Zurück zum Content

Newsletter 18/2024

Es ist wieder einmal alles anders

Es sind keine guten Zeiten. Und ja, ich mache mir ernsthaft Sorgen, ob das alles noch gut kommen kann, Ukraine, Naher Osten, Sudan. Doch es sind nicht nur diese politischen Katastrophen, die auf die Stimmung schlagen, auch wirtschaftlich kommt es wohl nicht mehr besser, die Zitrone wird noch gepresst, so lange sie noch ein Tröpfchen hergibt – und danach ist alles planlos (siehe zum Beispiel: Auto China 2024). Genau so, wie wir Erdenbürger auch die Klimaziele weit verfehlen werden, unser Planet, der einzige, den wir haben, immer kränker wird. Dagegen sind die Verwerfungen in meinem eigenen, sehr kleinen Universum alles sehr kalter Kaffee, wohl kaum der Schreibe wert. Dass ich es trotzdem mache, hat einen einfachen Grund: Es ist wieder einmal alles anders.

Die letzten drei Jahre konnte ich mich nicht so um mein eigenes Kind «radical» kümmern, wie ein guter Vater das tun sollte. Ich war zu oft weg, zuerst als Chefredaktor der «auto-illustrierte», dann als Online-Redaktor bei der «Automobil Revue». Das Engagement bei der «ai» endete mit einer tiefen menschlichen Enttäuschung, die «AR» habe ich diese Tage auf eigenen Wunsch verlassen, weil ich das Verhalten der Besitzerfamilie moralisch, berufsethisch und geisteshygienisch beim besten Willen nicht unterstützen kann. Ich habe dazu auch ausführlich geschrieben, doch diesen Artikel mit dem schönen Titel «Von Cannabis, Nepotismus und Degeneration» spare ich mir mal noch auf.

Überhaupt: Ich will jetzt nach vorne schauen. «radical» soll wieder die Liebe erhalten, die dieses Kleinod unter den Auto-Seiten verdient hat. Wir werden ein bisschen aufräumen, ein paar Verbesserungen anbringen, es gibt wieder mehr Geschichten und auch Neuheiten und diesen Newsletter wieder regelmässig, als wohl wichtigste Neuerung kommt: Englisch. Aber alles mit der Ruhe – und mit einer gewissen Demut, wir wissen darum, dass unsere Befindlichkeiten dort draussen im richtigen Leben, unter den tatsächlich grossen Problemen der Menschheit und Menschlichkeit, nun wirklich nicht zählen. Es wird im Sommer noch ein wahrlich grosses Ding von «radical» geben, doch davon berichte ich dann: zeitnah.

Dass es in den vergangenen Wochen keinen Newsletter gab und überhaupt weniger zu lesen auf «radical», lag unter anderem auch an einer ausgedehnten Reise nach China. Eigentlich wollen wir uns hier bei «radical» ja zurückhalten mit solchen Ausflügen, doch China ist ein ganz wichtiges Thema, ein Bild machen kann man sich nur vor Ort. Eine kurze Analyse haben wir schon geliefert, eben, Auto China 2024, doch da wird noch mehr kommen – «radical» soll der Ort werden, wo man sich über den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und überhaupt die chinesischen Auto-Hersteller einen guten Überblick verschaffen kann. Da werden wir in den nächsten Tagen massiv aufrüsten. Ein ganz neues Produkt aus China können wir aber schon vorstellen, auch wenn wir nicht so ganz genau verstanden haben, warum es dieses Fahrzeug überhaupt gibt.

radical zero: Fahrbericht MHero 1

Sie kennen das ja mit unseren Sammlungen. Die wir fleissig ausbauen, das wird auch in Zukunft so sein. Wenn wir von einem Modell wieder genügend neues Material zusammen haben, werden wir die einzelnen Geschichten nun aber auf unserer Seite nach vorne rücken. So geschehen ist dies etwa mit:

Fiat-Abarth 750 GT Zagato – eine Sammlung

Ferrari 250 GT Cabriolet Series 1

Ferrari 250 GT SWB Berlinetta

Bugatti Veyron 16.4 – eine Sammlung

Cobra 427 – eine Sammlung

McLaren F1 – die Geschichte

Ferrari 212 Inter

Renault 5 Turbo

Das ist dann ein guter Zeitpunkt für die Ankündigung, dass wir da in Zukunft teilweise noch tiefer gehen werden. Ein erstes Beispiel dafür sind die Ferrari 166, gebaut von 1948 bis 1953, viereinhalb unterschiedliche Modelle, da haben wir alle Chassis-Nummern, alle Designer – und bauen das nun langsam aus. Es wird dies auch nicht der einzige Ferrari bleiben, den wir so verarzten:

Ferrari 166 – eine Sammlung

Mehr Amerikaner wird es übrigens auch noch geben:

Die Lincoln-Continental-Story

Shelby Mustang GT350

Cadillac Eldorado Brougham

In diesem Zusammenhang verweisen wir natürlich gerne auch auf eine kleine Fingerübung, den Versuch einer Erklärung, warum ein Cadillac Coupé de Ville aus dem Jahr 1981 ein eigentlich grossartiges Fahrzeug ist – und wie sein Diesel-Motor zum Entschleunigen einlädt. Dazu haben wir auch noch Musik gehört:

Fahrbericht Cadillac Coupé de Ville – Diesel!

Mehr Fahrberichte? Klar, werden wir machen. Und wir haben da noch einen schönen zu bieten: Peugeot 504 V6. 50 Jahre ist es her, dass die Franzosen den ersten V6 der Nachkriegszeit bauten, da war uns das Coupé ein Vergnügen.

Fahrbericht Peugeot 504 V6

Sehr ausführlich gefahren sind wir zudem den einzigartigen Aston Martin Lagonda Shooting Brake. So ausführlich, dass wir gleich auch noch ein Buch darüber geschrieben haben. Für das wir aber trotzdem keine Werbung machen, aus Gründen. Doch die Kurzversion des Buches ist gut genug, der Lagonda-Kombi wirklich wunderbar schräg.

Fahrbericht Aston Martin Lagonda Shooting Brake

In dem erwähnten Buch geht es auch um alle weitere Shooting Brake von Aston Martin, also auch um den Sportsman, von dem drei Exemplare entstanden. Eines davon wird nun versteigert, deshalb haben wir zusätzliche Bilder – und eine ganz neue Version der Geschichte nicht besonders gelungenen Aston-Kombi. Unsere eigene gefällt uns aber deutlich besser.

Aston Martin V8 Sportsman

Versteigert wird dieser Sportsman übrigens auf einer ganz neuen Auktions-Plattform, sbxcars.com. Dahinter steht die Social-Media-Ikone Supercar Blondie, wir stellen das Projekt gerne vor. Haben aber auch gleich schon ein paar Punkte, die uns nicht so sehr begeistern (und damit meinen wir jetzt nicht den Sportsman).

Zu versteigern: Supercar Blondie

Auch auf sbxcars.com gefunden haben wir einen der doch noch sehr frischen Lamborghini Countach LPI 800-4. Der wiederum in unsere Reihe der Einzelstücke und Kleinserien von Lamborghini gehört, noch so ein langfristiges Projekt, das ziemlich schön werden dürfte.

Lamborghini Countach LPI 800-4

Sind Sie noch mit dabei? Oder ist es schon zu viel? Ein paar richtig gute Stücke kommen nämlich noch. Wie schon weiter oben erwähnt, machen wir zukünftig auch wieder: Neuheiten. Eine Sammlung pro Woche. Diese Woche haben wir spät angefangen, deshalb ist der neue Ferrari 12Cilindri dort noch so ein bisschen allein. Doch dafür gibt es ganz viele Bilder.

Neuheiten 18/2024

Irgendwie eine Neuheit ist ja auch der überarbeitete Mercedes EQS. Zeigen wollen wir ihn hier jetzt aber nicht, er erfüllt unsere optischen Ansprüche beim besten Willen nicht. Auch könnte die Story dazu Spuren von Ironie erhalten. Ganz trocken handeln wir dafür die einzelnen Porsche 911 Carrera RS 2.7 ab, da gibt es einfach saubere Infos, Bilder, sonst nichts:

Porsche 911 Carrera RS 2.7 – #9113600074

Endlich können wir einen weiteren Bizzarrini GT Strada 5300 vorstellen, #IA3*0264 – von dem wir bislang kein Bildmaterial hatten. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber wir haben jetzt da eine neue Quelle, das kommt bestens. Und sie sind einfach grossartig, diese Bizzarrini.

Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0264

Die mit Abstand meistgelesene Story war in den vergangenen Wochen jene zu Herbert «Stumpen-Herbie» Müller, einem der grossartigsten Schweizer Rennfahrer aller Zeiten. Das hat sie sicher auch verdient.

Herbert «Stumpen-Herbie» Müller

Und dann machen wir auch noch weiter mit unseren «related»-Stories, ein Neuanfang, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966. Klar, Ford vs. Ferrari. Ken Miles und der gestohlene Sieg. Tolle Fahrzeuge, grossartige Fahrer, spannende Rennen. Da geht es dann selbstverständlich noch weiter.

related: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966

Bleiben Sie uns gewogen, empfehlen Sie uns weiter – mehr denn je )

2 Kommentare

  1. Beat walti Beat walti

    You‘re doing a fantastic job!!!!??????

  2. maxi moll maxi moll

    Sie machen einen tollen Job!
    Einen sehr sehr guten.. Sie halten unsere Träume am Leben!
    Danke.
    Das wir alle älter werden, und uns teilweise nur noch wundern, mit welcher
    debilen Kurzsicht die Menschheit auf diesem wunderbaren Planeten ihrer
    rücksichtslose und hirnlose Kleinmächtigkeit austoben, ist das eine.
    Es sind ja nur wenige!
    Die Mehrheit ist es nicht! Auch nicht unsere Kinder!
    Und wenn ich als Leser oft mokiere, warum es eine Industrie nicht schafft, leichte
    und energieeffiziente Autos zu bauen ( die zeitloser und länger im Gebrauch)
    dem jetzigen Trend entsagen ( Unser Müllberg. Plastik, Co2, Landgrabbing..und damit
    es wird heißer und heißer..nur einige kapieren es nicht..bis sie kochen.)
    und das diese Firmen die nicht PORSCHE FERRARI und so weiter heißen, die ja nur wenige Autos bauen, wenn also die andern 0 8 15 Hersteller ihre peinlichen 2komma5 Tonnen Dickärsche bauen, die ich nicht haben will, weil uncool hässlich nutzlos etz sind, aber Kunden, diesen Müll kaufen, der noch dazu oft ab 60.000 Euro kostet.. ein VAUWEH um 60.000? Gehts noch? egal.. ( 78% 997er ops jtz koscht der 500.000..lol)
    Und der Krempel aus China. dafür gebe ich Null Euro aus.
    Aber was ist mit den Zulieferern?, die alle billig in China bauen..eben.

    WIE KONNTE MAN SO BLÖD SEIN IN EUROPA?
    WEIL MANAGER ÜBER LEICHEN GEHEN.. GELD UND SO..

    2024 gibt es kein Auto das ich haben muss.
    Von sagen wir bis zu diesen 60.000 Euro hoch.

    Dazu, wenn morgen ATOMKRIEG wäre.soll ich mir heute ein
    Auto kaufen, das mir erst übermorgen geliefert wird .. egal.

    Und so bin ich ein RESTOMOdDer geworden.
    Das Fahrzeug sehen und überlegen, was lasse ich weg, was veränder ich, wie leicht
    geht der. Und da landet man immer beim .. sag ich net sonst ist alles weg.

    Alfa Romeo. was leide ich. Bin Alfisit. auch. Und Porsche janer oder so.
    Bei Porsche der 911 der Boxter Cyaman( der erste ist genau richtig) aber sicher net diese andern Kotztüten.
    Der neue kleine Alfa? nö.
    DER OPEL MOCCA 2024 schaut besser aus. den nur noch um 10 cm flacher sägen..

    na ja.
    Machen Sie weiter. 80% die alten schönen Träume. 20 % halt weil es sein muss, der neue Krempel.
    Und ja der RENAULT 5 ELO meiner Frau.. der ist GEIL!

    DAS ERSTE GEILE E-AUTO.. so jetzt einen V-8 aufmachen.. LG maxi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert