Es gab so viele 16-Zylinder-Motoren nicht – einer der wunderbarsten kam vom vergessenen US-Hersteller Marmon.
Hinterlasse einen KommentarMuss ein Ferrari rot sein? Eine Limousine schwarz? Wir würden gern ein bisschen über (passende) Farben diskutieren.
19 KommentareEine Ausfahrt im neuen Cadillac Lyriq stimmt uns jetzt nicht gerade zuversichtlich für die (europäische) Zukunft der Amerikaner.
3 KommentareBei den Neuheiten geht es um einen feisten Kombi, ein wildes Porsche-Pferd, Restomods – und dann auch noch um eine Hundetasche.
4 KommentareWir beginnen mit dem 113. Versuch von Cadillac, endlich aus der Misere zu fahren. Dies mit Hilfe von Pilzen.
4 Kommentare5,4-Liter-V8, etwa 1200 Kilo – die englischen Allard K3 waren Anfang der 50er Jahre so richtig coole «Hot Rod».
Hinterlasse einen KommentarDer Cadillac Eldorado Brougham war Ende der 50er Jahre so etwas wie das Überauto. Und ein Verlustgeschäft.
Hinterlasse einen KommentarIch fahre ein 81er Coupé de Ville von Cadillac. Einen Diesel. Ich höre Musik, ich hab den linken Ellenbogen draussen, ich rauche.
3 KommentareCadillac strebt nach alter Grösse. Das dürfte ein schwieriges Unterfangen werden, «Standard of the World» war mal.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies ein Überblick über die verschiedenen Karosserie-Formen, die in den 30er Jahren für die Cadillac-16-Zylinder erhältlich waren.
Hinterlasse einen KommentarFord mit Red Bull? Und dann Ford vs. Ferrari? Oder mehr gegen General Motors? Es sind wilde Zeiten in der Formel 1.
Hinterlasse einen KommentarDieses wunderbare Cadillac Series 62 Convertible von 1941 erinnert an Zeiten, als Automobile auch noch ein bisschen opulenter sein durften.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch eine dieser so wunderbaren Geschichten: Cunningham – ein Überblick. Und fast hätten sie in Le Mans gewonnen.
Hinterlasse einen KommentarVon den Cadillac Series 90 V16 entstanden 1940 gerade einmal 61 Stück, es war das letzte Produktionsjahr. Dieser hier hat: Geschichte.
1 KommentarEarl Muntz hiess auch: Madman. Sein Muntz Jet hatte Anfang der 50er Jahre alles, um erfolgreich zu werden. Bloss: er wurde es nicht.
Hinterlasse einen KommentarEs dürfte dies eines der eigenartigsten Fahrzeug sein, das je in Le Mans antrat: Cadillac Le Monstre von 1950.
Hinterlasse einen KommentarDie Cadillac Eldorado (1967-1970) waren die ersten Cadi mit Frontantrieb. Und ein Design-Meilenstein. Aber leider auch der Anfang vom Ende…
2 KommentareVon einem, der auszog, um aus einem günstigen Chevy einen edlen Cadillac zu machen: die abenteuerliche Geschichte der Chevrolet El Morocco.
Hinterlasse einen KommentarDie Cadillac von 1948/49: Zuerst war es die Design-Revolution, dann kam noch die grossartige Technik.
Hinterlasse einen KommentarIrgendwie sieht der Cadillac XLR heute besser aus als damals, als er noch (erfolglos) auf dem Markt war.
Hinterlasse einen KommentarEiner der extravagantesten Amerikaner überhaupt: Cadillac Broadmoor Skyview. Mit fast 4 Meter Radstand.
Hinterlasse einen KommentarCadillac baute nicht nur einen 16-Zylinder, sondern gleich: zwei. Deshalb: Cadillac V-16 – der Zweite.
Hinterlasse einen KommentarDer Cadillac V-16 war Anfang der 30er Jahre wohl der grossartigste Motor überhaupt. Ein Rückblick.
Hinterlasse einen KommentarEine kurze, knappe Auflistung (fast) aller Neuheiten, die es am Salon Paris 2016 zu sehen geben wird.
Hinterlasse einen KommentarAls Member of the Jury am Concours d’Excellence in Luzern. Und alle teilnehmenden Fahrzeuge.
Hinterlasse einen KommentarUnsere «US Daily» werden hier zu den US Weekly 35-16. Denn wir müssen ja auch schauen, wo wir bleiben…
2 KommentareDer Cadillac Escala ist die x-te Neuorientierung der amerikanischen Marke. Es nervt nur noch.
Hinterlasse einen Kommentar