Es war die erste Sportwagen-Weltmeisterschaft, das Jahr 1953, und Ferrari wollte unbedingt gewinnen. Also kam nach dem 340 MM der 375 MM.
Hinterlasse einen KommentarWar der Ferrari 410 Sport Spider der beste aller Ferrari? Carroll Shelby, ausgerechnet er, war davon überzeugt. Das hatte gute Gründe.
2 KommentareEr darf schon als einer der schönsten Sportwagen überhaupt gelten, der Ferrari 250 GT/L Lusso.
2 KommentareSie gehören sicher zu den schönsten Ferrari überhaupt, die 412 P. Jetzt wurde eines dieser Kunstwerke für eine Rekordsumme verkauft.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 400 Superamerica war in den 60er Jahren der wahre Gipfel des Automobilbaus – und seine Geschichte wunderbar.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GT California Spider LWB ist es schon wert, dass wir ihn Fahrzeug für Fahrzeug durchgehen, oder?
Hinterlasse einen KommentarDie zweite Serie der Ferrari 250 GT Cabriolet war dann schon fast ein bisschen – Massenware…
Hinterlasse einen KommentarWir hatten Boano, wir hatten Ellena – jetzt haben wir eine Ferrari 250 GT Coupé Speciale. Von Pininfarina.
Hinterlasse einen KommentarDas Ferrari 250 GT Coupé ist eine der günstigen (und besten) Möglichkeiten, einen klassischen Ferrari zu fahren.
Hinterlasse einen KommentarDiese Übersicht über die Varianten des Ferrari 275 GTB dürfte unübersichtlich werden. Aber auf jeden Fall interessant.
1 KommentarMit dem Ferrari 250 Europa GT beginnen gleich zwei wichtige Geschichten der Automobil-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies eine Warnung: Die Ferrari 550 Maranello werden sicher bald teurer. Irgendwie haben sie das auch verdient, oder?
1 KommentarSelbstverständlich muss es eine Sammlung der Ferrari 250 GT California Spider SWB geben. Muss einfach, unbedingt.
Hinterlasse einen KommentarHeute würde man die Ferrari 410 Superamerica wohl als Hypercars bezeichnen. Damals waren sie einfach nur: Wahnsinn.
3 KommentareEigentlich schreiben wir ja nichts mehr über Ferrari – doch dann ist da halt dieser 365 GTB/4 Competizione, der Prototyp…
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des Ferrari 250 GT Ellena ist auch eine komplizierte Familiengeschichte. Und traurig.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 365 GT4 BB wurde nicht nach Amerika exportiert. Weil er zu schwierig zu fahren war. Jetzt feiert er ein halbes Jahrhundert.
Hinterlasse einen KommentarDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarSie durften keine Ferrari sein, die Dino 206 GT. Sie sind aber faszinierend, leicht, schnell, hübsch. Und heute leider unbezahlbar.
1 Kommentar«Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung» ist genau das, wir erzählen die Geschichte. Und zeigen alle, also wirklich alle Fahrzeuge.
Hinterlasse einen KommentarZwei Mal war der Ferrari 250 GTO – #5111GT an der Tour de France dabei, einmal als Sieger. Den aktuellen Besitzer kennt man nicht.
Hinterlasse einen KommentarZwei Mal war der Ferrari 250 GTO – #5095GT an der Tour de France dabei. Dann durfte er sich in den Ruhestand zurückziehen.
Hinterlasse einen KommentarViel Rennglück hatte der Ferrari 250 GTO – #4757GT nicht. Doch so richtig aufregend wurde es erst in den 80er Jahren.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4713GT war bei allen grossen Rennen dabei, Le Mans, Daytona, Sebring. Und hatte nur wenige Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 LM trugen einen falschen Namen und waren überhaupt ungeliebte Kinder. Das bedarf dann aber schon einer genaueren Betrachtung.
4 KommentareWohl kein anderes Exemplar wurde so häufig gehandelt wie der Ferrari 250 GTO – #4675GT. Und er erfuhr auch eine wilde Preissteigerung.
2 KommentareEs ist dies die Geschichte eines Rennwagens, der sich als Porsche ausgab, aber gar keiner war. Und das alles spielte in der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4491GT wurde von David Piper modifiziert. Und wurde bei sehr vielen Rennen eingesetzt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4399GT ist seit 54 Jahren beim gleichen Besitzer. Und hatte davor ein wildes Leben auf der Rennstrecke.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4293GT wurde 1963 Klassen-Sieger in Le Mans. Und war auch sonst sehr erfolgreich, für kurze Zeit.
Hinterlasse einen KommentarDer Dino 206 S war mehr als nur Hommage an den zu früh verstorbenen Sohn von Enzo Ferrari, Alfredo.
Hinterlasse einen KommentarFür den Ferrari 250 GTO – #4153GT wurden 70 Millionen Dollar bezahlt. Aber er gewann auch die Tour de France.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4219GT war einst Auslöser einer zwar heftigen, aber auch nur kurzen Liebesgeschichte.
Hinterlasse einen KommentarEr war so etwas wie das Fundament der Verkaufserfolge in den USA, der Ferrari 340 America. Und ja, es gibt wunderbare Stories dazu.
Hinterlasse einen KommentarDie Engländer von Forge Design träumen mit dem Competizione Ventidue von einer Neuauflage der Ferrari 250 GT SWB Berlinetta.
Hinterlasse einen KommentarWir haben da noch ein paar Erklärungen zum Ferrari 250 LM – #6105. Und selbstverständlich schöne Bilder.
Hinterlasse einen KommentarWir haben da noch ein paar Erklärungen zum Ferrari 250 LM – #6107. Und selbstverständlich schöne Bilder.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4091 GT erhielt früh die Karosserie der zweiten Serie. Und musste bis 1967 Bergrennen bestreiten.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3987GT hat seit 1985 einen prominenten Besitzer, Ralph Lauren. Und gewann früher so einige Rennen.
1 KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3943GT hatte nur wenige Besitzer. Dafür eine ziemlich eindrückliche Renn-Geschichte. Und teuer war er auch.
Hinterlasse einen KommentarManchmal erzählen wir einfach gern Geschichten, Anekdoten. Hier geht es um den feinen Ferrari 250 GT SWB – #2127GT.
Hinterlasse einen KommentarUnter den schon seltenen Ferrari 250 GT «Tour de France» gibt es auch noch fünf Einhörner mit einem Zagato-Aufbau.
Hinterlasse einen KommentarWir stellen uns die eine oder andere Frage zum Ferrari 288 GTO Evoluzione. Und nein, um die Optik geht es dabei nicht.
1 KommentarVon Ferrari erwarten wir etwas Schönes, etwas, was wir uns als Poster an die Wand hängen möchten. Aber sicher nicht den Purosangue.
7 KommentareNur selten lässt sich die Bezeichnung eines Fahrzeugs an einem Exemplar festmachen. Hier schon: der wahre Ferrari 250 GT «Tour de France».
Hinterlasse einen KommentarIn der Geschichte Ferrari 250 GT SWB – #1931/2021/2035GT geht es um drei Fahrzeuge, logisch. Aber warten Sie mal ab.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3909GT hat eine interessante Schweizer Vergangenheit. Und wurde später vom Streit- zum Tauschobjekt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3869GT befindet sich auch schon seit mehr als 30 Jahren beim gleichen Besitzer in der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 GT LWB Berlinetta sind besser bekannt als «Tour de France». Und ausserdem ist es kompliziert.
Hinterlasse einen KommentarJa, jetzt beginnen wir auch noch eine Sammlung der Ferrari F40. Dafür gibt es schon gute Gründe.
Hinterlasse einen KommentarBeim Ferrari 212 Inter musste sich Maranello zwischen Vignale und Pininfarina entscheiden.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt einen eindeutigen Unterschied zwischen dem Ferrari 250 Europa und dem Ferrari 250 Europa GT. Der sorgt aber für Verwirrungen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 166 Inter war noch nicht ganz so das, was wir uns heute unter einem Ferrari vorstellen – doch damals, 1950…
Hinterlasse einen KommentarEs darf ja auch einmal ein nicht-roter Ferrari F40 sein. Zumal dieses Exemplar bis 1000 PS stark sein will.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 333 SP war in den 90er Jahren ein erfolgreiches Zwischenspiel der Italiener bei den Sport-Prototypen. Und schön ist er.
Hinterlasse einen KommentarFerrari verschachert seine «Muletti». Aber was steht hinter dem Verkauf der Ferrari-Prototypen? Wilde Geschichten…
Hinterlasse einen KommentarVom Ferrari 375 America Coupé Vignale gibt es genau zwei Exemplare. Aber wir haben auch noch das Cabriolet.
3 KommentareNach einem fatalen Unfall wurde der Ferrari 250 GTO – #3851GT vor allem bei italienischen Bergrennen eingesetzt.
1 KommentarDer Ferrari 250 GTO – 3769GT hatte keinen Erfolg in Le Mans, gewann dafür reihenweise (französische) Rallies.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3767GT trug von Anfang an die Farbe eines Sponsors, BP-Grün. Und war gut auf der Langstrecke.
Hinterlasse einen KommentarEr ist ein mächtiges Fahrzeug, der Ferrari 340 MM – #0350AM. Wir können da auch noch ein paar Hintergründe erklären.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 166 Inter – #0069S verfügt eine schlichte Karosserie von Vignale und eine ziemlich wilde Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs war nicht alles gut, was Ferrari und Vignale miteinander auf die Räder brachten. Aber manch ein Exemplar war dafür: grossartig.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3757GT hatte eine erstaunliche lange Renn-Karriere. Und gehört seit mehr als 40 Jahren Nick Mason.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3729GT war tatsächlich weiss wie eine Friedenstaube. Wohl deshalb wollte er auch keine Rennen gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3705GT war 1962 Klassensieger in Le Mans. Und auch Gesamtzweiter. Wir hätten noch Bedarf an mehr Bildern.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3647GT soll das einzige Exemplar sein, das noch nie restauriert wurde. Es ist seit 1966 beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3607GT nahm zwar an vielen Rennen teil, doch das waren mehr so lokale Anlässe. Mit einer Ausnahme.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3589GT hat eine wilde Geschichte, auf und neben der Rennstrecke. Er musste gar als Mietwagen dienen.
Hinterlasse einen KommentarDass der Ferrari 250 GTO – #3809GT gleich neben dem 250 GTO – #3527GT steht, ist in diesem Fall definitiv kein Zufall.
2 KommentareDer Ferrari 250 GTO – #3527GT wurde umnummeriert. Und auch einmal zum Strassen-Fahrzeug umgebaut (hat da jemand Bilder?)
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3505 GT trägt eine etwas sonderbare Farbe. Und wurde an Stirling Moss ausgeliefert. Der ihn nie fuhr.
Hinterlasse einen KommentarWir haben den Ferrari 250 GTO – #3451GT erst kürzlich live gesehen. Und er ist ein wichtiges Fahrzeug in der Geschichte der Italiener.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3445GT verdankt seine spezielle Kriegsbemalung einem früheren schwedischen Besitzer. Und der Targa Florio.
Hinterlasse einen KommentarAber der Ferrari 250 GTO – #3413GT sieht doch gar nicht aus wie ein Ferrari 250 GTO? Das hat alles seinen Grund.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3387GT war das zweite gebaute Fahrzeug der legendären Reihe. Und es war eine aussergewöhnliche Farbe für Ferrari.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 250 GTO – #3223GT beginnen wir ein weitere Sammlung. Und er steht zuerst, weil er auch der Erste war.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Ferrari 400 GT geht es unter anderem um die Automatik. Und so ein bisschen auch um die Ewigkeit.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 296 GTB PHEV bringen die Italiener einen Plug-in-Hybriden. Mit 3-Liter-V6. Sie hätten ihn auch Dino nennen können.
3 KommentareDer Fahrer dieses Ferrari 250 GTE 2+2 war fast noch legendärer als sein Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 812 Versione Speciale hört auf einen etwas eigenartigen Namen. Und auch sonst…
Hinterlasse einen KommentarMit dem Bilderbuch Ferrari 365 GTB/4 «Daytona» – die Farben begeben wir uns auf dünnes Eis. Aber es sieht halt gut aus.
Hinterlasse einen KommentarWohl nur wenige Automobile haben ein wilderes Leben hinter sich als dieser Ferrari 340 America – #0202A. Das wirft dann aber auch Fragen auf.
Hinterlasse einen KommentarJa, wir hatten das grosse Vergnügen: Fahrbericht Ferrari 512 BB. Aber dann kommt alles anders als sonst.
Hinterlasse einen KommentarWieder einmal kann es auch ohne viele Worte gehen: eine schöne, ausführliche Bilderstrecke mit einem 56er Ferrari 250 GT im Kleid von Boano.
Hinterlasse einen KommentarAuf den Ferrari 365 GTB/4 Competizione hätte Ferrari nicht gewettet. Es kam dann aber ganz anders. Und wir haben viele Bilder.
4 KommentareWieder so ein «never ending project»: Die Geschichte der legendären Ferrari 250 GT SWB Berlinetta. Mit allen Chassisnummern, vielen Bildern und…
3 KommentareDer Ferrari 500 Superfast ist der Grossvater der Hypercars. Und auch noch der Vater der Supercars. Und irgendwie ein schräges Teil.
2 KommentareDie Ferrari 225 S Spyder Vignale gehören zu den schönsten Klassikern. Wir zeigen auf, die kompliziert ihre Geschichte sein kann.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 330 GT 2+2 Shooting Brake war 1967 wohl das letzte Fahrzeug aus Maranello, das von Vignale eingekleidet wurde.
3 KommentareZur Einstimmung auf unsere Serie zu den 250er-Ferrari geben wir Euch den 250 Europa. Gleich doppelt.
Hinterlasse einen Kommentar«Ferrari Dashboards 2020» ist sicher einer der schönsten Kalender für nächstes Jahr. Der Photograph Andreas Böttcher erklärt die Idee dahinter.
Hinterlasse einen KommentarMit dem neuen Einstiegsmodell Ferrari Roma schreitet die Verwässerung der einst so glorreichen italienischen Marke weiter fort.
2 KommentareDer Ferrari 275 GTS gehört wahrscheinlich nicht zu den besten Entwürfen von Pininfarina. Aber wir mögen diese Farbe.
Hinterlasse einen KommentarWie es eigentlich sein müsste, schlicht, schön, schnell, kein Schischi: der Ferrari 225 Sport Spider Vignale aus dem Jahre 1952.
Hinterlasse einen KommentarUnter den bestellbaren und angekündigten Hyper-Cars spielt der Ferrari sowohl technologisch wie auch optisch nur in der zweiten Liga.
1 KommentarZu den teuersten aller Ferrari würde es ja noch viel zu diskutieren geben. Und deshalb stellen wir hier den Ferrari 250 GTO #3445 vor…
2 KommentareDie Frage darf schon sein: Was ist denn am Ferrari 250 GT SWB – #2735 überhaupt «echt»? Aber die Geschichte dazu ist sicher spannend.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 GT SWB Berlinetta waren schon aussergewöhnlich. Dann gab es aber noch zwei wunderbare Einzelstücke von Bertone.
Hinterlasse einen KommentarAm 20. Todestag von Enzo Ferrari kommt das ultimative Werk aus dem Taschen-Verlag, also: Ferrari – das Buch.
Hinterlasse einen KommentarDie Formen des Ferrari 250 GT Cabriolet I gehören zu den grossartigsten Meisterwerken von Pininfarina.
Hinterlasse einen KommentarEs könnte einen neuen Rekord geben: der Ferrari 250 GTO mit der Chassisnummer 3413 wird versteigert.
Hinterlasse einen KommentarEine schöne Geschichte aus den frühen Jahren, als 130 PS noch sportlich waren: Ferrari 195 Inter.
Hinterlasse einen KommentarSergio Scaglietti hämmerte lieber als dass er zeichnete. So entstand dieser 410 Superamerica.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
Hinterlasse einen KommentarSo etwas wie ein Erfahrungsbericht einer Ausfahrt mit einem Ferrari 308 GTB «Vetroresina». Und eine Einschätzung…
1 KommentarSie nannten ihn «Queen Mary» – und er hat tatsächlich etwas von einem Kreuzfahrtschiff, der Ferrari 365 GT 2+2.
Hinterlasse einen KommentarRM Sotheby’s will den Ferrari F2001 von Michael Schumacher als zeitgenössische Kunst verkaufen.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 330 GTC/GTS gehören zu den elegantesten italienischen Sportwagen überhaupt, oder?
Hinterlasse einen KommentarFerrari – Leggenda e Passione: eine Auktion mit nur Ferrari. Wir prüfen die Marktlage – und geben Tips.
Hinterlasse einen KommentarDen Ferrari F50 gab es nur auf Einladung. Wer sie annahm, der machte sicher nichts falsch.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 365 GT/4 2+2 kam nicht so recht auf Touren – und wurde doch zu einem wichtigen Modell.
1 KommentarDieser Ferrari 121 LM hatte wenig Erfolg – und einen aussergewöhnlichen Motor. Günstiger macht ihn das nicht.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 365 GTB/4 ist besser bekannt als Daytona. Obwohl ihn Ferrari nie so bezeichnet hat.
Hinterlasse einen KommentarLange stand der Ferrari 250 GTE 2+2 im Schatten seiner sportlicheren Brüder. Das hat er so gar nicht verdient.
Hinterlasse einen KommentarEine Liste all unserer Stories zu den Ferrari 250 GT LWB. Aus dem guten Anlass von: 70 Jahre Ferrari.
Hinterlasse einen KommentarEine schöne Anekdote um den Commendatore: Wie Ferrari und Indianapolis fast ein Liebespaar wurden…
Hinterlasse einen KommentarEin wunderbares Einzelstück, dieser Ferrari «Uovo». Und auch seine Geschichte ist aussergewöhnlich.
Hinterlasse einen KommentarAlles wird gut – aus Maranello kommt der Nachfolger der F12 berlinetta, genannt: Ferrari 812 Superfast.
1 KommentarAus aktuellem Anlass – es wurde ja gerade der GTC4Lusso vorgestellt – ein Blick zurück auf den Ferrari 365 GTC/4.
Hinterlasse einen KommentarMusste ja kommen, nach dem GTB/4 Daytona: die offene, fast noch berühmtere Version, der Ferrari GTS/4.
Hinterlasse einen KommentarWie gut kennen sie sich in den 70 Jahren Ferrari-Historie aus? Hier können sie ihr Wissen im ersten „radical“-Quiz prüfen.
Hinterlasse einen KommentarWird der Ferrari Mondial unterschätzt? Er kam zu Beginn kaum in Schwung – und muss viel Spott ertragen…
14 KommentareDer Ferrari F40 war für die Italiener zwar ein Volltreffer, aber er ist nicht über jeden Zweifel erhaben.
2 KommentareDer Ferrari 288 GTO war das erste Modell in einer schönen Reihe von Supersportwagen aus Maranello.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GT «Interim» ist, wie seine Bezeichnung ausdrückt, nur ein Zwischenspiel. Aber ein erfolgreiches.
Hinterlasse einen KommentarWir beginnen eine Serie zu «70 Jahre Ferrari» mit dem Ferrari 250 GTO, der viel mehr als nur blau ist.
Hinterlasse einen KommentarSchon ziemlich früh läuten wir das Jubiläum von 70 Jahre Ferrari ein – mit einer Spekulation…
1 KommentarDas T beim Ferrari GTC4Lusso T bedeutet Turbo. Und irgendwie so ein bisschen das traurige Ende.
1 KommentarPebble Beach 2016 – es könnte durchaus sein, dass Auktions-Weltrekorde purzeln werden. Weil…
Hinterlasse einen KommentarWir bringen die Mittelmotor-Glorie zu einem guten Ende, mit dem Ferrari 512 TR und dem F512 M.
1 KommentarDer Ferrari Testarossa ist der wahre Ausdruck eines 80er-Jahre-«Yuppie»-Automobils. Aber er war auch: gut.
Hinterlasse einen KommentarMan braucht sich nicht zu schämen, wenn man keinen offenen Ferrari LaFerrari kriegt – wir haben auch keinen.
Hinterlasse einen KommentarDarf ein Ferrari weiss sein oder: wie viel Elektronik doch auch Freud‘ machen kann – unser Fahrbericht vom Ferrari GTC4Lusso.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 512 BBi war eigentlich ein unwürdiger Nachfolger des 512 BB, schwächer, langsamer. Und trotzdem…
Hinterlasse einen KommentarVor 50 Jahre gewann Ford mit dem GT40 erstmals in Le Mans. Teil 2 unserer Serie über: Zusammenhänge.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 512 BB war der Nachfolger des 365 GT4 BB. Und er ist irgendwie eine Empfehlung wert.
Hinterlasse einen KommentarFerrari baut auf Basis des fantastisches 458 Speciale auf Kundenwunsch einen MM Speciale. Wir sind ergriffen.
Hinterlasse einen KommentarOb der Ferrari 488 Spider der beste Turbo-Sportwagen ist, darüber wollen wir nicht diskutieren. Aber…
2 KommentareDer Ferrari 500 Mondial ist mit seinem vier Zylindern einer der «Kleinwagen» aus Maranello. Und wunderschön.
Hinterlasse einen KommentarAus für den FF, neu heisst er jetzt Ferrari GTC4Lusso. Aber mehr als ein Facelift ist das auch nicht.
Hinterlasse einen KommentarTom Meade und seine Thomassima sind «nur» Randnotizen in der Ferrari-Geschichte. Aber sehr schöne, interessante.
2 KommentareDer Ferrari California T HS soll einen besseren Sound haben und ein sportlicheres Fahrwerk. Und schiesst sich in den Rücken.
6 KommentareDer Nachfolger des 250 GT: der ebenso legendäre Ferrari 275 GTB, gezeichnet von Pininfarina – und auch offen erhältlich.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 GT Berlinetta ist unter einem anderen Namen berühmt geworden: «Tour de France». History, 130 Photos – und Video…
Hinterlasse einen Kommentar