Allein schon das Lenkrad dieses Spyker C8 Spyder rechtfertigt seinen Preis. Aber vielleicht überschätzen wir das auch.
Hinterlasse einen KommentarErst kürzlich wurden für einen Pagani mehr als 10 Millionen Dollar bezahlt. Jetzt erfolgt mit einem Zonda F ein neuer Rekordversuch.
2 KommentareDie Pagani brechen gerade ihre eigenen Preis-Rekorde. Da erscheint dieser Huayra R, #76005, schon fast als Schnäppchen.
1 KommentarEs kommt zum ersten Mal ein Bugatti Centodieci auf den Markt. Die Erwartungen sind entsprechend hoch.
1 KommentarSelbstverständlich dürfen Automobile Namen tragen. Dieser Koenigsegg Agera heisst sehr fantasievoll «X».
Hinterlasse einen KommentarEigentlich waren die 80 Bugatti Chiron Super Sport mehr so für Weicheier, sie wurden auf knapp 440 km/h max. beschränkt.
Hinterlasse einen KommentarMit dem nur 1,1 Tonnen schweren, hübschen Akylone suchte der Franzose Frédéric Genty nach Kundschaft. Er scheiterte.
2 KommentareDer McLaren Senna war einer der letzten nicht elektrifizierten Hypercar. Und wir haben eine intensive Beziehung.
1 KommentarSelbstverständlich widmen wir auch den Aston Martin Valkyrie eine Sammlung, erste Exemplare werden bereits verschachert.
1 KommentarJerod Shelby hat nichts mit Carroll Shelby zu tun. Aber er baut bei SSC schnelle Autos. Und manchmal verheddert er sich ein bisschen.
1 KommentarEs sei die Geschichte des Pagani «Zonda Nero» erzählt, der in seinem Leben noch manch eine Veränderung erlebte.
5 KommentareEin Blick auf «The Quail – A Motorsports Gathering», das mit Racing herzlich wenig zu tun hat. Schöne Sachen hat es trotzdem.
3 KommentareTrotz feinster Technik blieb der Lotec Sirius ein Einzelstück. Angetrieben wird er von einem 6-Liter-V12 mit bis 1200 PS.
1 KommentarDer Nilu27 will ein «old school»-Hypercar sein – und das tönt nicht nur spannend, sondern sieht auch gut aus.
3 KommentareDer Cizeta V16T gehört auch zu den erfolglosen Hyper/Super-Cars. Obwohl er eigentlich alles hatte, was ihn hätte erfolgreich machen können.
Hinterlasse einen KommentarDer Saleen S7 war ab dem Jahr 2000 ein ernsthaftes amerikanisches Hypercar, das in Europa kaum je zur Kenntnis genommen wurde.
1 KommentarEs sind schöne Erinnerungen an den McLaren P1, mit viel Regen und Haggis. Deshalb widmen wir dem Super-Hybrid gern eine Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarHeute würde man die Ferrari 410 Superamerica wohl als Hypercars bezeichnen. Damals waren sie einfach nur: Wahnsinn.
3 KommentareLeider passiert jetzt, was wir befürchtet hatten: Es soll tatsächlich ein Hypercar unter dem Namen Bizzarrini auf den Markt kommen.
1 KommentarBertone ging 2014 Konkurs. Doch jetzt melden sich die Italiener zurück und präsentieren den 1100 PS starken Bertone GB110.
Hinterlasse einen KommentarAuch einer dieser erfolglosen Hyper/Super-Cars: der Ascari FGT Prototyp. Er gewann zwar sein erstes Rennen, war dann auch noch Vorbild.
Hinterlasse einen KommentarGehört der Austro Daimler Bergmeister ADR 630 Shooting Grand auch bereits zu den erfolglosen Hyper/Supercars? Wir haben nachgefragt.
3 KommentareAuf ein Neues – auch in diesem Jahr präsentieren wir die Neuheiten nur kurz und knapp, wir beginnen mit dem News-Letter Januar 2021.
Hinterlasse einen KommentarVom Hypercar Isdera Commendatore 112i entstand 1993 nur gerade ein einziges Exemplar. Irgendwie schade – oder auch nicht.
Hinterlasse einen Kommentar