Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarSchauen Sie sich diesen Lancia Fulvia Sport genau an. Er ist wie der erste Kaffee an einem friedlichen Sonntagmorgen.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarFranco Scaglione zeichnete ein einziges Bertone-Coupé des Aston Martin DB2/4. Das wiederum eine bewegte Geschichte hat.
1 KommentarEs sei kurz die Geschichte erzählt davon, wie aus einer Zeichnung von Ghia ein feines Einzelstück entstand.
Hinterlasse einen KommentarDie Delage D8/D8 S gehörten zum Edelsten, was man vor dem 2. Weltkrieg aus Frankreich kaufen konnte. Und Pourtout wird unterschätzt.
3 KommentareDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarAnfang der 70er Jahre wollte Pietro Frua Ford überzeugen, vom Escort auch ein Coupé anzubieten. Es gelang ihm nicht.
1 KommentarDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 Kommentar1937 trat ein gewisser Louis Gérard zum ersten Mal bei einen Rennen an. Und er wurde gleich Vierter bei den 24 Stunden von Le Mans.
Hinterlasse einen KommentarDer Markt für wirklich alte Autos scheint zu kollabieren. Deshalb: Kauft Vorkriegs-Klassiker!
5 KommentareSelbstverständlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Aber diese Citroën DS19 Concorde von Chapron ist sicher sehenswert.
1 KommentarDie Geschichte der Aston Martin DB5/6 Shooting Brake – und die Klärung einiger Missverständnisse.
5 KommentareDas Automobil als Kunstwerk – die Geschichte der französischen Marke Talbot-Lago ist so schön wie traurig.
1 KommentarPiero Drogo war kein Designer, sondern Buchhalter – und ein guter Verkäufer. Das hat einige interessante Ferrari-Geschichten zur Folge.
1 KommentarAston Martin mit Zagato ist eine lange, nicht nur glorreiche Geschichte. Doch wir gehen auch auf die DB4 GT Zagato ein.
1 KommentarEiner der Stars bei «Le Retour du Futur»: der Lancia Sibilo von 1978. Ein echter Gandini, in jeder Hinsicht.
1 KommentarNardi, diesen Begriff hat der Kenner und Liebhaber von klassischen Automobilen meist sehr direkt vor seinen Augen – auf seinem Lenkrad.
Hinterlasse einen KommentarVon Vignale kam genau ein Rolls-Royce. Und der hatte dann auch noch eine Toilette. Und hässlich war er auch.
Hinterlasse einen KommentarEs war nicht alles gut, was die Ateliers Henri Chapron auf Basis der Citroën DS schufen. Aussergewöhnlich waren sie aber auf jeden Fall.
4 KommentareSie verdienen unbedingt mehr Beachtung: Die Werke des Hermann Graber.
Hinterlasse einen KommentarDer Fahrbericht Monteverdi High Speed 375 S ist ein längeres Stück Schweizer Automobilbau-Geschichte. Und ein schönes.
1 KommentarDer Bugatti Type 57 Stelvio Cabriolet war ein Erfolgstyp für die Molsheimer. Zwar wurde dieses Stück bei Gangloff gebaut, der Entwurf stammte aber von Jean Bugatti.
Hinterlasse einen KommentarPietro Frua war einer der letzten Romantiker unter den Designern. Seinem Entwurf für einen BMW 2800 GTS half das nicht weiter.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 330 GT 2+2 Shooting Brake war 1967 wohl das letzte Fahrzeug aus Maranello, das von Vignale eingekleidet wurde.
4 KommentareZur Einstimmung auf unsere Serie zu den 250er-Ferrari geben wir Euch den 250 Europa. Gleich doppelt.
Hinterlasse einen KommentarDie Supersonic von Ghia gehören sicher zu den schönsten Fahrzeugen der 50er Jahre. Und manch einer hat eine aussergewöhnliche Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarWahrscheinlich war der Aston Martin DB7 V12 Zagato der perfekte Ausdruck für die Nuller-Jahre. Und ja, richtige grobe Grill gab es schon damals.
Hinterlasse einen KommentarEs musste ja so sein: Das Zagato-Coupé wurde eröffnet, es kam der Aston Martin V8 Volante Zagato. Der war nicht nur schwerer, sondern auch schwächer.
Hinterlasse einen KommentarEs gab nur ein einziges Exemplar des Aston Martin Virage Shooting Brake von Zagato, damals, 2014. Böse Zungen meinen: zum Glück.
Hinterlasse einen KommentarDas kommt gut mit dem Pininfarina Battista, der kommt 2020 auf die Strasse. Und danach wird noch mehr kommen…
Hinterlasse einen KommentarWie es eigentlich sein müsste, schlicht, schön, schnell, kein Schischi: der Ferrari 225 Sport Spider Vignale aus dem Jahre 1952.
Hinterlasse einen KommentarBei Zagato entstanden Ende der 60er Jahre zwei Einzelstücke, der Volvo GTZ 2000 und der GTZ 3000. Schade, dass nicht mehr daraus wurde.
Hinterlasse einen KommentarEs hätte nicht der «Schneewittchensarg» sein müssen, es hätte durchaus auch dieser Entwurf von Coggiola werden können.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Nissan GT-R50 by Italdesign machen sich zwei grosse Namen gegenseitig ein Geburtstagsgeschenk.
Hinterlasse einen KommentarDein letztes Auto ist immer ein Kombinationskraftwagen… – ein Augenschein am Leichenwagen-Treffen in Leipzig.
2 KommentareDamals hatte die Präsidenten noch Stil: eine sehr kurze Ausfahrt mit der Citroën DS «présidentielle» von De Gaulle.
Hinterlasse einen KommentarDer Volvo 262C gehört zu den eigenwilligsten schwedischen Konstruktionen. Und ein Cabrio gab es auch.
Hinterlasse einen KommentarLancia Aurelia – und wir weinen wieder einmal ein paar Tränchen um diese so wunderbare Marke.
3 KommentareDer Alfa Romeo 6C 2500 war etwas vom Besten, was man vor dem 2. Weltkrieg kaufen konnte. Und dann noch diese Sport Berlinetta von Touring…
Hinterlasse einen KommentarEinst war die Carrozzeria Vignale etwas vom Allerbesten. Und heute ist Vignale noch eine Ausstattungslinie bei Ford.
Hinterlasse einen Kommentar
















































