtig absurd viel Geld kostete.
Hinterlasse einen KommentarDer Upgrade des Porsche 911/993 Turbo zum Ruf Turbo R fiel relativ dezent aus. Für die Fahrleistungen gilt das allerdings nicht.
Hinterlasse einen KommentarDer Ford Fairlane Skyliner mit seinem versenkbaren Dach war 1957 eine Sensation. Doch dieses gute Stück ist etwas ganz Besonderes.
Hinterlasse einen KommentarMan muss die Unterschiede zwischen ein paar seltenen Porsche 911 wahrlich mit der Lupe suchen. Ein weiteres Beispiel: X88 von 1994.
1 KommentarAls der Langstrecken-Rennsport 1994 mit der BPR-Serie wieder Fahrt aufnahm, war Porsche mit dem GT2 R von Anfang vorne dabei.
Hinterlasse einen KommentarDie Lagonda V12 waren die edelsten Fahrzeuge unter den britischen Vorkriegs-Automobilen. Es ist an der Zeit, dass man sich an sie erinnert.
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600446 wissen.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #86989 wissen. Der sich in den vergangenen Jahren kaum bewegt hat.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601288 wissen.
Hinterlasse einen Kommentar1967 durfte erstmals ein Dodge die Bezeichnung «R/T» tragen. Das gute Stück hier, ein Coronet, hat aber noch deutlich mehr Besonderheiten.
1 KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0241 hat eine doch wundersame Karriere hinter sich. Jetzt nimmt er einen neuen Anlauf.
1 KommentarViel geht weiterhin nicht bei den Neuheiten, die Hersteller haben wohl andere Probleme. Aber es gibt eine echte Audi-Limousine.
12 KommentareNur gerade zwei McLaren F1 wurden in Weiss ausgeliefert. #053 musste in den vergangenen 30 Jahren aber wohl nie gewaschen werden.
1 KommentarEs war eine schöne Reihe von erfolgreichen Rennwagen, die Porsche 911 GT3 R/RS/RSR der Baureihe 996. Selten sind sie auch.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600214 wissen.
Hinterlasse einen KommentarMit dem 7X haut Geely-Tochter Zeekr auch für Europa ein neues Modell raus, das zum fairen Preis den Premium-Stromern das Fürchten lehrt.
2 KommentareÄltere Porsche kann man ja kaum mehr bezahlen. Aber wie wäre es mit einem Ruf CTR?
Hinterlasse einen KommentarKlar, Schätzpreise sind mit Vorsicht zu geniessen, doch das Estimate für diesen Bugatti Veyron ist kein gutes Signal.
1 KommentarDieser Ferrari 275 GTB hatte auch schon eine lange Nase. Doch jetzt ist er wieder so, wie er ursprünglich war.
1 KommentarDer Lamborghini Miura P400 – #3111 war so etwas wie eine «Zeitkapsel». Jetzt trägt er aber eine erstaunliche Farbe.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87031 wissen. Der einen Autoverkäufer überfordert hatte.
Hinterlasse einen KommentarGerne erzählen wir aus der langen Geschichte der amerikanischen Kombinationskraftwagen, in der es einige sehr schöne und rare Stücke gab.
5 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #93710 wissen. Der zwei Mal den gleichen Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarNur gerade fünf Stück der Ford GT40 Roadster wurden gebaut. Erfolg hatten sie keinen – aber diese Geschichte ist trotzdem wunderbar.
Hinterlasse einen Kommentar«Liberation day» ist das grosse Thema, klar, die Folgen lassen sich noch nicht absehen. Dafür macht die EU andernorts rückwärts.
10 KommentareWir erzählen die ganze Geschichte der amerikanischen Pick-up. Und wir erzählen von einem ganz groben Chevrolet El Camino.
Hinterlasse einen KommentarIm Peugeot e-5008 kommt sicher keine Platzangst auf. Auch sonst macht er vieles gut und richtig. Aber…
Hinterlasse einen KommentarDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87144 wissen. Der doch ein paar Dollar an Servicekosten generierte.
Hinterlasse einen KommentarImmerhin gibt es ein paar Neuheiten. Sie sind teilweise etwas verwirrend. Aber das scheint derzeit irgendwie Programm.
3 KommentareDer Chevrolet Impala SS sieht von aussen nicht nach viel aus. Aber unter der Haube ging dann viel.
1 KommentarVorkriegs-Klassiker, hier geht es um die ersten Bentley von 1919. Und irgendwie auch um Mercedes.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600170 wissen. Der ursprünglich eine andere Farbe hatte.
4 KommentareSo ein Ferrari 250 GT/Lusso kann durchaus auch ein Spielzeug sein. Und die Farbe ist einfach nur grossartig, oder?
2 KommentareWir haben gute Erinnerungen an die Neu-Interpretation des Disco Volante, den Touring 2012 auf Basis des Alfa Romeo 8C schuf.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #85515 wissen. Der tatsächlich nie rot war.
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601165 wissen. Der bestens dokumentiert sein soll.
Hinterlasse einen KommentarUnd weiter geht es mit den Lamborghini Diablo, die nur auf die Rennstrecke durften. Wir stellen den GTR vor, da war viel Lärm für viel.
1 KommentarEs musste immer weitergehen – und so kam nach dem Porsche 904 der Porsche 906 Carrera 6. Er war für Privat-Piloten ein Segen.
3 KommentareDen sehr gelben Ford GT40 – P/1079 erkennt man auf Anhieb. Er hat auch eine wilde Geschichte hinter sich, inklusive Totalschaden.
Hinterlasse einen KommentarWer je ein Rennen zur Lamborghini SuperSport Trophy gesehen hat, wird sich an den wunderbaren Sound der Diablo SV-R erinnern können.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt so Zauberworte bei den Muscle Cars. COPO zum Beispiel. Oder: Chevrolet Camaro ZL-1 von 1969.
Hinterlasse einen KommentarNicht alle E-Auto müssen deutlich über 2 Tonnen wiegen wie der neue CLA von Mercedes. Renault kann das zum Beispiel besser.
12 KommentareDie 427er-Cobra CSX3217 hat eine gute und lange Schweizer Vergangenheit. Und sie ist wieder einmal ein ganz spezielles Stück.
1 KommentarMan darf durchaus um Automobile wie den Toyota Celica GT trauern: günstiger Fahrspass mit Heckantrieb ist selten geworden.
Hinterlasse einen KommentarEr ist schon grossartig, dieser Alfa Romeo 8C 2300 mit Karosserie von Figoni. Eine gute Geschichte gibt es ohne Aufpreis dazu. Und noch mehr.
1 KommentarWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarMit dem Aston Martin DB3S wurde bei den Engländern alles besser. Bloss für einen Le-Mans-Sieg reichte es (knapp) nicht.
1 KommentarSchön? Oder nur: schräg? Der Alfa Romeo C52 Disco Volante schrieb auf jeden Fall Geschichte.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84611 wissen. Und das ist nicht sehr viel.
Hinterlasse einen KommentarWer die Hoffnung hatte, irgendwann mal einen Alfa Romeo 4C günstig erstehen zu können, der kann das jetzt vergessen. Schade, irgendwie.
Hinterlasse einen KommentarSo ein Citroën CX 25 GTi Turbo 2 ist heute noch ein richtig feines Automobil. Wir haben es mit einem aussergewöhnlichen Exemplar zu tun.
6 KommentareDie Renn-Karriere des Ford GT40 – P/1018 begann erst 2001. Carroll Shelby hatte ganz andere Pläne mit diesem Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarRM Sotheby’s versteigert jetzt auch Lastwagen. Und Anhänger. Man muss aber auch das nehmen, was da noch auf dem Trailer steht.
5 KommentareWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarOffensichtlich eine Cobra. Aber diese Cobra, COB6038, kommt nicht von Shelby, sondern direkt von AC Cars. Verwirrt? Da können wir helfen.
Hinterlasse einen KommentarOffiziell gab es den Ford Mustang als Kombi nie – aber einige spannende Geschichten dazu gibt es doch.
3 KommentareDa gibt es eine neue Farbe für 00 von Jaguar. Vor allem aber gibt es einen neuen Morgan – da wird die Schlagzahl brutal erhöht.
20 KommentareWir fuhren da gleich ein paar Alfa Romeo GTA: Giulia Sprint GTA, GTA 1300 Junior und GTAm. Und hören es jetzt noch.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarWer von einem Coupé mit V6 und Heckantrieb Sportlichkeit erwartet, müssen wir enttäuschen. Der Ford Taunus P5 20M hat andere Qualitäten.
4 KommentareErst kürzlich durften wir den Rover P6 erleben. Jetzt kommt dazu eine Leser-Geschichte zum doch eher aussergewöhnlichen Kombi, dem Estoura.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #94647 wissen. Der einst selbstverständlich auch rot war.
3 KommentareDieser Ford GT40 ist gleich zwei Ford GT40, nämlich P/1004 und P/1084. Das war einst irgendwie kein Problem.
Hinterlasse einen KommentarVolkswagen bringt dann 2027 endlich den bezahlbaren Stromer. Das ist gut so. Nicht gut ist, was aktuell in Brüssel passiert.
15 Kommentareradical fährt wieder einmal einen Volvo Amazon. Und hat schon etwas Ehrfurcht vor dem alten Schweden.
5 KommentareFord versinkt in Europa in der Bedeutungslosigkeit. Daran trägt vor allem die Konzernzentrale in Dearborn die Schuld.
4 KommentareDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 KommentarDas wird jetzt sauber auseinandersortiert, das mit den Giftschlangen. Und deshalb hier: AC Cobra Mk I.
Hinterlasse einen KommentarVolvo kommt nun auch in der elektrischen Neuzeit an – und wagt die grosse Limousine. Und Lotus rüstet auf. Und Audi…
2 KommentareEnde der 90er Jahre wollte Lamborghini dann tatsächlich noch in den Rennsport einsteigen. Der Diablo GT2 war aber nicht mehr als ein Versuch.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601014 wissen.
2 KommentareEinbruch bei den Verkaufszahlen, Investitionen gestrichen – Maserati geht wieder einmal durch ein Tal der Tränen. Zum letzten Mal?
9 KommentareDie Peugeot von Emile Darl’Mat gehören sicher zu den aussergewöhnlichsten französischen Automobilen überhaupt. Und selten sind sie auch.
2 KommentareAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0212 wissen. Mit ganz vielen Bildern.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
18 KommentareEs tut sich was bei der Reichweite der Plug-in-Hybriden – und es tut sich auch viel bei Mercedes-Benz.
28 KommentareNoch ein Porsche 959 «Komfort», diesmal aus königlichem Haus. Und in einer Farbe, die es relativ selten gab.
Hinterlasse einen Kommentar