Alles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601288 wissen.
Hinterlasse einen Kommentar1967 durfte erstmals ein Dodge die Bezeichnung «R/T» tragen. Das gute Stück hier, ein Coronet, hat aber noch deutlich mehr Besonderheiten.
Hinterlasse einen KommentarNur gerade zwei McLaren F1 wurden in Weiss ausgeliefert. #053 musste in den vergangenen 30 Jahren aber wohl nie gewaschen werden.
Hinterlasse einen KommentarÄltere Porsche kann man ja kaum mehr bezahlen. Aber wie wäre es mit einem Ruf CTR?
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 275 GTB hatte auch schon eine lange Nase. Doch jetzt ist er wieder so, wie er ursprünglich war.
5 KommentareNur gerade fünf Stück der Ford GT40 Roadster wurden gebaut. Erfolg hatten sie keinen – aber diese Geschichte ist trotzdem wunderbar.
Hinterlasse einen KommentarWir erzählen die ganze Geschichte der amerikanischen Pick-up. Und wir erzählen von einem ganz groben Chevrolet El Camino.
Hinterlasse einen KommentarDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
6 KommentareDer Chevrolet Impala SS sieht von aussen nicht nach viel aus. Aber unter der Haube ging dann viel.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600170 wissen. Der ursprünglich eine andere Farbe hatte.
7 KommentareSo ein Ferrari 250 GT/Lusso kann durchaus auch ein Spielzeug sein. Und die Farbe ist einfach nur grossartig, oder?
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601165 wissen. Der bestens dokumentiert sein soll.
Hinterlasse einen KommentarEs musste immer weitergehen – und so kam nach dem Porsche 904 der Porsche 906 Carrera 6. Er war für Privat-Piloten ein Segen.
3 KommentareDen sehr gelben Ford GT40 – P/1079 erkennt man auf Anhieb. Er hat auch eine wilde Geschichte hinter sich, inklusive Totalschaden.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt so Zauberworte bei den Muscle Cars. COPO zum Beispiel. Oder: Chevrolet Camaro ZL-1 von 1969.
Hinterlasse einen KommentarMan darf durchaus um Automobile wie den Toyota Celica GT trauern: günstiger Fahrspass mit Heckantrieb ist selten geworden.
Hinterlasse einen KommentarEr ist schon grossartig, dieser Alfa Romeo 8C 2300 mit Karosserie von Figoni. Eine gute Geschichte gibt es ohne Aufpreis dazu. Und noch mehr.
1 KommentarWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarSchön? Oder nur: schräg? Der Alfa Romeo C52 Disco Volante schrieb auf jeden Fall Geschichte.
1 KommentarSo ein Citroën CX 25 GTi Turbo 2 ist heute noch ein richtig feines Automobil. Wir haben es mit einem aussergewöhnlichen Exemplar zu tun.
6 KommentareDie Renn-Karriere des Ford GT40 – P/1018 begann erst 2001. Carroll Shelby hatte ganz andere Pläne mit diesem Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarOffensichtlich eine Cobra. Aber diese Cobra, COB6038, kommt nicht von Shelby, sondern direkt von AC Cars. Verwirrt? Da können wir helfen.
Hinterlasse einen KommentarWir fuhren da gleich ein paar Alfa Romeo GTA: Giulia Sprint GTA, GTA 1300 Junior und GTAm. Und hören es jetzt noch.
Hinterlasse einen KommentarDiese Vorkriegs-Klassiker haben oft so schöne Geschichten zu bieten. Bei diesem Duesenberg geht es um Kaiser, Königinnen und Barone.
2 KommentareDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarWer von einem Coupé mit V6 und Heckantrieb Sportlichkeit erwartet, müssen wir enttäuschen. Der Ford Taunus P5 20M hat andere Qualitäten.
4 KommentareErst kürzlich durften wir den Rover P6 erleben. Jetzt kommt dazu eine Leser-Geschichte zum doch eher aussergewöhnlichen Kombi, dem Estoura.
2 Kommentareradical fährt wieder einmal einen Volvo Amazon. Und hat schon etwas Ehrfurcht vor dem alten Schweden.
5 KommentareDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601014 wissen.
2 KommentareIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
18 KommentareNoch ein Porsche 959 «Komfort», diesmal aus königlichem Haus. Und in einer Farbe, die es relativ selten gab.
Hinterlasse einen KommentarDiese «Coupé Aerodinamico» von Pininfarina auf Basis des Ferrari 400 Superamerica gehören schon zu den grossartigsten Klassikern.
2 KommentareDiese Cobra, CSX2242, wurde erst gerade nicht verkauft. Nun erfolgt der nächste Versuch. Die Geschichte dazu ist gut.
Hinterlasse einen KommentarIn einem ersten Teil erzählen wir von Virgil Exner, seinen «idea cars» – und zeigen ein paar aussergewöhnliche Chrysler «Special».
Hinterlasse einen KommentarDer erste Käufer des Ferrari 375 MM mit der Chassis-Nummer #0472AM hatte es sich mit der Berlinetta wohl etwas anders vorgestellt.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch einmal ein AC Ace, dies ist BEX281. Das ist ein weit gereistes Fahrzeug – und wir haben auch einen Preis.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 GT mit Aufbau von Boano hat alles, was ein klassischer Ferrari so braucht. Also: 3-Liter-V12 von Colombo.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-030.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-028.
Hinterlasse einen KommentarDie Avions Voisin gehören sowieso zu unseren absoluten Lieblingen. Und dieser C25 Aérodyne ist einfach nur grossartig.
4 KommentareDa haben wir doch mal wieder eine neue Ferrari-Farbe: Bianco Latte. Auch sonst ist dieser 250 Europa GT ganz nett.
1 KommentarMich hat der Rover P6 immer fasziniert – wohl vor allem deshalb, weil er das Reserverad auf dem Kofferraum trägt. Ich mache mir ein Bild.
12 KommentareManchmal müssen wir einfach Werbung machen für ältere Stories. Aber dieser Ferrari 365 GT4 BB hat auch noch eine Geschichte.
3 KommentareDieser Porsche 959 war kürzlich relativ günstig zu haben. Das könnte auch an seiner Laufleistung liegen. Und einem Unfall.
1 KommentarOffensichtlich ein Porsche 356, aber von den Schweizer Gebrüdern Beutler zum Viersitzer umgebaut. Kann man machen.
3 KommentareNoch Millenove von Alfa Romeo, diesmal in einem vielleicht etwas konservativen, aber doch schönen Kleid aus der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDieser DeTomaso Mangusta sieht in Schwarz so böse aus wie er auch ist. Wohl deshalb wurde er auch noch etwas verstärkt.
1 KommentarDer italo-amerikanische Dual-Ghia war irgendwie schön, aber er hat auch diese wunderbar tragische Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarGiovanni Savonuzzi gehört zu den unterschätzten italienischen Designern. Aber es war halt auch nicht alles wirklich gelungen, was er schuf.
5 KommentareDieser AC Ace, BEX494, stand fast 40 Jahre mit einem Motorschaden in einer Scheune. Das ist dann auch irgendwie schade, oder?
Hinterlasse einen KommentarGerne machen wir wieder einmal auf den Toyota 2000GT aufmerksam. Damit das Interesse an diesem feinen Japaner nicht ganz einschläft.
Hinterlasse einen KommentarEtwas überraschend hat diese Alfa Romeo Giulietta SZ, #00184, eine sehr spannende Vergangenheit erhalten.
Hinterlasse einen KommentarEs kommt wieder einmal eine Alfa Romeo Giulia TZ auf dem Markt, #750081. Das darf man doch auch einfach einmal geniessen.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch ein Maserati Ghibli Spyder, diesmal mit 4,9-Liter-Motor, #1273. Und selbstverständlich auch mit Hardtop.
Hinterlasse einen KommentarDer berühmte «Otto Vu» von Fiat, wunderbare Karosserien – und schon sind wir mitten in der Geschichte der Siata 208S/CS…
5 KommentareDa hatten wir ein bisschen Zweifel, bei diesem Porsche 914/6 GT. Deshalb machten wir uns auf die Suche.
6 KommentareDer Cisitalia 202 war 1947 eine wunderschöne Revolution. Doch fast noch spannender ist der Mann, der hinter dem Projekt stand: Piero Dusio.
Hinterlasse einen KommentarDieser 59er Porsche 356 A 1600 GT/GS Carrera Speedster soll einer von nur 14 sein. Aber da gibt es zwei, drei Probleme.
4 KommentareNatürlich war auch der RUF CTR2 das schnellste Serien-Fahrzeug seiner Zeit. Und ist heute unfassbar teuer.
Hinterlasse einen KommentarJa, wir lieben die AC Ace, sie sind die wahren britischen Roadster. Und wenn es dann auch noch schöne Bilder und Geschichten gibt…
Hinterlasse einen KommentarEine schöne Vorstellung, wie ein 20-jähriger Engländer einst mit diesem Itala-Rennwagen durch London raste. Und etwas Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarImmerhin wurde dieser Porsche 911 Carrera RS 3.8, #479084, anständig bewegt. Das schlägt sich dann wohl auch auf den Preis nieder.
1 KommentarEr ist einfach nur schön in seiner Schlichtheit, der Talbot-Lago T26 Grand Sport mit seinem Aufbau der Gebrüder Dubos.
Hinterlasse einen Kommentar46 Jahre lang gehörte dieser Ferrari 250 GT Lusso, #5179 GT, dem Präsidenten des Ferrari Owner’s Club. Dann machte der einen Fehler.
1 KommentarErst kürzlich hatten wir es von den Hardtop, jetzt zeigen wir auch ein Ferrari 250 GT Cabriolet der zweiten Serie mit einem solchen Dach.
4 KommentareDer Ferrari 400 Superamerica, #2841SA, ist ein alter Bekannter. Und wir machen uns etwas Sorgen um dieses Coupé Aerodinamico.
Hinterlasse einen KommentarDiese Ferrari 250 GT SWB Berlinetta, #2237, wurde einst von Stirling Moss in die Schranken gewiesen. Und hatte auch schon ein paar Unfälle.
Hinterlasse einen KommentarMan sieht sie ja nicht an jeder Strassenecke, die Porsche 911 Turbo S Leichtbau. Dieses Exemplar hatte einen interessanten Erstbesitzer.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600352 wissen. Der für viel Geld restauriert wurde.
2 KommentareMeadows? Muss man nicht kennen, aber kann man. Ganz besonders dann, wenn es um eine Reihe von wunderbaren Vorkriegs-Lagonda geht.
Hinterlasse einen KommentarEs gab so viele 16-Zylinder-Motoren nicht – einer der wunderbarsten kam vom vergessenen US-Hersteller Marmon.
Hinterlasse einen KommentarSo ein gelber Iso Grifo mit 7-Liter-Motor war damals, 1969, schon ein sehr deutliches Statement. Insbesondere in Deutschland.
1 KommentarAdrian Squire wusste schon als Jugendlicher, wie sein Traum-Auto aussehen sollte. Er schuf Grossartiges, hatte aber keinen Erfolg.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem wunderbaren Maserati A6 GCS, #2065, gab es mehr als 40 Jahre kein Lebenszeichen. Das soll gar nichts heissen.
1 KommentarDie erste und die zweite Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt. Drei Mal dürfen Sie raten, was jetzt hier kommt.
Hinterlasse einen Kommentar1937 trat ein gewisser Louis Gérard zum ersten Mal bei einen Rennen an. Und er wurde gleich Vierter bei den 24 Stunden von Le Mans.
Hinterlasse einen KommentarWenn Automobile in den Krieg kommen, können erstaunliche Dinge geschehen. Ein Beispiel dafür ist dieser wunderbare Bugatti Type 35.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem Ferrari 250 GT Lusso, #5145GT, sind ganz viele Details bekannt. Das macht das Fahrzeug wertvoller, irgendwie.
4 KommentareWir müssen die Situation auch bei den Porsche 959 etwas entspannen, auch da erhält jetzt jeder seine eigene Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDie «Aero Wars» in der Nascar brachten 1969/70 einige aussergewöhnliche Fahrzeuge hervor. Darunter auch den Dodge Charger Daytona.
Hinterlasse einen KommentarGanz so oft kommen die Porsche 917 ja nicht auf den Markt, jetzt ist es wieder einmal soweit, 917-022, Steve McQueen.
1 KommentarDieses Fahrzeug sieht aus wie eine Cobra, ist aber keine. Wir beschreiben hier den durchaus interessanten AC 289 Sports MkIII.
Hinterlasse einen KommentarDie erste Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt, es folgt nun logischerweise die zweite Serie, angeboten ab 1970.
2 KommentareEs könnte dieser Broadspeed-BMW 3.0 CSL tatsächlich ein Vorläufer der berühmten «Batmobil»-BMW gewesen sein. Spannende Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Aber diese Citroën DS19 Concorde von Chapron ist sicher sehenswert.
1 KommentarDer Maserati Mexico war ein zweitüriger Quattroporte. Interessant ist aber, wie er entstand – und wie er zu seinem Namen kam.
10 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600461 wissen. Der spät noch Renn-Karriere machte.
Hinterlasse einen KommentarDie Alfa Romeo Giulietta waren immer gut für Klassensiege. Dieses Exemplar, #00008, schaffte das bei der Targa Florio. Mit prominenter Hilfe.
Hinterlasse einen KommentarSie war damals die – mit Abstand – schnellste Limousine der Welt: Maserati Quattroporte I. Bloss interessiert das niemanden.
Hinterlasse einen KommentarZuerst war der Plymouth Road Runner nur eine Marketing-Idee. Und dann wurde er richtig erfolgreich.
Hinterlasse einen KommentarDie AC Aceca gehören sicher auch zu den unterschätzten Klassikern. AEX607 trug schon einen halben Regenbogen.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati Mistral war als Konkurrenz zum Jaguar E-Type gedacht, deshalb erhielt er auch eine Heckklappe. Geholfen hat es ihm wenig.
2 KommentareIn Schwarz sind die Lancia Delta S4 Stradale dann doch eher selten. Aber Schwarz steht diesem Biest bestens.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati A6 mögen mit ihrem 1,5-Liter-Sechszylinder keine Supercars, dafür sind sie in ihrer Schlichtheit unübertroffen.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati Ghibli Spyder gehören sicher zu den schönsten offenen Automobilen überhaupt. Kein Wunder, weil: Giugiaro.
2 KommentareDieser Chevrolet Camaro Trans Am gewann 10 von 13 Rennen – und hat eine wunderbare Geschichte.
1 KommentarDiese Cobra 427, CSX3278, stand fast 30 Jahre in einer Scheune. Unterdessen wurde sie auf jeden Fall einmal gewaschen.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 Europa GT, #0427 GT, erlebt gerade etwas unruhige Zeiten, er hätte nun ein gutes Daheim verdient.
1 KommentarWenn Dekadenz, dann bitte so richtig. Und deshalb zeigen wir hier gerne ein paar Mercedes-Benz 600 (W100), die ewig gültige Staatskarosse.
11 KommentareEinverstanden, man braucht eine Rennstrecke für diesen Porsche 924 Carrera GTR. Aber dort wird er ganz sicher unterschätzt.
4 KommentareDieser AC Ace mit Bristol-Motor gewann Rennen – und war 58 Jahre beim gleichen Besitzer. Das ist eine schöne Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDer Lamborghini LM002 – hier zeigen wir #12291 – ist schon ein sehr schräges Vieh. Dazu passt auch sein 290-Liter-Tank.
6 KommentareEs hätte ja so schön sein können: Dieser BMW 507 wurde nach Kuba ausgeliefert. Doch dann war da: Revolucion!
Hinterlasse einen KommentarDieser Lamborghini Countach LP400, #0142, war original rot. In Silber offenbart er einen ganz anderen Charakter.
12 KommentareDieser Lancia Stratos, #1948, sah auch schon ganz anders aus. Jetzt trägt er wieder die originale Farbe.
Hinterlasse einen KommentarPrinz Gaetano Starrabba di Giardinelli, Prinz von Militello, Marquis von Sant’Agata, Baron von Scibina und Bumisca und Pachino…
1 KommentarDie Aston Martin DB4 GT Zagato sind so richtig, richtig teuer. Dabei gewannen sie auf der Rennstrecke keinen Blumentopf.
4 KommentareEs ist Weihnachtszeit, da erzählt man doch gerne schöne Geschichten. Wir haben eine solche zu einem Ferrari 212/225.
1 KommentarDer Maserati A6G/54 Zagato mit Chassisnummer #2160 verbrachte die letzten 30 Jahre in guten Händen.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600824 wissen. An dem ein bisschen gearbeitet wurde.
2 KommentareDie 67er-Corvette L88 und L89 hatten wir schon. Jetzt kommen auch noch die 68er-Versionen, man sieht den Unterschied.
1 KommentarJa, radical hätte gerne so eine Berlina von Alfa Romeo, 1750 oder 2000. Alfa hätte wohl gern auch wieder solche Erfolgsmodelle.
13 KommentareVielleicht darf man die Renault R8 Gordini, gebaut ab 1964, als die ersten GTI bezeichnen. Sehr cool sind sie auf jeden Fall.
1 KommentarDie Bentley R-Type Continental sind doch eher selten. Dieses gute Stück ist unter den Raritäten noch ein Einhorn.
Hinterlasse einen KommentarDie 7-Litri der Iso Grifo waren heftig. Mit dem #7L050326 können wir das letzte Exemplar der ersten Serie vorstellen.
1 KommentarDas waren noch Zeiten, als man einen BMW M1 noch für relativ bescheidenes Geld kaufen konnte. Es ist dies auch ein Neuanfang.
Hinterlasse einen KommentarDie Bugatti Type 35 erfüllen uns mit Ehrfurcht. Und wir wissen zu wenig von diesen wunderbaren Automobilen, es ist dies auch ein Lernprozess.
Hinterlasse einen KommentarDa haben wir wieder ein ganz rares Stück, den einzigen 71er Dodge Charger Hemi Super Bee in Gunmetal Metallic nämlich.
Hinterlasse einen KommentarDie Ruf CTR «Yellowbird» waren einst die schnellsten Autos der Welt. Dann gab es sie aber auch noch als «Leichtbau».
Hinterlasse einen KommentarDie «Goutte d’Eau» von Figoni & Falaschi gehören zu den wahren Kunstwerken auf Rädern. Es gab sie auch bei Delahaye.
Hinterlasse einen KommentarWir hatten eine Sammlung der AC 427/428 Frua versprochen. Selbstverständlich halten wir dieses Versprechen.
Hinterlasse einen KommentarDer Bugatti Type 35 ist eines der wunderbarsten Automobile aller Zeiten. Wir erzählen die Geschichte von #4947, die bei einem Rumänen begann.
2 KommentareDas ist sowieso eines unserer Highlights: Porsche 959 – Fahrbericht. Und dann gibt es auch noch eine Sammlung dazu.
2 KommentareEin bekannter Sammler will den Alfa Romeo 1900 «La Flèche» loswerden, ein feines Einzelstück mit einem Aufbau von Vignale.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte der Aston Martin DB5/6 Shooting Brake – und die Klärung einiger Missverständnisse.
5 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassis-Nummer #9113600396 wissen. Der ein wildes Leben hatte.
Hinterlasse einen KommentarEr war 1969 ein wilder Hund, der AMC Hurst SC/Rambler. Wir erklären Viertelmeile, «Paint Scheme» und Fehlentscheidungen.
Hinterlasse einen KommentarVon den 253 gebauten BMW 507 waren nur gerade 21 Exemplare silbern lackiert. #70110 wurde nach Venezuela ausgeliefert.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 LM mit der Chassis-Nummer #5893 hat eine unglaubliche Geschichte. Nicht nur, weil er 1965 die 24 Stunden von Le Mans gewann.
1 KommentarDer erste Besitzer dieser AC Aceca, AE512, war ein gewisser Mister Clarke. Und der war wohl ein wilder Hund.
Hinterlasse einen KommentarDie zweite Serie der Pontiac Catalina kam 1962 mit einer sehr scharfen Motorvariante. Die war aber eigentlich geheim.
Hinterlasse einen KommentarViele güldene Ferrari gab es früher nicht. Dieser Ferrari 250 GT LWB «Tour de France», #0933GT, glänzt nun wieder.
Hinterlasse einen KommentarDer erste Chevrolet Monte Carlo war ab 1970 ein so genannter «Personal Luxury Car». Dieses Exemplar wird trotzdem von Hand geschaltet.
1 KommentarBruce Canepa beherrscht den Sportwagen- und Klassiker-Markt an der US-Westküste. Und baut Porsche, die sich Porsche nie getraut hat zu bauen.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601427 wissen. Der einzigartig ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601152 wissen. Der schön original ist.
Hinterlasse einen KommentarGutbürgerlicher als der Opel Senator geht eigentlich nicht. Und dann ist da dieses unglaubliche Innenleben – eine Erfahrung.
5 KommentareDer Maserati 450S gehört zu den grossartigsten Rennwagen aller Zeiten. Deshalb widmen wir ihm eine grossartige Geschichte.
1 Kommentar«radical» fährt einen Autobianchi A112 aus dem Jahr 1980, 48 PS. Und erklärt, warum es beim besten Willen nicht mehr braucht.
5 KommentareSie haben unbedingt auch eine Sammlung verdient, die Porsche 911 «reimagined by Singer», da gibt es wunderbare Fahrzeuge zu sehen.
Hinterlasse einen KommentarAuf die Ferrari 275 GTB/2 «Short Nose» müssen jetzt selbstverständlich auch die «Long Nose» folgen. Ja, sie sind noch schöner.
Hinterlasse einen KommentarDie Chevrolet Bel Air mit Jahrgang 1957 gehören zu beliebtesten Klassikern überhaupt. Und dann sind da noch die «Fuelie».
1 KommentarMit dem Bilderbuch Ferrari 365 GTB/4 «Daytona» – die Farben begeben wir uns auf dünnes Eis. Aber es sieht halt gut aus.
5 KommentareEr sieht schön brav aus, dieser Chevrolet Nova aus dem Jahr 1966. Doch mit dem L79-Motor ging er ausgezeichnet.
1 KommentarEigentlich begann alles erst mit dem Porsche 911 R, ab 1967. Und deshalb wollen wir da wieder einmal in die Tiefe gehen.
Hinterlasse einen KommentarMit so ein bisschen Spaziergeld ist noch so manches möglich. Auch ein 4-türiger Bentley Continental R «SuFaCon» mit richtig Power.
Hinterlasse einen KommentarEr ist einfach nur grossartig, der Lancia Stratos als Stradale. Und eigentlich ein Schnäppchen.
4 KommentareDer Dodge Coronet W051 war 1965 auf dem Dragstrip quasi unschlagbar. Irgendwie logisch…
Hinterlasse einen KommentarEs wird nun so richtig schön kompliziert und unübersichtlich: Maserati A6GCS – Teil 2.
2 KommentareWohl nie zuvor und nie wieder stand ein Automobil derart konkurrenzlos an der Spitze wie der Mercedes 450 SEL 6.9.
12 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600990 wissen. Der leider nicht so ist, wie er war.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari-Ausstellung in der «Loh Collection» ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Auch wenn ein paar Infos fehlen.
Hinterlasse einen KommentarDas Mazda-Museum von Walter Frey in Augsburg ist unbedingt einen Besuch wert. Die Geschichten zu den Autos machen es so charmant.
1 KommentarDie Japaner hatten immer ein Flair für aussergewöhnliche Fahrzeuge. Und wohl deshalb gab es auch winzige Sportwagen wie den Autozam AZ-1.
1 KommentarEines der schönsten Automobile überhaupt. Und deshalb eine Geschichte zum BMW 328, damals.
Hinterlasse einen KommentarEndlich weiss man mehr zur «The Junkyard: The Rudi Klein Collection» – selbstverständlich werden wir auch ein paar Exemplare zeigen.
9 KommentareEin erstes Fahrzeug aus dem «Junkyard» von Rudi Klein in Los Angeles: Lamborghini Miura P400 – #3195.
3 KommentareKeine Ahnung, ob Sie es wirklich so genau wissen wollen, aber dieses Chevrolet Chevelle LS6 Convertible ist ein Einhorn.
1 KommentarEs war ein unmoralisches Angebot, das Lotus in den 80er Jahren Citroën machte: der Citroën Visa Lotus.
Hinterlasse einen KommentarEs ist unerklärlich, weshalb die Cord 810/812 heute vergleichsweise günstig angeboten werden. Mehr 30er Jahre geht irgendwie nicht.
2 KommentareDer Ferrari 250 GT «Interim» ist, wie seine Bezeichnung ausdrückt, nur ein Zwischenspiel. Aber ein erfolgreiches.
Hinterlasse einen KommentarDer Ford Mustang Boss 302 ist eine amerikanische Legende – was auch an seinem «kleinen» Motor liegt.
2 KommentareDer Ferrari 250 GTO – #3589GT hat eine wilde Geschichte, auf und neben der Rennstrecke. Er musste gar als Mietwagen dienen.
Hinterlasse einen KommentarIn den 50er Jahren gab es in Schweden tatsächlich einen Kunststoff-Sportwagen, den Volvo P1900. Erfolg hatte er nicht.
Hinterlasse einen KommentarMitte der 60er Jahre war ein BMW 1800 TISA etwas vom Besten, was es für den ambitionierten Herrenfahrer für vernünftiges Geld zu kaufen gab.
1 KommentarEs sind die Feinheiten, die aus Mittelklasse-Wagen etwas ganz Besonderes machen. Etwa beim Chevrolet Chevelle Z16.
1 KommentarEs zeichnen sich entscheidende Veränderungen ab auf dem Klassiker-Markt, insbesondere bei den richtig teuren Fahrzeugen. Eine Einschätzung.
5 KommentareWir erfüllen auch Leserwünsche. Und deshalb hier ein Versuch zu Duesenberg. Wie schön.
1 KommentarAussergewöhnliches: Wir stellen den Bocar XP-5 vor. Von einem Küchenbauer, der sich einen Traum erfüllte.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich ist es ja gut, dass der Lamborghini Jarama unterschätzt wird – so kann man weiterhin träumen…
2 KommentareDieses 63er Plymouth Sport Fury Convertible sieht doch ganz brav aus, oder? Nun, dem ist allerdings nicht so, da geht um die Details.
Hinterlasse einen KommentarNein, von einer Chevette träumte wohl nie niemand. Doch da gab es noch den HS und vor allem den HSR, da ist das wohl anders.
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601383 wissen. Der eine schöne Farbe trägt.
2 KommentareFerrari konnte eigentlich gar nicht anders, als mit dem 290 MM die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 zu gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte des einzigartigen, geschichtlich wichtigen Ferrari 250 S. Doch noch mehr geht es um Giovanni Bracco.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte vom halbblinden Stier. Und auch jene vom unterschätzten Lamborghini Islero.
5 KommentareDie Maserati Tipo 60/61, berühmt als «Birdcage», gehören zu den faszinierendsten Sportwagen überhaupt. Und schrieben schöne Geschichten.
Hinterlasse einen KommentarSie waren etwas eigenartige Konstruktionen, die Porsche 911 GT1. Und sie waren sowohl Verlierer wie dann auch noch Sieger.
1 KommentarJohn von Neumann war der Ferrari-Importeur für Kalifornien. Und er bestellte für sich selber zwei «Hot Rod», bekannt als Ferrari 625 TRC.
3 KommentareDie Ferrari 500 TR waren die ersten Rotkäppchen, Testa Rossa. Und eigentlich waren sie ein technischer Rückschritt.
Hinterlasse einen Kommentar