1967 durfte erstmals ein Dodge die Bezeichnung «R/T» tragen. Das gute Stück hier, ein Coronet, hat aber noch deutlich mehr Besonderheiten.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0241 hat eine doch wundersame Karriere hinter sich. Jetzt nimmt er einen neuen Anlauf.
Hinterlasse einen KommentarNur gerade zwei McLaren F1 wurden in Weiss ausgeliefert. #053 musste in den vergangenen 30 Jahren aber wohl nie gewaschen werden.
Hinterlasse einen KommentarEs war eine schöne Reihe von erfolgreichen Rennwagen, die Porsche 911 GT3 R/RS/RSR der Baureihe 996. Selten sind sie auch.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600214 wissen.
Hinterlasse einen KommentarÄltere Porsche kann man ja kaum mehr bezahlen. Aber wie wäre es mit einem Ruf CTR?
Hinterlasse einen KommentarKlar, Schätzpreise sind mit Vorsicht zu geniessen, doch das Estimate für diesen Bugatti Veyron ist kein gutes Signal.
1 KommentarDieser Ferrari 275 GTB hatte auch schon eine lange Nase. Doch jetzt ist er wieder so, wie er ursprünglich war.
5 KommentareDer Lamborghini Miura P400 – #3111 war so etwas wie eine «Zeitkapsel». Jetzt trägt er aber eine erstaunliche Farbe.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87031 wissen. Der einen Autoverkäufer überfordert hatte.
Hinterlasse einen KommentarGerne erzählen wir aus der langen Geschichte der amerikanischen Kombinationskraftwagen, in der es einige sehr schöne und rare Stücke gab.
5 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #93710 wissen. Der zwei Mal den gleichen Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarNur gerade fünf Stück der Ford GT40 Roadster wurden gebaut. Erfolg hatten sie keinen – aber diese Geschichte ist trotzdem wunderbar.
Hinterlasse einen KommentarWir erzählen die ganze Geschichte der amerikanischen Pick-up. Und wir erzählen von einem ganz groben Chevrolet El Camino.
Hinterlasse einen KommentarDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87144 wissen. Der doch ein paar Dollar an Servicekosten generierte.
Hinterlasse einen KommentarDer Chevrolet Impala SS sieht von aussen nicht nach viel aus. Aber unter der Haube ging dann viel.
1 KommentarVorkriegs-Klassiker, hier geht es um die ersten Bentley von 1919. Und irgendwie auch um Mercedes.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600170 wissen. Der ursprünglich eine andere Farbe hatte.
7 KommentareSo ein Ferrari 250 GT/Lusso kann durchaus auch ein Spielzeug sein. Und die Farbe ist einfach nur grossartig, oder?
2 KommentareWir haben gute Erinnerungen an die Neu-Interpretation des Disco Volante, den Touring 2012 auf Basis des Alfa Romeo 8C schuf.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #85515 wissen. Der tatsächlich nie rot war.
3 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601165 wissen. Der bestens dokumentiert sein soll.
Hinterlasse einen KommentarUnd weiter geht es mit den Lamborghini Diablo, die nur auf die Rennstrecke durften. Wir stellen den GTR vor, da war viel Lärm für viel.
1 KommentarEs musste immer weitergehen – und so kam nach dem Porsche 904 der Porsche 906 Carrera 6. Er war für Privat-Piloten ein Segen.
3 KommentareDen sehr gelben Ford GT40 – P/1079 erkennt man auf Anhieb. Er hat auch eine wilde Geschichte hinter sich, inklusive Totalschaden.
Hinterlasse einen KommentarWer je ein Rennen zur Lamborghini SuperSport Trophy gesehen hat, wird sich an den wunderbaren Sound der Diablo SV-R erinnern können.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt so Zauberworte bei den Muscle Cars. COPO zum Beispiel. Oder: Chevrolet Camaro ZL-1 von 1969.
Hinterlasse einen KommentarDie 427er-Cobra CSX3217 hat eine gute und lange Schweizer Vergangenheit. Und sie ist wieder einmal ein ganz spezielles Stück.
1 KommentarMan darf durchaus um Automobile wie den Toyota Celica GT trauern: günstiger Fahrspass mit Heckantrieb ist selten geworden.
Hinterlasse einen KommentarEin Leser erzählt von Freud und Leid mit seinem Oldsmobile Omega Brougham 2,8. Sie dürfen jederzeit auch.
8 KommentareEr ist schon grossartig, dieser Alfa Romeo 8C 2300 mit Karosserie von Figoni. Eine gute Geschichte gibt es ohne Aufpreis dazu. Und noch mehr.
1 KommentarWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarMit dem Aston Martin DB3S wurde bei den Engländern alles besser. Bloss für einen Le-Mans-Sieg reichte es (knapp) nicht.
1 KommentarSchön? Oder nur: schräg? Der Alfa Romeo C52 Disco Volante schrieb auf jeden Fall Geschichte.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84611 wissen. Und das ist nicht sehr viel.
Hinterlasse einen KommentarWer die Hoffnung hatte, irgendwann mal einen Alfa Romeo 4C günstig erstehen zu können, der kann das jetzt vergessen. Schade, irgendwie.
Hinterlasse einen KommentarSo ein Citroën CX 25 GTi Turbo 2 ist heute noch ein richtig feines Automobil. Wir haben es mit einem aussergewöhnlichen Exemplar zu tun.
6 KommentareDie Renn-Karriere des Ford GT40 – P/1018 begann erst 2001. Carroll Shelby hatte ganz andere Pläne mit diesem Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarOffensichtlich eine Cobra. Aber diese Cobra, COB6038, kommt nicht von Shelby, sondern direkt von AC Cars. Verwirrt? Da können wir helfen.
Hinterlasse einen KommentarOffiziell gab es den Ford Mustang als Kombi nie – aber einige spannende Geschichten dazu gibt es doch.
3 KommentareWir fuhren da gleich ein paar Alfa Romeo GTA: Giulia Sprint GTA, GTA 1300 Junior und GTAm. Und hören es jetzt noch.
Hinterlasse einen KommentarDiese Vorkriegs-Klassiker haben oft so schöne Geschichten zu bieten. Bei diesem Duesenberg geht es um Kaiser, Königinnen und Barone.
2 KommentareDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarWer von einem Coupé mit V6 und Heckantrieb Sportlichkeit erwartet, müssen wir enttäuschen. Der Ford Taunus P5 20M hat andere Qualitäten.
4 KommentareErst kürzlich durften wir den Rover P6 erleben. Jetzt kommt dazu eine Leser-Geschichte zum doch eher aussergewöhnlichen Kombi, dem Estoura.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #94647 wissen. Der einst selbstverständlich auch rot war.
3 KommentareDieser Ford GT40 ist gleich zwei Ford GT40, nämlich P/1004 und P/1084. Das war einst irgendwie kein Problem.
Hinterlasse einen Kommentarradical fährt wieder einmal einen Volvo Amazon. Und hat schon etwas Ehrfurcht vor dem alten Schweden.
5 KommentareDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 KommentarDas wird jetzt sauber auseinandersortiert, das mit den Giftschlangen. Und deshalb hier: AC Cobra Mk I.
Hinterlasse einen KommentarEnde der 90er Jahre wollte Lamborghini dann tatsächlich noch in den Rennsport einsteigen. Der Diablo GT2 war aber nicht mehr als ein Versuch.
Hinterlasse einen KommentarDie Peugeot von Emile Darl’Mat gehören sicher zu den aussergewöhnlichsten französischen Automobilen überhaupt. Und selten sind sie auch.
2 KommentareAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0212 wissen. Mit ganz vielen Bildern.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
18 KommentareNoch ein Porsche 959 «Komfort», diesmal aus königlichem Haus. Und in einer Farbe, die es relativ selten gab.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #92605 wissen. Der extrem gut dokumentiert ist.
Hinterlasse einen KommentarWir «sammeln» diese Pagani. Auch, weil wir die Aufpreisliste spannend finden. Und damit man die Übersicht behält über die einzelnen Huayra.
1 KommentarDiese «Coupé Aerodinamico» von Pininfarina auf Basis des Ferrari 400 Superamerica gehören schon zu den grossartigsten Klassikern.
2 KommentareDiese Cobra, CSX2242, wurde erst gerade nicht verkauft. Nun erfolgt der nächste Versuch. Die Geschichte dazu ist gut.
Hinterlasse einen KommentarIn einem ersten Teil erzählen wir von Virgil Exner, seinen «idea cars» – und zeigen ein paar aussergewöhnliche Chrysler «Special».
Hinterlasse einen KommentarDer erste Käufer des Ferrari 375 MM mit der Chassis-Nummer #0472AM hatte es sich mit der Berlinetta wohl etwas anders vorgestellt.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch einmal ein AC Ace, dies ist BEX281. Das ist ein weit gereistes Fahrzeug – und wir haben auch einen Preis.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-030.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-028.
Hinterlasse einen KommentarDie Avions Voisin gehören sowieso zu unseren absoluten Lieblingen. Und dieser C25 Aérodyne ist einfach nur grossartig.
4 KommentareDa haben wir doch mal wieder eine neue Ferrari-Farbe: Bianco Latte. Auch sonst ist dieser 250 Europa GT ganz nett.
1 KommentarMich hat der Rover P6 immer fasziniert – wohl vor allem deshalb, weil er das Reserverad auf dem Kofferraum trägt. Ich mache mir ein Bild.
12 KommentareManchmal müssen wir einfach Werbung machen für ältere Stories. Aber dieser Ferrari 365 GT4 BB hat auch noch eine Geschichte.
3 KommentareAllein schon das Lenkrad dieses Spyker C8 Spyder rechtfertigt seinen Preis. Aber vielleicht überschätzen wir das auch.
Hinterlasse einen KommentarDieser Porsche 959 war kürzlich relativ günstig zu haben. Das könnte auch an seiner Laufleistung liegen. Und einem Unfall.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83572 wissen. Der auch schon einmal Gelb war.
Hinterlasse einen KommentarWelche Farbe hat er denn nun, der Lamborghini Miura P400SV mit der Chassisnummer 4854?
3 KommentareMan kann es auch übertreiben, wie dieser Pagani Huayra beweist. Er blieb dann auch ein Einzelkind.
3 KommentareOffensichtlich ein Porsche 356, aber von den Schweizer Gebrüdern Beutler zum Viersitzer umgebaut. Kann man machen.
3 KommentareNoch Millenove von Alfa Romeo, diesmal in einem vielleicht etwas konservativen, aber doch schönen Kleid aus der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDieser DeTomaso Mangusta sieht in Schwarz so böse aus wie er auch ist. Wohl deshalb wurde er auch noch etwas verstärkt.
1 KommentarDer italo-amerikanische Dual-Ghia war irgendwie schön, aber er hat auch diese wunderbar tragische Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarGiovanni Savonuzzi gehört zu den unterschätzten italienischen Designern. Aber es war halt auch nicht alles wirklich gelungen, was er schuf.
5 KommentareDieser AC Ace, BEX494, stand fast 40 Jahre mit einem Motorschaden in einer Scheune. Das ist dann auch irgendwie schade, oder?
Hinterlasse einen KommentarGerne machen wir wieder einmal auf den Toyota 2000GT aufmerksam. Damit das Interesse an diesem feinen Japaner nicht ganz einschläft.
Hinterlasse einen KommentarEtwas überraschend hat diese Alfa Romeo Giulietta SZ, #00184, eine sehr spannende Vergangenheit erhalten.
Hinterlasse einen KommentarSo, jetzt haben wir mal die ganze Geschichte der Maserati Biturbo und ihrer Ableger schön aufgeschrieben. Das ist etwas unübersichtlich.
8 Kommentare«radical» hat eine ganz besondere Beziehung zu den Isotta-Fraschini. Und deshalb sei ein schöner Castagna-Tipo-8A von 1929 gezeigt.
5 KommentareEs kommt wieder einmal eine Alfa Romeo Giulia TZ auf dem Markt, #750081. Das darf man doch auch einfach einmal geniessen.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch ein Maserati Ghibli Spyder, diesmal mit 4,9-Liter-Motor, #1273. Und selbstverständlich auch mit Hardtop.
Hinterlasse einen KommentarDer berühmte «Otto Vu» von Fiat, wunderbare Karosserien – und schon sind wir mitten in der Geschichte der Siata 208S/CS…
5 KommentareDa hatten wir ein bisschen Zweifel, bei diesem Porsche 914/6 GT. Deshalb machten wir uns auf die Suche.
6 KommentareJetzt wird es wirklich absurd: Mindestens 5,5 Millionen für einen Porsche 959? Da hätten wir ein paar bessere Ideen.
2 KommentareDer Cisitalia 202 war 1947 eine wunderschöne Revolution. Doch fast noch spannender ist der Mann, der hinter dem Projekt stand: Piero Dusio.
Hinterlasse einen KommentarDieser 59er Porsche 356 A 1600 GT/GS Carrera Speedster soll einer von nur 14 sein. Aber da gibt es zwei, drei Probleme.
4 KommentareNatürlich war die dritte Generation des Ford Mustang nicht der Gipfel des Automobilbaus. So ein SVT Cobra R allerdings…
1 KommentarNatürlich war auch der RUF CTR2 das schnellste Serien-Fahrzeug seiner Zeit. Und ist heute unfassbar teuer.
Hinterlasse einen KommentarJa, wir lieben die AC Ace, sie sind die wahren britischen Roadster. Und wenn es dann auch noch schöne Bilder und Geschichten gibt…
Hinterlasse einen KommentarGerne geht vergessen, dass die Nissan 300 ZX durchaus taugliche Rennwagen waren. Das können wir ändern.
Hinterlasse einen KommentarDieser «Yellowbird» von Ruf soll mindestens sechs Millionen Dollar einbringen. Ist das vielleicht etwas optimistisch?
7 KommentareEs gibt einen neuen und doch schon älteren Volvo, eine Hütte in Lappland und auch noch eine Überraschung.
5 KommentareDiesen BMW 507, #70205, hat man auch schon in einer anderen Farbe gesehen. Das macht seine Geschichte irgendwie nicht besser.
1 KommentarEine schöne Vorstellung, wie ein 20-jähriger Engländer einst mit diesem Itala-Rennwagen durch London raste. Und etwas Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarImmerhin wurde dieser Porsche 911 Carrera RS 3.8, #479084, anständig bewegt. Das schlägt sich dann wohl auch auf den Preis nieder.
1 KommentarWieder ein Maserati Ghibli Spyder, #1079, diesmal ohne Hardtop, aber dafür in Aufmerksamkeit erheischendem Giallo.
Hinterlasse einen KommentarEr ist einfach nur schön in seiner Schlichtheit, der Talbot-Lago T26 Grand Sport mit seinem Aufbau der Gebrüder Dubos.
Hinterlasse einen KommentarEs ist wild auf dem Markt der Mercedes-Benz 300 SL, sowohl bei den Flügeltürern wie auch bei den Roadstern, es herrscht die blanke Angst.
14 Kommentare46 Jahre lang gehörte dieser Ferrari 250 GT Lusso, #5179 GT, dem Präsidenten des Ferrari Owner’s Club. Dann machte der einen Fehler.
1 KommentarUnd schon kommt der nächste Pagani, der zum teuersten seiner Gattung werden will. Einer von drei Zonda Tricolore, nur Fliegen ist schöner.
Hinterlasse einen KommentarUnter den vielen Porsche-911-Restomod ist der Lanzante-TAG-Turbo wohl der verrückteste. Und technisch die herausragendste Reminiszenz.
2 KommentareErst kürzlich hatten wir es von den Hardtop, jetzt zeigen wir auch ein Ferrari 250 GT Cabriolet der zweiten Serie mit einem solchen Dach.
4 KommentareWir halten die Lotus Esprit V8 für völlig unterschätzt. Und hier haben wir ein Exemplar in einer wunderbaren Farbe.
3 KommentareEs ist dies der einzige Porsche 959 SC «reimagined by Canepa» in diesem feinen Grün. Das hat dann halt seinen Preis.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 400 Superamerica, #2841SA, ist ein alter Bekannter. Und wir machen uns etwas Sorgen um dieses Coupé Aerodinamico.
Hinterlasse einen KommentarEs dürfte Geschmackssache sein, ob Marcello Gandini der DeTomaso Pantera 90 Si wirklich gelungen ist. Aber er folgte halt der Mode, damals.
3 KommentareVon den Porsche 968 Turbo S wurden wohl nur 14 Stück gebaut. Dieses Exemplar scheint seinen Besitzern viel Spass bereitet zu haben.
Hinterlasse einen KommentarDiese Ferrari 250 GT SWB Berlinetta, #2237, wurde einst von Stirling Moss in die Schranken gewiesen. Und hatte auch schon ein paar Unfälle.
Hinterlasse einen KommentarMan sieht sie ja nicht an jeder Strassenecke, die Porsche 911 Turbo S Leichtbau. Dieses Exemplar hatte einen interessanten Erstbesitzer.
1 KommentarDas Hardtop wurde für den Maserati Ghibli Spyder nur selten bestellt. Aber es verleiht dem Italiener einen ganz anderen Charakter.
4 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600352 wissen. Der für viel Geld restauriert wurde.
2 KommentareEs könnte durchaus sein, dass dieser 166 Spyder Corsa der älteste «originale» Ferrari überhaupt ist, #004C.
Hinterlasse einen KommentarMeadows? Muss man nicht kennen, aber kann man. Ganz besonders dann, wenn es um eine Reihe von wunderbaren Vorkriegs-Lagonda geht.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #89382 wissen. Der manchmal in den Strassen von New York zu sehen war.
Hinterlasse einen KommentarDieser BMW 328 war ursprünglich weiss. Aber man muss deswegen ja nicht gleich schwarz sehen.
Hinterlasse einen KommentarEs gab so viele 16-Zylinder-Motoren nicht – einer der wunderbarsten kam vom vergessenen US-Hersteller Marmon.
Hinterlasse einen KommentarMit dem CTR3 emanzipierte sich Ruf Automobile 2007 endgültig von Porsche. Er ist übrigens immer noch im Angebot.
2 KommentareSo ein gelber Iso Grifo mit 7-Liter-Motor war damals, 1969, schon ein sehr deutliches Statement. Insbesondere in Deutschland.
1 KommentarAdrian Squire wusste schon als Jugendlicher, wie sein Traum-Auto aussehen sollte. Er schuf Grossartiges, hatte aber keinen Erfolg.
Hinterlasse einen KommentarDa hatten wir ja schon mal einen Anfang gemacht mit der Viper. Da machen wir jetzt einfach weiter, Coupé, Modelljahrgang 2006.
Hinterlasse einen KommentarMaserati hat in seiner langen Geschichte irgendwie immer zu wenig Liebe erfahren. Das wollen wir mit dieser Zusammenfassung ändern.
3 KommentareDie Invicta galten als unzerstörbar. Die meisten wurden tatsächlich deutlich älter als die britische Marke selbst.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem wunderbaren Maserati A6 GCS, #2065, gab es mehr als 40 Jahre kein Lebenszeichen. Das soll gar nichts heissen.
1 KommentarDie erste und die zweite Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt. Drei Mal dürfen Sie raten, was jetzt hier kommt.
Hinterlasse einen KommentarDie belgischen Minerva gehörten vor dem 2. Weltkrieg zu den edelsten Automobilen überhaupt. Überlebt hat die Marke trotzdem nicht.
1 KommentarFast hätte der Ligier JS2 die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Und vielleicht hätte er auch ein Verkaufserfolg werden können. Aber, eben…
3 Kommentare1937 trat ein gewisser Louis Gérard zum ersten Mal bei einen Rennen an. Und er wurde gleich Vierter bei den 24 Stunden von Le Mans.
Hinterlasse einen KommentarWir wollen uns endlich auch einmal den französischen Venturi widmen. Wir beginnen mit dem Höhepunkt, 400 Trophy, Konkurrenz zum Ferrari F40.
1 KommentarWenn Automobile in den Krieg kommen, können erstaunliche Dinge geschehen. Ein Beispiel dafür ist dieser wunderbare Bugatti Type 35.
Hinterlasse einen KommentarDer Markt für wirklich alte Autos scheint zu kollabieren. Deshalb: Kauft Vorkriegs-Klassiker!
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #89982 wissen. Der eine lange Schweizer Geschichte hat.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem Ferrari 250 GT Lusso, #5145GT, sind ganz viele Details bekannt. Das macht das Fahrzeug wertvoller, irgendwie.
4 KommentareDieser 3er-BMW von Schnitzer trat 1978 mit einem komplett neuen Turbo-Motor in der DRM an. Und Harald Ertl holte die Meisterschaft.
1 KommentarWir müssen die Situation auch bei den Porsche 959 etwas entspannen, auch da erhält jetzt jeder seine eigene Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarSchon spannend, wie sehr die Farbe den Charakter eines Automobils verändern kann. Eine schönes Beispiel: ein blauer Dino 206 GT.
7 KommentareDieser Ferrari 555 Super Squalo hatte ein wildes Leben – und wurde zwischenzeitlich zum «Morrari». Gute Geschichte.
2 KommentareDie «Aero Wars» in der Nascar brachten 1969/70 einige aussergewöhnliche Fahrzeuge hervor. Darunter auch den Dodge Charger Daytona.
Hinterlasse einen KommentarGanz so oft kommen die Porsche 917 ja nicht auf den Markt, jetzt ist es wieder einmal soweit, 917-022, Steve McQueen.
1 KommentarDieses Fahrzeug sieht aus wie eine Cobra, ist aber keine. Wir beschreiben hier den durchaus interessanten AC 289 Sports MkIII.
Hinterlasse einen KommentarEin Range Rover gewann 1979 die erste Paris-Dakar. Dies ist ein französischer Versuch von 1990, den legendären Sieg zu wiederholen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist erstaunlich, dass der Honda S2000 (in Europa) nie die Anerkennung erhalten hat, die er eigentlich verdient hätte.
2 KommentareDie erste Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt, es folgt nun logischerweise die zweite Serie, angeboten ab 1970.
2 KommentareDie Alfa Romeo 155 waren mehr als nur Farbtupfer in der DTM/ITC der 90er Jahre. Aber sie sind halt auch optisch absolut spektakulär.
2 KommentareVon AC Cars kennt man vor allem die Ace und Aceca, doch die Briten konnten schon vor dem Krieg gutes Material anbieten, etwa den 16/90hp.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies der einzige Bugatti EB110 in Weiss, #39099. Vielleicht sollten wir mal ausführlicher über Farben diskutieren?
4 KommentareEs könnte dieser Broadspeed-BMW 3.0 CSL tatsächlich ein Vorläufer der berühmten «Batmobil»-BMW gewesen sein. Spannende Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Aber diese Citroën DS19 Concorde von Chapron ist sicher sehenswert.
1 KommentarDer Maserati Indy stand irgendwie zwischen den Stühlen. Er war aber erstaunlich erfolgreich – und bleibt bis heute unterschätzt.
6 KommentareMit diesem Bugatti Chiron Pur Sport wurden wohl mal schnell ein paar Runden gedreht. Dann hatte der Besitzer schon wieder genug.
Hinterlasse einen KommentarMit dem MS640 wollte Matra 1969 in Le Mans endlich gewinnen. Es kam dann anders, aber die Geschichte ist trotzdem gut.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #88374 wissen. Der wenig gefahren, aber gut gepflegt wurde.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati Mexico war ein zweitüriger Quattroporte. Interessant ist aber, wie er entstand – und wie er zu seinem Namen kam.
10 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600461 wissen. Der spät noch Renn-Karriere machte.
Hinterlasse einen KommentarDie Alfa Romeo Giulietta waren immer gut für Klassensiege. Dieses Exemplar, #00008, schaffte das bei der Targa Florio. Mit prominenter Hilfe.
Hinterlasse einen KommentarSie war damals die – mit Abstand – schnellste Limousine der Welt: Maserati Quattroporte I. Bloss interessiert das niemanden.
Hinterlasse einen KommentarZuerst war der Plymouth Road Runner nur eine Marketing-Idee. Und dann wurde er richtig erfolgreich.
Hinterlasse einen KommentarDie AC Aceca gehören sicher auch zu den unterschätzten Klassikern. AEX607 trug schon einen halben Regenbogen.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati Mistral war als Konkurrenz zum Jaguar E-Type gedacht, deshalb erhielt er auch eine Heckklappe. Geholfen hat es ihm wenig.
2 KommentareDass die Honda NSX grossartige Fahrzeuge sind, ist unbestritten. Derzeit explodieren gerade die Preise, Wahnsinn.
1 KommentarWir müssen unsere Geschichte zum Lamborghini Espada etwas entspannen. Deshalb kommt hier zuerst die erste Serie.
Hinterlasse einen KommentarDer Sebring hiess anfangs gar nicht so, sondern war eine Ergänzung zum Maserati 3500 GT. Er fiel vielleicht etwas zu konservativ aus.
Hinterlasse einen KommentarGerne stellen wir eine MG K3 Magnette vor, die bei der Mille Miglia 1934 teilnahm. Eine gute Geschichte, dazu auch etwas Hintergrund.
Hinterlasse einen KommentarIn Schwarz sind die Lancia Delta S4 Stradale dann doch eher selten. Aber Schwarz steht diesem Biest bestens.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati A6 mögen mit ihrem 1,5-Liter-Sechszylinder keine Supercars, dafür sind sie in ihrer Schlichtheit unübertroffen.
Hinterlasse einen KommentarDer erste Besitzer dieses Bugatti Veyron, #5040, scheint eine eindeutige Vorliebe für eine bestimmte Farbe gehabt zu haben.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84104 wissen. Der schon wilde Abenteuer hinter sich hat.
Hinterlasse einen KommentarDieser Chevrolet Camaro Trans Am gewann 10 von 13 Rennen – und hat eine wunderbare Geschichte.
1 KommentarDiese Cobra 427, CSX3278, stand fast 30 Jahre in einer Scheune. Unterdessen wurde sie auf jeden Fall einmal gewaschen.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 Europa GT, #0427 GT, erlebt gerade etwas unruhige Zeiten, er hätte nun ein gutes Daheim verdient.
1 KommentarGebaut von 1968 bis 1970, hoben die AMC AMX nie so recht ab. Dabei waren sie gut, schnell, speziell.
2 KommentareWenn Dekadenz, dann bitte so richtig. Und deshalb zeigen wir hier gerne ein paar Mercedes-Benz 600 (W100), die ewig gültige Staatskarosse.
11 KommentareUnbedingt brauchen die feinen Alfa Romeo 6C 1750 auch eine Sammlung. Da darf man schöne Geschichten erwarten.
Hinterlasse einen Kommentar