Alles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84104 wissen. Der schon wilde Abenteuer hinter sich hat.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 Europa GT, #0427 GT, erlebt gerade etwas unruhige Zeiten, er hätte nun ein gutes Daheim verdient.
1 KommentarDieser Ferrari F40 verfügt noch über das komplette Schedoni-Gepäck. Das heute wohl fast so viel wert ist wie das Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80786 wissen. Der einem Club-Präsidenten gehörte.
Hinterlasse einen KommentarEs ist Weihnachtszeit, da erzählt man doch gerne schöne Geschichten. Wir haben eine solche zu einem Ferrari 212/225.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84539 wissen. Der «entmodernisiert» wurde.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 512 M mit Chassisnummer #1030 war auf der Rennstrecke eher chancenlos. Er gehört trotzdem zu den schönsten Rennwagen überhaupt.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 512 BB LM waren weder die schönsten noch die erfolgreichsten Rennwagen aus Maranello. Sie waren mehr so: Krücken.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #79763 wissen. Der lange in Japan herumstand.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #93779 wissen. Inklusive Bilder, Details, aber ohne Preisangabe.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 GT/Lusso, #5461GT, war ursprünglich dunkelblau. Und er war 33 Jahre beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarWir müssen da unbedingt einmal etwas Ordnung in unsere Ferrari-Stories bringen. Und deshalb gibt es eine Modell-Chronologie.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #94528 wissen, also nicht viel. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 LM mit der Chassis-Nummer #5893 hat eine unglaubliche Geschichte. Nicht nur, weil er 1965 die 24 Stunden von Le Mans gewann.
1 KommentarViele güldene Ferrari gab es früher nicht. Dieser Ferrari 250 GT LWB «Tour de France», #0933GT, glänzt nun wieder.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83874 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87200 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarBodenständiger als am sonntäglichen Concours d’Elegance in Pebble Beach ist es am Samstag auf dem Lastwagen-Parkplatz. Ein Augenschein.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #79891 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #78794 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #77676 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Bilderbuch Ferrari 365 GTB/4 «Daytona» – die Farben begeben wir uns auf dünnes Eis. Aber es sieht halt gut aus.
5 KommentareEs gelüstet uns, bei den Ferrari 275 GTB etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Deshalb werden wir kleinteilig, hier: Series 1 «Short Nose».
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari-Ausstellung in der «Loh Collection» ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Auch wenn ein paar Infos fehlen.
Hinterlasse einen KommentarJa, jetzt beginnen wir auch noch eine Sammlung der Ferrari F40. Dafür gibt es schon gute Gründe.
1 KommentarEin paar erste Eindrücke von unserem Besuch in «The Loh Collection». Das können wir nur empfehlen!
1 KommentarWeiter geht es in der «related»-Reihe: Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956. Maserati mühte sich, doch am Schluss war alles wie fast immer.
4 KommentareDer Ferrari 250 GT «Interim» ist, wie seine Bezeichnung ausdrückt, nur ein Zwischenspiel. Aber ein erfolgreiches.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3589GT hat eine wilde Geschichte, auf und neben der Rennstrecke. Er musste gar als Mietwagen dienen.
Hinterlasse einen KommentarEs wird immer wilder bei den Restomods. Schuld daran sind unter anderem die 3D-Drucker. Aber es gibt auch spannende Projekte.
2 KommentareEs zeichnen sich entscheidende Veränderungen ab auf dem Klassiker-Markt, insbesondere bei den richtig teuren Fahrzeugen. Eine Einschätzung.
5 KommentareEs reicht jetzt dann mit Hypercars? Weit gefehlt, das wird wohl noch heftiger. Und wer hat’s erfunden?
9 KommentareDoch, es gab auch Kombinationskraftwagen von Ferrari. Zum Beispiel diesen Ferrari 365 GT4 2+2 Croisette, gezeichnet von Giovanni Michelotti.
1 KommentarVielleicht waren die Ferrari 250 Testa Rossa das schönste, wichtigste Kapitel in der Ferrari-Rennsport-Geschichte. Da kam alles zusammen.
Hinterlasse einen KommentarFerrari konnte eigentlich gar nicht anders, als mit dem 290 MM die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 zu gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 225 S Spyder Vignale gehören zu den schönsten Klassikern. Wir zeigen auf, wie kompliziert ihre Geschichte sein kann.
1 KommentarEs ist dies die Geschichte des einzigartigen, geschichtlich wichtigen Ferrari 250 S. Doch noch mehr geht es um Giovanni Bracco.
Hinterlasse einen KommentarEr war so etwas wie das Fundament der Verkaufserfolge in den USA, der Ferrari 340 America. Und ja, es gibt wunderbare Stories dazu.
Hinterlasse einen KommentarVom Ferrari 375 America Coupé Vignale gibt es genau zwei Exemplare. Aber wir haben auch noch das Cabriolet. Und noch mehr, selbstverständlich.
3 KommentareDie Ferrari 500 TR waren die ersten Rotkäppchen, Testa Rossa. Und eigentlich waren sie ein technischer Rückschritt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 365 California Spyder ist eines der unbekannteren Modelle von Ferrari, nur 14 Exemplare entstanden. Das könnte gute Gründe haben.
Hinterlasse einen KommentarWir bringen die Mittelmotor-Glorie zu einem guten Ende, mit dem Ferrari 512 TR und dem F512 M.
3 KommentarePegaso war Anfang der 50er Jahre unter den Sportwagen vom Feinsten nur das Beste. Dazu gehört natürlich unbedingt auch eine Sammlung.
4 KommentareEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarIn dieser Geschichte zu Serenissima und den Grafen Volpi geht es um Geld, um Italien – und um ganz viele entscheidende Zusammenhänge.
2 KommentareEndlich durfte «radical» einen Ferrari 365 GTB/4 fahren. Das ist dann so etwas wie eine Liebesgeschichte. Und ein Problem.
2 KommentareDiese Übersicht über die Varianten des Ferrari 275 GTB dürfte unübersichtlich werden. Aber auf jeden Fall interessant.
3 KommentareEs ist dies eine sehr ausführliche Sammlung zu den Ferrari 212, Export, Inter, alles, was das Herz begehrt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 121 LM hatte wenig Erfolg – und einen aussergewöhnlichen Motor. Doch die Geschichten sind gut.
Hinterlasse einen KommentarWar der Ferrari 410 Sport Spider der beste aller Ferrari? Carroll Shelby, ausgerechnet er, war davon überzeugt. Das hatte gute Gründe.
2 KommentareDie Ferrari 250 GT LWB Berlinetta sind besser bekannt als «Tour de France». Und ausserdem ist es kompliziert.
Hinterlasse einen KommentarEine schöne Zusammenstellung zu einem Ferrari aus jenen Jahren, als 130 PS noch sportlich waren: Ferrari 195 Inter.
1 KommentarSie durften keine Ferrari sein, die Dino 206 GT. Sie sind aber faszinierend, leicht, schnell, hübsch. Und heute leider unbezahlbar.
4 KommentareDie Geschichte des Ferrari 250 GT Ellena ist auch eine komplizierte Familiengeschichte. Und traurig.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 400 Superamerica war in den 60er Jahren der wahre Gipfel des Automobilbaus – und seine Geschichte wunderbar.
2 KommentareVom Ferrari 275 S entstanden 1950 nur gerade zwei Exemplare. Und sie hatten auch nur eine kurze Karriere.
Hinterlasse einen KommentarPiero Drogo war kein Designer, sondern Buchhalter – und ein guter Verkäufer. Das hat einige interessante Ferrari-Geschichten zur Folge.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 250 Europa GT beginnen gleich zwei wichtige Geschichten der Automobil-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDer Schätzpreis für diesen Ferrari 250 GT SWB Berlinetta macht etwas stutzig. Dahinter verbirgt sich eine wilde Geschichte.
1 KommentarNun wollen wir uns doch auch wieder um die Neuheiten kümmern, zumindest jene, die ein paar Worte und Bilder wert sind.
4 KommentareHerbert Müller, besser bekannt als «Stumpen-Herbie», war sicher einer der besten Schweizer Rennfahrer aller Zeiten.
1 KommentarWieder so ein «never ending project»: Die Geschichte der legendären Ferrari 250 GT SWB Berlinetta. Mit allen Chassisnummern, vielen Bildern und…
4 KommentareDie Formen des Ferrari 250 GT Cabriolet der ersten Serie gehören zu den grossartigsten Meisterwerken von Pininfarina.
Hinterlasse einen KommentarSowohl einen Ferrari 512 BB wie auch einen 512 BBi sind wir gefahren. Wir erklären die Unterschiede – und die Faszination.
1 KommentarTom Meade und seine Thomassima sind «nur» Randnotizen in der Ferrari-Geschichte. Aber sehr schöne, interessante.
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84116 wissen. Der wahrscheinlich noch besser als neu ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84089 wissen. Der von seinem ersten Besitzer anständig bewegt wurde.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84052 hatte einst einen schweren Unfall. Und war auch schon einmal gelb.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 342 America war der erste Luxus-Sportwagen aus Maranello. Der Erfolg blieb noch ziemlich überschaubar.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83783 wissen. Der den ganz grossen Service brauchte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83706 wissen. Der dem Bruder eines bekannten Rennfahrers gehörte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83620 wissen. Der in Belgien kaum je gefahren wurde.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83249 wissen. Der ein Geschenk an Alain Prost war.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83052 wissen. Der so ein bisschen auf Show-Star ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #82727 wissen. Der auch tatsächlich anständig bewegt wurde.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #82709 wissen. Der auch neue Tanks erhielt, wie so viele F40.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80785 wissen. Der immer in Europa blieb.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80774 wissen. Der etwas aufgepeppt wurde.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
6 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80747 wissen. Der einmal gestohlen wurde.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80783 wissen. Und das ist leider so ziemlich wenig.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80780 wissen. Der in Japan sogar Rennen gewinnen konnte.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 550 Maranello war ein mehr als taugliches Renngerät. Aber erst dann, als Ferrari die Finger davon liess.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80763 wissen. Der schon eine Restauration hinter sich hat.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80715 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80696 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80693 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis (stimmt gar nicht), etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80161 wissen. Der einst Stefano Casiraghi gehört hatte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80022 wissen. Der einst Nigel Mansell gehörte. Der ihn wohl nie fuhr.
Hinterlasse einen KommentarNoch sind wir in der Lernphase in Sachen frühe Formel-1-Fahrzeuge. Aber mit dem 1954 Ferrari Tipo 625 fängt das schon einmal gut an.
Hinterlasse einen KommentarMit dem 410 Sport wollte Ferrari auch 1956 die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewinnen. Es kam anders – und #0594CM ist gar kein Rennwagen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies ein Nebenschauplatz zu den Ferrari F40, quasi. Denn nicht überall sind wir gut dokumentiert.
Hinterlasse einen KommentarEs ist erstaunlich, welche Vielfalt an Motoren Ferrari in den 50er Jahren ins Rennen schickte. Zum Beispiel mit dem Ferrari 735 S.
1 KommentarFür die Ferrari 275 GTB/4S Spyder N.A.R.T. werden extrem hohe Preise bezahlt (oder auch nicht). Eine Übersicht.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch so ein unbekannter Sportwagen aus Maranello, der Ferrari 625 TF. Der ein gutes Beispiel für ziemlich verworrene Geschichten ist.
Hinterlasse einen KommentarVittorio Jano dominierte die italienische Ingenieurskunst während vier Jahrzehnten. Fiat, dann Alfa Romeo, Lancia, schliesslich Ferrari – was für ein Leben!
1 KommentarUnd wieder ein eher unbekannter Ferrari, der 250 Monza von 1954. Von dem nur gerade vier Stück entstanden.
Hinterlasse einen KommentarAuch nur ein Vierzylinder: Ferrari 750 Monza. Und doch ein grossartiger, wunderschöner, erfolgreicher Rennwagen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 500 Mondial ist mit seinem vier Zylindern einer der «Kleinwagen» aus Maranello. Und wunderschön.
Hinterlasse einen Kommentar«Nur» 51,7 statt der erwarteten mindestens 60 Millionen Dollar brachte dieser Ferrari 330 GTO. Schön ist er trotzdem.
Hinterlasse einen KommentarUmberto Maglioli gewann die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 für Ferrari quasi im Alleingang. Und dann war da noch «El Milagro».
Hinterlasse einen KommentarFür die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 rüstete Maranello wieder einmal auf: Ferrari 375 Plus. Und gewann.
Hinterlasse einen Kommentar«related» geht in die zweite Runde: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954. Mit neuen Autos und frischen Fahrern.
1 KommentarEs ranken sich wilde Geschichten um die Ferrari 166 MM/53. Und sollten sie nicht wahr sein, so wurden sie schön erfunden.
2 KommentareEr ging etwas vergessen, der Ferrari 250 MM, wohl auch deshalb, weil bei der Mille Miglia 1953 sieben von acht Fahrzeugen ausfielen.
Hinterlasse einen KommentarClemente Biondetti war der Rekordsieger bei der Mille Miglia. Und eigentlich hätte er auch in Le Mans gewinnen müssen.
Hinterlasse einen KommentarEine ganz spezielle «related»-Story: Jim Kimberly und seine vielen Ferrari. Das führt uns dann wieder weiter.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt ja immer wieder sonderbare Geschichten, diese handelt von einem Ferrari 375 MM. Und von mehreren anderen.
Hinterlasse einen KommentarPiero Taruffi gewann in der Formel 1, die Targa Florio, die Carrera Panamericana, die Mille Miglia. Und der Silberfuchs überlebte.
Hinterlasse einen KommentarDas Leben von Peter Collins war ein einziges Auf und Ab. Der begabte Engländer verstarb viel zu früh. Eine «related»-Story.
1 KommentarMike Hawthorn verhalf Ferrari 1953 zum Titel in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Doch der Engländer hatte seine Schattenseiten.
1 KommentarEs geht jetzt hier um das Grosseganze: Wir beginnen mit «related» Kreise zu drehen – und fangen an mit der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953.
1 KommentarEr darf schon als einer der schönsten Sportwagen überhaupt gelten, der Ferrari 250 GT/L Lusso.
3 KommentareSie gehören sicher zu den schönsten Ferrari überhaupt, die 412 P. Jetzt wurde eines dieser Kunstwerke für eine Rekordsumme verkauft.
Hinterlasse einen KommentarDie Monterey Car Week bringt mehr als Superlative. Wir haben schöne Stories – und wir haben auch mal wieder Neuheiten.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GT California Spider LWB ist es schon wert, dass wir ihn Fahrzeug für Fahrzeug durchgehen, oder?
Hinterlasse einen KommentarDie zweite Serie der Ferrari 250 GT Cabriolet war dann schon fast ein bisschen – Massenware…
1 KommentarWir hatten Boano, wir hatten Ellena – jetzt haben wir eine Ferrari 250 GT Coupé Speciale. Von Pininfarina.
Hinterlasse einen KommentarDas Ferrari 250 GT Coupé ist eine der günstigen (und besten) Möglichkeiten, einen klassischen Ferrari zu fahren.
1 KommentarEs ist dies eine Warnung: Die Ferrari 550 Maranello werden sicher bald teurer. Irgendwie haben sie das auch verdient, oder?
2 KommentareSelbstverständlich muss es eine Sammlung der Ferrari 250 GT California Spider SWB geben. Muss einfach, unbedingt.
Hinterlasse einen KommentarHeute würde man die Ferrari 410 Superamerica wohl als Hypercars bezeichnen. Damals waren sie einfach nur: Wahnsinn.
3 KommentareFerrari gewinnt die 24 Stunden von Le Mans, zum ersten Mal seit 1965. Und doch ziemlich überraschend. Diskutiert wird: BoP.
1 KommentarCamping einmal anders: Nicht die beste Ausrüstung zählt, sondern nur das Automobil, das man vor dem Zelt stehen hat.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich schreiben wir ja nichts mehr über Ferrari – doch dann ist da halt dieser 365 GTB/4 Competizione, der Prototyp…
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 365 GT4 BB wurde nicht nach Amerika exportiert. Weil er zu schwierig zu fahren war. Jetzt feiert er ein halbes Jahrhundert.
Hinterlasse einen KommentarBeim grossartigen Giotto Bizzarrini kommen ganz viele rote Fäden der italienischen Automobil-Geschichte zusammen.
1 KommentarDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarDen dritten WEC-Lauf, die 6 Stunden von Spa-Francorchamps, gewann, na, wer wohl? Aber wir haben ein paar schöne Bilder.
Hinterlasse einen KommentarAuch beim zweiten Lauf zur Langstrecken-WM siegte ein Toyota. Doch es ist viel Farbe im Feld, nicht nur bei den Hypercars.
Hinterlasse einen Kommentar«Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung» ist genau das, wir erzählen die Geschichte. Und zeigen alle, also wirklich alle Fahrzeuge.
2 KommentareZwei Mal war der Ferrari 250 GTO – #5111GT an der Tour de France dabei, einmal als Sieger. Den aktuellen Besitzer kennt man nicht.
Hinterlasse einen KommentarWir freuen uns auf eine spannende Rennsaison auf der Langstrecke. Ein ganz kurzer Blick auf die 1000 Meilen von Sebring.
Hinterlasse einen KommentarDer Klassiker-Markt trocknet aus. Deshalb erfinden die Auktionshäuser neue Begehrlichkeiten. Der jüngste Versuch: Tuning-Kisten.
1 KommentarDer Dino 206 S war mehr als nur Hommage an den zu früh verstorbenen Sohn von Enzo Ferrari, Alfredo.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarMauro Forghieri war Ferrari-Rennleiter in jenen goldenen Jahren des Rennsports. Ein Interview.
4 KommentareEs wird «The Gran Turismo Collection» versteigert. Schon sehr cool – aber wir machen ein Spiel draus, denn das geht noch besser, oder?
1 KommentarManchmal erzählen wir einfach gern Geschichten, Anekdoten. Hier geht es um den feinen Ferrari 250 GT SWB – #2127GT.
Hinterlasse einen KommentarUnter den schon seltenen Ferrari 250 GT «Tour de France» gibt es auch noch fünf Einhörner mit einem Zagato-Aufbau.
Hinterlasse einen KommentarDie Erfahrung Maserati Quattroporte V8 3.2 Evo (1999) wird uns in bester Erinnerung bleiben. Welch ein wunderbares, völlig unterschätztes Fahrzeug.
4 KommentareWir stellen uns die eine oder andere Frage zum Ferrari 288 GTO Evoluzione. Und nein, um die Optik geht es dabei nicht.
1 KommentarVon Ferrari erwarten wir etwas Schönes, etwas, was wir uns als Poster an die Wand hängen möchten. Aber sicher nicht den Purosangue.
10 KommentareWenn einer erklären kann, was die Emilia Romagna so besonders macht, dann er. Im Gespräch: Massimo Bottura.
Hinterlasse einen KommentarNur selten lässt sich die Bezeichnung eines Fahrzeugs an einem Exemplar festmachen. Hier schon: der wahre Ferrari 250 GT «Tour de France».
Hinterlasse einen KommentarIn der Geschichte Ferrari 250 GT SWB – #1931/2021/2035GT geht es um drei Fahrzeuge, logisch. Aber warten Sie mal ab.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3909GT hat eine interessante Schweizer Vergangenheit. Und wurde später vom Streit- zum Tauschobjekt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3869GT befindet sich auch schon seit mehr als 30 Jahren beim gleichen Besitzer in der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt einen eindeutigen Unterschied zwischen dem Ferrari 250 Europa und dem Ferrari 250 Europa GT. Der sorgt aber für Verwirrungen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 166 Inter war noch nicht ganz so das, was wir uns heute unter einem Ferrari vorstellen – doch damals, 1950…
Hinterlasse einen KommentarEs darf ja auch einmal ein nicht-roter Ferrari F40 sein. Zumal dieses Exemplar bis 1000 PS stark sein will.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 333 SP war in den 90er Jahren ein erfolgreiches Zwischenspiel der Italiener bei den Sport-Prototypen. Und schön ist er.
1 KommentarFerrari verschachert seine «Muletti». Aber was steht hinter dem Verkauf der Ferrari-Prototypen? Wilde Geschichten…
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3767GT trug von Anfang an die Farbe eines Sponsors, BP-Grün. Und war gut auf der Langstrecke.
Hinterlasse einen Kommentar