Zurück zum Content

News-Letter März 2021

Die Neuheiten

Irgendwie wollen (und müssen) wir die Neuheiten ja auch verarbeiten. Das ist zum grössten Teil zwar öd (neue Farben!), aber halt schon irgendwie auch von Interesse. Ausserdem kriegen wir so vielleicht selber besser mit, was denn passiert, wer jetzt neue Farben hat oder noch eine Chromspange unter dem auf dem linken Aussenrückspiegel angebrachten Blinker. Es gibt in diesem News-Letter März 2021 jeweils ein paar Zeilen und ein einziges Bild (oder mehr), was frisch ist, kommt oben, alle andern wandern nach unten. Wir hätten mehr erwartet, denn sonst ist im März ja eigentlich Salon Genf.

BMW Alpina B8 Gran Coupé

Da macht Alpina das 8er-Gran Coupé von BMW mal wieder: grob. Der 4,4-Liter-V8-Doppelturbo kommt dann auf 621 PS und 800 Nm maximales Drehmoment. In 3,4 Sekunden auf 100, 324 km/h schnell. 21-Zöller. Gibt es ab 161’200 Euro (zum Vergleich: unten).

Bentley Continental Speed GT

Er will das dynamischste Strassenfahrzeug von Bentley aller Zeiten sein, der Continental Speed GT. Gut, 659 PS sind 24 Pferde mehr als bisher, dies bei weiterhin 900 Nm maximalem Drehmoment; 0 auf 100 in 3,6 Sekunden, Vmax 335 km/h. Fast wichtiger: 22 Zöller, 15 verschiedene Interieur-Farben und elf zusätzliche Kombinationen. Da ist der durchschnittliche Gegendenballtreter, der ja der durchschnittliche Bentley-Kunde ist, aber schon masslos überfordert. Kann da jemand das Chelsea-Paket definieren, bitte? Ach ja, deutlich über 222’222 Euro, Basis (siehe oben).

Peugeot 308

So richtig überraschend ist es ja nicht, dass der neue Peugeot 308 gut aussieht. Design können sie, die Franzosen, das haben sie immer wieder bewiesen. Beim neuen 308 bestand die grösste Schwierigkeit darin, das neue Löwen-Emblem sauber zu integrieren. Es fällt gar nicht so sehr auf, was aber auch daran liegen könnte, dass jetzt auch der 308 das Säbelzahntiger-Gesicht erhält, das man bereits bei allen anderen Peugeot kennt. Hübsch: das Löwen-Emblem kommt jetzt auch seitlich auf die vorderen Kotflügel, wie man das auch von Ferrari und Abarth kennt. Stolze 11 Zentimeter länger ist der neue 308, dabei aber 2 Zentimeter flacher; der Radstand wächst um 5,5 Zentimeter. Wenn etwas erstaunt, dann vielleicht, dass die Kabine deutlich weiter hinten liegt, dass die Motorhaube so lang ist, dass wohl auch ein V8 darunter Platz finden würde. Als Plattform dient EMP2, das bedeutet: volles Programm bei den Antrieben. Zu Beginn kommen zwei PHEV (180/225 PS) und zwei Benziner; Diesel werden nicht mehr in allen Ländern angeboten, der reine Stromer wird bald nachgereicht; nein, kein 4×4, auch als Plug-in-Hybrid nicht. Aber ja, auch PSE wird seine Hände auch an das neue Fahrzeug legen dürfen. Und ja, es wird auch wieder einen Kombi geben. Und innen ist selbstverständlich wieder i-Cockpit, wie beim 208 in 3D-Darstellung; ganz neu sind die i-Toggles, welche die bisherigen «Klaviertasten» unter dem Touchscreen ersetzen. Das Wort, das während der Präsentation des Fahrzeugs wohl am häufigsten fiel: up-market.

Toyota Aygo X Prologue

Also, wenn Toyota den kommenden Agyo tatsächlich so baut, dann sind Kleinwagen tatsächlich noch nicht tot. Ok, Crossover, muss wohl halt sein. Doch wenn sich das Segment damit retten lässt, dann ist alles gut.

BMW i4

Bei der Jahreskonferenz der BMW Group wurde der in den Startblöcken stehende BMW i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt. Und weil er uns derart sprachlos hinterlässt, sollen andere zu Wort kommen. «Mit seinem sportlichen Design, der besten Fahrdynamik seiner Klasse und einem emissionsfreien Antrieb ist der BMW i4 ein BMW im besten Sinn. Mit ihm ist Elektromobilität im Kern der Marke BMW abgekommen“, sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marke und Vertrieb. Der BMW i4 ist ein voll elektrisches 4-türiges Gran Coupé, dessen Marktstart für 2021 geplant ist, inklusive eines BMW M Performance Modells. Die perfekte Balance aus BMW typischer Sportlichkeit, Langstreckenkomfort und nachhaltiger Leistung ist einzigartig in seinem Segment. Die BMW i4 Modellreihe wird in verschiedenen Versionen erhältlich sein, die Reichweiten von bis zu 590 km (WLTP) und bis zu 300 Meilen (EPA) ermöglichen. Der BMW i4 kann mit einer Leistung von bis zu 530PS in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Sie merken, sowas würden wir nie selber schreiben.

Mehr Neuheiten gibt es wo wohl? Genau.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert