Zurück zum Content

Newsletter 08/2024

Rückblick

Am kommenden Wochenende finden auf und um Amelia Island in Miami die traditionellen Versteigerungen statt. Zu Hunderten karren die grossen Auktionshäuser feine Oldtimer ins Rentner-Paradies Florida. Und immer mehr sind da auch moderne Hypercars unter den Angeboten. Das nächste Wochenende dürfte nun zum einem Gradmesser werden – und manch ein Spekulant sowie Kleinsthersteller wird mit Sorgenfalten auf der Stirn nach Miami blicken. Denn was da zum Beispiel aus der Racer-X-Collection angeboten wird, kann sich einerseits sehen lassen, wird aber auch die Temperatur vorgeben in einem Geschäft, in dem es nicht um Autos geht, sondern nur um schnelle Gewinne. So kommt zum Beispiel bei Broad Arrow ein Bugatti Chiron Pur Sport unter den Hammer, 2022 ausgeliefert, nie gefahren – erwartet werden mindestens vier Millionen Dollar. Wird der Chiron verkauft, hat der Verkäufer einen schnellen, guten Gewinn gemacht. Wenn nicht, dann dürfte das ein Zeichen dafür sein, dass der Markt dieser Hypercars völlig überhitzt ist – was wir ja schon länger vermuten. Es gibt einfach zu viele dieser extremen Maschinen, irgendwann ist der Markt gesättigt – und Amelia Island könnte jetzt durchaus zum Kipppunkt werden. Für «radical» hat das aber einen positiven Effekt: Wir kommen an die Daten und die Bilder dieser Fahrzeuge. Ein paar Sammlungen hatten wir ja schon eröffnet, Pagani, Koenigsegg, Spyker, Bugatti Veyron und Chiron, jetzt kommen noch ein paar mehr dazu, aus ganz persönlichen Gründen auch die McLaren P1.

McLaren P1

Noch viel mehr Zeit, Liebe, Energie haben wir aber in eine andere, viel weiter reichende Geschichte gesteckt: Die Einzelstücke und Kleinserien von Lamborghini. Da können wir zum Beispiel einen Lamborghini Sian (Titelbild) zeigen, 2021 ausgeliefert, nie gefahren, halt auch so ein Spekulationsobjekt. Doch in unserer Sammlung gibt es noch viel, viel mehr, das ist alles ein ganz wichtiger, spannender Teil der Geschichte von Lamborghini.

Einzelstücke und Kleinserien von Lamborghini

Nochmals ein Blick nach Amelia Island: Fast ein halbes Dutzend Lexus LFA werden in Florida angeboten – zu teilweise absurden Schätzpreisen. Für uns war das aber ein guter Zeitpunkt nicht nur für einen Blick auf die Preisentwicklun, sondern vor allem für gute Erinnerungen an ein wirklich aussergewöhnliches japanisches Fahrzeug.

Lexus LFA – Erinnerungen

Dann bleiben wir doch gleich in Japan, aber in einer ganz anderen Preisklasse: Toyota Corolla GTI. Es ist dies die schöne Geschichte des AE86, des letzten Corolla mit Heckantrieb, der in Japan zur Legende wurde – und wohl auch am Anfang des Driftsports stand.

Fahrbericht Toyota Corolla GTI

Noch ein Fahrbericht, aber wieder in einer anderen Liga: Porsche 911 GT2 Clubsport. Wir sind da mitten in den 90er Jahren, elektronische Helferlein gab es noch kaum, dafür einen mächtigen Turbo-Hammer, der eigentlich für die Rennstrecke gebaut wurde, aber halt auch die Strassen unsicher machte. Wir konnten eine ganz seltene Clubsport-Version fahren (es gab nur 20, oder vielleicht auch 23) – und müssen uns jetzt Gedanken machen beim Verzehr des Sonntagsbratens.

Fahrbericht Porsche 911 GT2 Clubsport

Und weil wir so schön im Wechselschritt sind, kommen wir zum Porsche 356 Carrera Abarth GTL. Das war ab 1960 das Sport-Gerät, das man haben wollte, feinste Porsche-Technik, Leichtbau von Abarth, Design von Scaglione. An und für eine schöne Geschichte. Die jetzt aber von Zagato in den Schmutz gezogen wird: Die Italiener basteln Nachbauten. Obwohl sie nie etwas mit diesem Fahrzeug zu tun gehabt hatten. Das ärgert uns ziemlich.

Porsche 356 Carrera Abarth GTL

Noch mehr Abarth? Aber gern:

Fiat Abarth 850 TC Corsa

Noch mehr Abarth? Aber gern: Wir erzählen aus dem Leben von Christian Hofer, der die schönste Abarth-Sammlung der Welt betreuen durfte.

Der Abarth-Mechaniker

Einer der schönsten Rennwagen aller Zeiten war sicher die Alpine A220, mit der die Franzosen 1968 die 24 Stunden von Le Mans gewinnen wollten. Daraus wurde nichts, aber man betrachtet die Französinnen trotzdem gern.

Alpine A220

Auch wir lernen nie aus. Gut, so richtig tief drin in der Geschichte von Mercedes-Benz und OMG sind wir eh nicht. Doch es gibt da schon Gerätschaften, mit denen wir uns durchaus anfreunden könnten, etwa einen E-Klasse-Kombi mit 6-Liter-V8. Da haben wir aber erfahren, dass manch eines der coolsten OMG-Dinger gar nicht in Deutschland entstanden ist, sondern in den USA.

Mercedes 300 TE 6.0 AMG

Sollten Sie den letzten Newsletter verpasst haben: hier. Und selbstverständlich haben wir brav unsere Sammlungen erweitert: Ferrari F40, Porsche 906, McLaren F1, Citroën DS von Chapron, Aston Martin DB3S, Alfa Romeo Villa d’Este, Porsche 924 GTS, Siata 208 S, Lancia Flaminia Zagato, Ferrari 250 GT Ellena, Dino 206 GT, AC Cobra 427, BMW 507, BMW M1, Flachnasen-Porsche, Voisin, Ferrari 250 Europa, Porsche 904, Farben. Bleiben Sie uns gewogen, empfehlen «radical» weiter.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert