Grosse Limousinen sind in Europa nicht mehr in Mode. Der neue Volvo ES90 fährt souverän gegen diesen Trend.
5 KommentareFast, also beinahe hätten Lotus und Giugiaro mit dem Etna Mitte der 80er-Jahre einen ganz grossen Wurf gelandet.
2 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarEs tut sich was bei Dacia. Es darf aber die Frage erlaubt sein, ob es auch in die richtige Richtung geht.
1 KommentarAuch wenn der Citroën Méhari eigentlich ein Renn-Dromedar sein wollte – wahrscheinlich war das Leben nie entspannter als in diesem Fahrzeug.
4 KommentareSolche Stories wie diese über die ersten Porsche 911 GT2 sind herrlich. Wunderbare Bilder, schöne Anekdoten – und auch noch Fragezeichen.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
3 KommentareEs ist dies die Geschichte vom halbblinden Stier. Und auch jene vom unterschätzten Lamborghini Islero.
6 KommentareSchön war er nicht, der Citroën BX 4TC. Dafür hatte er auch keinen Erfolg, aber so wirklich gar keinen. Dafür kann man ihn lieben.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDer Bugatti «La Voiture Noire», einst teuerster Neuwagen der Welt, steht zum Verkauf. Oder auch nicht (mehr). Wir halten uns an die Fakten.
2 KommentareDie Giulia GT von Alfa Romeo gehört zu den begehrenswertesten Klassikern überhaupt. Zum Einstieg gibt es einmal einen Fahrbericht.
7 KommentareDer Gordon Murray Automotive T.50 ist das beste Auto der Welt. Die Erklärung, warum dem so ist, wird sehr ausführlich.
5 KommentareVor 15 Jahren führte Ikuo Maeda bei Mazda eine neue Designsprache ein: Kodo – Soul of Motion. Da geht es um mehr als nur schöne Automobile.
Hinterlasse einen KommentarSUV sind etwas für Warmduscher – wir erzählen die Geschichte des gröbsten Viehs unter den Geländewagen, dem Lamborghini LM002.
1 KommentarWarum liess Lamborghini den potenziellen Diablo-Nachfolger bei einem französischen Omnibus-Unternehmen entwerfen? Fragen zum Pregunta…
9 KommentareWas haben Kalligraphie, Hüte oder Keramik mit einem Automobil zu tun? Viel mehr als Sie sich denken. Zumindest bei Mazda.
Hinterlasse einen KommentarSeit 27 Jahren arbeitet Jo Stenuit schon für Mazda, seit 2018 leitet er das europäische Design Center. Der Belgier lebt Japan.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDer neue Mazda6e setzt auf elektrische Vernunft und gutes Design. Diese Kombination bringt neben souveränem Fahren auch noch: Ruhe.
4 KommentareDer Aston Martin DB5 ist jener mit der Filmkarriere bei James Bond. Und er kostet heute so richtig viel Geld.
9 KommentareMit dem Aston Martin DB2 wurde dann endlich alles gut. Und eigentlich sind sie ein wenig unterbewertet.
4 KommentareJaguar/Daimler bot den XJC nie offen an. Und doch gibt es ein paar schöne Exemplare, schreibt der Insider.
10 KommentareSie kommt dann nun auch noch, die Sammlung der Ferrari 288 GTO. Ja, da geht uns auch noch um: (viel) Geld.
Hinterlasse einen KommentarHispano-Suiza gehörte einst zu den ganz grossen Namen. Und die H6 waren irgendwie halbe Flugzeuge. Oder so.
1 KommentarDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarEs sei kurz die Geschichte erzählt davon, wie aus einer Zeichnung von Ghia ein feines Einzelstück entstand.
Hinterlasse einen KommentarWir fahren wieder einmal einen neuen Mercedes-Benz. Der machte seine Sache auch ganz nett. Und doch fehlt uns etwas ganz Entscheidendes.
14 KommentareAm Ranger Rover Sport SV ist nur der Preis sportlich. Er hat definitiv Kraft im Überfluss, aber wehe dem, der davon Gebrauch machen möchte.
16 KommentareEs ist dies ein Überblick über die verschiedenen Karosserie-Formen, die in den 30er Jahren für die Cadillac-16-Zylinder erhältlich waren.
Hinterlasse einen KommentarDer Tucker 48 ist so wunderbar aussergewöhnlich wie sein Erfinder. Und heute richtig teuer. Und immer noch grossartig.
7 KommentareDie Delage D8/D8 S gehörten zum Edelsten, was man vor dem 2. Weltkrieg aus Frankreich kaufen konnte. Und Pourtout wird unterschätzt.
3 KommentareMaserati geht es gar nicht gut. Dafür gibt es auch gute Gründe. Der GranTurismo Trofeo müsste eigentlich keiner sein.
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarHand aufs Herz: Wie viel individuelle Mobilität brauchen Sie wirklich? Könnte es sein, dass ein Leapmotor T03 völlig ausreicht?
6 KommentareLeider hat mich die kleine Schwedin verlassen. Ich werde sie vermissen, noch selten hatte ich so viel Spass (und Ärger) bei einem Dauertest.
5 KommentareDieser BMW 328 war ursprünglich weiss. Aber man muss deswegen ja nicht gleich schwarz sehen.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarEs gab in den 50er Jahren schon auch eher seltsame Auswüchse bei den Amerikaner. Dazu zählt sicher der Mercury Turnpike Cruiser.
2 KommentareWir wollen nicht, dass Spyker vergessen geht. Die Niederländer haben einige wunderschöne Automobile gebaut.
3 KommentareDas Ferrari 250 GT Coupé ist eine der günstigen (und besten) Möglichkeiten, einen klassischen Ferrari zu fahren.
1 KommentarAnfang der 70er Jahre wollte Pietro Frua Ford überzeugen, vom Escort auch ein Coupé anzubieten. Es gelang ihm nicht.
1 KommentarWeiter in der Geschichte: nach dem eher unglücklichen 350 GTV folgten die Lamborghini 350/400 GT.
1 KommentarDie Alpine A110 GT4 ist wohl das unbekannteste Modell der französischen Marke. Und man schaut schon zwei Mal – ist das wirklich eine Alpine?
Hinterlasse einen KommentarVon der ursprünglichen Cobra gab es nie ein Coupé. Das macht die AC Aceca nur noch begehrenswerter – eine Spurensuche und Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 275 GTS gehört wahrscheinlich nicht zu den besten Entwürfen von Pininfarina. Aber wir mögen diese Farbe.
6 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarNicht vergessen gehen sollen die McLaren Speedtail. Denn eigentlich finden wir sie ganz grossartig, wunderbar schräg.
1 KommentarUnbedingt wollen wir die Geschichte des Aston Martin Lagonda erzählen, eines der eigenwilligsten Automobile aller Zeiten.
21 KommentareDieser Alfa Romeo TZ, #750061, gehörte einst einem wahrlich grossen Mann. Das erklärt auch sein einzigartiges «Double Bubble»-Dach.
Hinterlasse einen KommentarUnbedingt brauchen die feinen Alfa Romeo 6C 1750 auch eine Sammlung. Da darf man schöne Geschichten erwarten.
Hinterlasse einen KommentarAus diesem BMW 507, #70080, wurden noch ein paar zusätzliche Pferdestärken gekitzelt. Auch sonst ist nicht alles, wie es einmal war.
2 KommentareDie Lagonda V12 waren die edelsten Fahrzeuge unter den britischen Vorkriegs-Automobilen. Es ist an der Zeit, dass man sich an sie erinnert.
2 KommentareGerne erzählen wir aus der langen Geschichte der amerikanischen Kombinationskraftwagen, in der es einige sehr schöne und rare Stücke gab.
5 KommentareDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarWir haben gute Erinnerungen an die Neu-Interpretation des Disco Volante, den Touring 2012 auf Basis des Alfa Romeo 8C schuf.
2 KommentareEr ist schon grossartig, dieser Alfa Romeo 8C 2300 mit Karosserie von Figoni. Eine gute Geschichte gibt es ohne Aufpreis dazu. Und noch mehr.
2 KommentareWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarSo ein Citroën CX 25 GTi Turbo 2 ist heute noch ein richtig feines Automobil. Wir haben es mit einem aussergewöhnlichen Exemplar zu tun.
6 KommentareWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarDa gibt es eine neue Farbe für 00 von Jaguar. Vor allem aber gibt es einen neuen Morgan – da wird die Schlagzahl brutal erhöht.
20 KommentareErst kürzlich durften wir den Rover P6 erleben. Jetzt kommt dazu eine Leser-Geschichte zum doch eher aussergewöhnlichen Kombi, dem Estoura.
2 Kommentareradical fährt wieder einmal einen Volvo Amazon. Und hat schon etwas Ehrfurcht vor dem alten Schweden.
5 KommentareDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 KommentarDie Peugeot von Emile Darl’Mat gehören sicher zu den aussergewöhnlichsten französischen Automobilen überhaupt. Und selten sind sie auch.
2 KommentareIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
18 KommentareIn einem ersten Teil erzählen wir von Virgil Exner, seinen «idea cars» – und zeigen ein paar aussergewöhnliche Chrysler «Special».
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 GT mit Aufbau von Boano hat alles, was ein klassischer Ferrari so braucht. Also: 3-Liter-V12 von Colombo.
Hinterlasse einen KommentarMan kann es auch übertreiben, wie dieser Pagani Huayra beweist. Er blieb dann auch ein Einzelkind.
3 KommentareOffensichtlich ein Porsche 356, aber von den Schweizer Gebrüdern Beutler zum Viersitzer umgebaut. Kann man machen.
2 KommentareNoch Millenove von Alfa Romeo, diesmal in einem vielleicht etwas konservativen, aber doch schönen Kleid aus der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarGiovanni Savonuzzi gehört zu den unterschätzten italienischen Designern. Aber es war halt auch nicht alles wirklich gelungen, was er schuf.
4 Kommentare«radical» hat eine ganz besondere Beziehung zu den Isotta-Fraschini. Und deshalb sei ein schöner Castagna-Tipo-8A von 1929 gezeigt.
5 KommentareDer Cisitalia 202 war 1947 eine wunderschöne Revolution. Doch fast noch spannender ist der Mann, der hinter dem Projekt stand: Piero Dusio.
Hinterlasse einen KommentarDiesen BMW 507, #70205, hat man auch schon in einer anderen Farbe gesehen. Das macht seine Geschichte irgendwie nicht besser.
Hinterlasse einen KommentarWieder ein Maserati Ghibli Spyder, #1079, diesmal ohne Hardtop, aber dafür in Aufmerksamkeit erheischendem Giallo.
Hinterlasse einen KommentarEr ist einfach nur schön in seiner Schlichtheit, der Talbot-Lago T26 Grand Sport mit seinem Aufbau der Gebrüder Dubos.
Hinterlasse einen KommentarEs gab so viele 16-Zylinder-Motoren nicht – einer der wunderbarsten kam vom vergessenen US-Hersteller Marmon.
Hinterlasse einen KommentarSo ein gelber Iso Grifo mit 7-Liter-Motor war damals, 1969, schon ein sehr deutliches Statement. Insbesondere in Deutschland.
1 KommentarAdrian Squire wusste schon als Jugendlicher, wie sein Traum-Auto aussehen sollte. Er schuf Grossartiges, hatte aber keinen Erfolg.
Hinterlasse einen KommentarDie erste und die zweite Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt. Drei Mal dürfen Sie raten, was jetzt hier kommt.
Hinterlasse einen KommentarDie belgischen Minerva gehörten vor dem 2. Weltkrieg zu den edelsten Automobilen überhaupt. Überlebt hat die Marke trotzdem nicht.
1 KommentarFast hätte der Ligier JS2 die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Und vielleicht hätte er auch ein Verkaufserfolg werden können. Aber, eben…
3 KommentareVon diesem Ferrari 250 GT Lusso, #5145GT, sind ganz viele Details bekannt. Das macht das Fahrzeug wertvoller, irgendwie.
2 KommentareSchon spannend, wie sehr die Farbe den Charakter eines Automobils verändern kann. Eine schönes Beispiel: ein blauer Dino 206 GT.
7 KommentareDie erste Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt, es folgt nun logischerweise die zweite Serie, angeboten ab 1970.
2 KommentareVon AC Cars kennt man vor allem die Ace und Aceca, doch die Briten konnten schon vor dem Krieg gutes Material anbieten, etwa den 16/90hp.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Aber diese Citroën DS19 Concorde von Chapron ist sicher sehenswert.
1 KommentarDer Maserati Mexico war ein zweitüriger Quattroporte. Interessant ist aber, wie er entstand – und wie er zu seinem Namen kam.
11 KommentareDie Alfa Romeo Giulietta waren immer gut für Klassensiege. Dieses Exemplar, #00008, schaffte das bei der Targa Florio. Mit prominenter Hilfe.
Hinterlasse einen KommentarSie war damals die – mit Abstand – schnellste Limousine der Welt: Maserati Quattroporte I. Bloss interessiert das niemanden.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati Mistral war als Konkurrenz zum Jaguar E-Type gedacht, deshalb erhielt er auch eine Heckklappe. Geholfen hat es ihm wenig.
1 KommentarWir müssen unsere Geschichte zum Lamborghini Espada etwas entspannen. Deshalb kommt hier zuerst die erste Serie.
Hinterlasse einen KommentarEs hätte ja so schön sein können: Dieser BMW 507 wurde nach Kuba ausgeliefert. Doch dann war da: Revolucion!
Hinterlasse einen KommentarDieser Lamborghini Countach LP400, #0142, war original rot. In Silber offenbart er einen ganz anderen Charakter.
12 KommentareDieser Lancia Stratos, #1948, sah auch schon ganz anders aus. Jetzt trägt er wieder die originale Farbe.
Hinterlasse einen KommentarDie Pagani brechen gerade ihre eigenen Preis-Rekorde. Da erscheint dieser Huayra R, #76005, schon fast als Schnäppchen.
1 KommentarDie Aston Martin DB4 GT Zagato sind so richtig, richtig teuer. Dabei gewannen sie auf der Rennstrecke keinen Blumentopf.
4 KommentareDer Maserati A6G/54 Zagato mit Chassisnummer #2160 verbrachte die letzten 30 Jahre in guten Händen.
1 KommentarJa, radical hätte gerne so eine Berlina von Alfa Romeo, 1750 oder 2000. Alfa hätte wohl gern auch wieder solche Erfolgsmodelle.
12 KommentareVielleicht darf man die Renault R8 Gordini, gebaut ab 1964, als die ersten GTI bezeichnen. Sehr cool sind sie auf jeden Fall.
1 KommentarDas waren noch Zeiten, als man einen BMW M1 noch für relativ bescheidenes Geld kaufen konnte. Es ist dies auch ein Neuanfang.
Hinterlasse einen KommentarDer «neue» Nissan Z schafft es doch noch in die Schweiz. Und der Preis ist auf jeden Fall heiss.
2 KommentareDie «Goutte d’Eau» von Figoni & Falaschi gehören zu den wahren Kunstwerken auf Rädern. Es gab sie auch bei Delahaye.
Hinterlasse einen KommentarWir hatten eine Sammlung der AC 427/428 Frua versprochen. Selbstverständlich halten wir dieses Versprechen.
Hinterlasse einen KommentarEin Volvo EX30 Twin Motor begleitet uns durch den Winter. Und hat uns tatsächlich schon zu Umwegen verleitet.
4 KommentareDas waren noch Zeiten, als man einen BMW M1 noch für ein besseres Trinkgeld kriegte. Es ist dies auch ein Neuanfang.
3 KommentareEin bekannter Sammler will den Alfa Romeo 1900 «La Flèche» loswerden, ein feines Einzelstück mit einem Aufbau von Vignale.
Hinterlasse einen KommentarVon den 253 gebauten BMW 507 waren nur gerade 21 Exemplare silbern lackiert. #70110 wurde nach Venezuela ausgeliefert.
Hinterlasse einen KommentarBYD hat sich die Eroberung des europäischen Marktes definitiv einfacher vorgestellt. Der neue Sealion 7 wird es wohl auch nicht richten.
2 KommentareDer Maserati 450S gehört zu den grossartigsten Rennwagen aller Zeiten. Deshalb widmen wir ihm eine grossartige Geschichte.
1 KommentarMit dem nur 1,1 Tonnen schweren, hübschen Akylone suchte der Franzose Frédéric Genty nach Kundschaft. Er scheiterte.
2 KommentareAus Südafrika kam in den 10er-Jahren der Versuch, AC Cars frisches Leben einzuhauchen. Zagato war beim AC 378 GT mit von der Partie.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Junior bringt Alfa Romeo seinen ersten Stromer. Wir wagen da die These, dass gewisse Marken elektrisch nicht funktionieren können.
17 KommentareEin (exklusives) Interview mit Giorgetto Giugiaro zu den Anfängen von Italdesign – und dem Bizzarrini Manta.
2 KommentareDann hatten wir doch auch noch das Vergnügen mit dem elektrifizierten Porsche 911. Tja, was sollen wir schreiben?
5 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2 KommentareHier finden Sie den gesamten Inhalt der Volvo-Beilage aus unserer Print-Ausgabe radical #2. Da hat es einige schöne Geschichten.
3 KommentareVielleicht ist in dieser Welt einfach kein Platz mehr für Romantik. Darunter leidet auch der Alfa Romeo Tonale.
15 KommentareSie waren einst so günstig zu haben, die BMW Z8. Aber das ist längst vorbei, leider…
6 Kommentare1969 befanden sich die amerikanischen «Muscle Cars» auf ihrem Höhepunkt. Dieser Dodge Coronet 440 ist nicht ganz so böse, aber sehr cool.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEine Ausfahrt im neuen Cadillac Lyriq stimmt uns jetzt nicht gerade zuversichtlich für die (europäische) Zukunft der Amerikaner.
3 KommentareEigentlich ist das alles nur ein Umweg. Doch sie sind halt auch einfach schön, diese Alfa Romeo Tipo 33/2 und 33/3, also die Rennwagen.
1 KommentarSaoutchik war schon immer bekannt dafür, das Beste aus der jeweiligen Basis herauszuholen, so jetzt auch beim Mercedes SL.
3 KommentarePolestar fährt mit den Modellen 3 und 4 in eine doch ungewisse Zukunft. Insbesondere beim 4er stellt sich die Sinn-Frage.
8 KommentareEines der schönsten Automobile überhaupt. Und deshalb eine Geschichte zum BMW 328, damals.
Hinterlasse einen KommentarUnser Fahrbericht zur Corvette C8 kommt wie Schnee von gestern. Und vielleicht hätten wir es tatsächlich bleiben lassen sollen.
5 KommentareWir freuen uns an jedem Citroën SM, den wir sehen. Ob es dafür auch einen «Tribute» braucht, ist eine ganz andere Frage.
11 KommentareWir feiern 25 Jahre Porsche 911 GT3 – und setzen zu Beginn dem ersten Modell, dem 996.1., ein kleines Denkmal.
2 KommentareEs ist unerklärlich, weshalb die Cord 810/812 heute vergleichsweise günstig angeboten werden. Mehr 30er Jahre geht irgendwie nicht.
2 KommentareDer Ferrari 250 GT «Interim» ist, wie seine Bezeichnung ausdrückt, nur ein Zwischenspiel. Aber ein erfolgreiches.
Hinterlasse einen KommentarMit dem EX90 schafft Volvo diese angenehm coole Erhabenheit, die man sich von einem Stromer wünscht. Das passt.
5 KommentareEigentlich ist es ja gut, dass der Lamborghini Jarama unterschätzt wird – so kann man weiterhin träumen…
2 KommentareTrotz feinster Technik blieb der Lotec Sirius ein Einzelstück. Angetrieben wird er von einem 6-Liter-V12 mit bis 1200 PS.
1 KommentarEr war so etwas wie das Fundament der Verkaufserfolge in den USA, der Ferrari 340 America. Und ja, es gibt wunderbare Stories dazu.
Hinterlasse einen KommentarVom Ferrari 375 America Coupé Vignale gibt es genau zwei Exemplare. Aber wir haben auch noch das Cabriolet. Und noch mehr, selbstverständlich.
3 KommentareNach dem grossen Überblick über die Rennwagen von Cunningham gibt es hier auch noch die wunderbaren Cunningham C-3. Und zwar: alle.
Hinterlasse einen KommentarIn der Story und dem Bilderbuch «Bugatti Type 57 – die Aufbauten» geht es um genau das, was da steht: Bugatti Type 57 – die Aufbauten.
1 KommentarEr war das grossartigste Auto der 90er Jahre: der Bugatti EB110. Es ist dies trotzdem eine traurige Geschichte.
4 KommentareDer Cizeta V16T gehört auch zu den erfolglosen Hyper/Super-Cars. Obwohl er eigentlich alles hatte, was ihn hätte erfolgreich machen können.
Hinterlasse einen KommentarWir haben das Konzept des 2+2 noch nie verstanden, folglich auch beim Mercedes-AMG GT63 nicht. Aber was hat das mit Fuhr-Unternehmern zu tun?
3 KommentareDer gerade aufgefrischte BYD Tang macht eigentlich nichts falsch. Aber auch nichts richtig gut. Und das ist die Höchststrafe.
1 KommentarVor 10 Jahren feierte Zagato sein 95. Jubiläum mit dem aussergewöhnlichen Lamborghini 5-95. Von dem man nicht weiss, wie viele es gibt.
Hinterlasse einen KommentarWas haben litauische Laster, Elefantenbeine und sprachlose Kelly-Bags mit dem Porsche Macan electric zu tun? Lesen Sie selber.
8 KommentareDer Air Pure ist das neue Einstiegsmodell von Lucid. Die Konkurrenz von Mercedes, Porsche, Audi hat da irgendwie keine Chance.
6 KommentareMan darf sich daran gewöhnen, dass wir hier zukünftig mehr chinesische Stromer testen werden. Der Voyah Free hat uns gut gefallen.
7 KommentareSchon wieder eine Sammlung: Porsche 904 Carrera GTS. Doch das sind halt immer auch schöne Geschichten. Und Bilder.
2 KommentareEndlich durfte «radical» einen Ferrari 365 GTB/4 fahren. Das ist dann so etwas wie eine Liebesgeschichte. Und ein Problem.
2 KommentareAuch zur besseren Übersicht eröffnen wir eine Sammlung der Alfa Romeo 1900C SS von Zagato. Aber wir sind auch fasziniert.
Hinterlasse einen KommentarUnter den frühen Nachkriegs-Klassikern gehört der Talbot-Lago T26 Grand Sport sicher zu den grossartigen Fahrzeugen überhaupt.
Hinterlasse einen KommentarDer grossartige Lamborghini Espada macht im Preis-Wettrennen der Klassiker nicht mit. Warum eigentlich nicht?
4 KommentareDer DeTomaso Pantera hätte unbedingt ein Erfolgsmodell werden müssen, es spricht gar nichts gegen ihn. Wie wir auch bei einer Ausfahrt erleben durften.
2 KommentareWar schon lange fällig, aber jetzt kommt sie tatsächlich, die Sammlung für die Lamborghini Countach LP400.
Hinterlasse einen KommentarNein, der AC Greyhound war nicht wirklich ein Erfolg. Dafür gibt es auch gute Gründe, unter anderem das Design. Und der Preis. Und…
Hinterlasse einen KommentarSie durften keine Ferrari sein, die Dino 206 GT. Sie sind aber faszinierend, leicht, schnell, hübsch. Und heute leider unbezahlbar.
4 KommentarePiero Drogo war kein Designer, sondern Buchhalter – und ein guter Verkäufer. Das hat einige interessante Ferrari-Geschichten zur Folge.
1 Kommentar






































































































































































































