Die Geschichte von Packard ist kompliziert. Wir wagen den Versuch anhand von einigen feinen Stücken.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4399GT ist seit 54 Jahren beim gleichen Besitzer. Und hatte davor ein wildes Leben auf der Rennstrecke.
Hinterlasse einen KommentarZum Auto-Hersteller wurde Alpina erst später, dieser BMW Alpina B2 war noch ein Tuning-Objekt. Ein sehr wertvolles, anscheinend.
2 KommentareDie Lancia Flaminia ist eine automobile Legende. Hier beschäftigen wir uns mit den edlen Skulpturen von Zagato.
Hinterlasse einen KommentarAuch zur besseren Übersicht eröffnen wir eine Sammlung der Alfa Romeo 1900C SS von Zagato. Aber wir sind auch fasziniert.
Hinterlasse einen KommentarWir schliessen Frieden mit dem «Hausfrauen»-Porsche. Allzu schwer fällt uns das in Anbetracht eines Porsche 924 Carrera GTS nicht.
1 KommentarImmer wieder gerne beschreiben wir Gruppe-B-Autos. Auch jene, die nicht wirklich Erfolg hatten, etwa den Mazda RX-7 Evo.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4293GT wurde 1963 Klassen-Sieger in Le Mans. Und war auch sonst sehr erfolgreich, für kurze Zeit.
Hinterlasse einen KommentarDer Röhr Tatzelwurm passt bestens in unsere Reihe der «Aussergewöhnlichen». Und es ist irgendwie verständlich, dass er ein Einzelstück blieb.
Hinterlasse einen KommentarDer Dino 206 S war mehr als nur Hommage an den zu früh verstorbenen Sohn von Enzo Ferrari, Alfredo.
Hinterlasse einen KommentarMit Toyota Land Cruiser (5) folgt der fünfte Teil der Land-Cruiser-Story, es geht hier um die Toyota Land Cruiser J6 (1980-1989).
2 KommentareAch, welches ist denn das coolste aller Gruppe-B-Geräte? Für uns gehört der Peugeot 205 Turbo 16 ganz weit nach vorne.
Hinterlasse einen KommentarUnter den frühen Nachkriegs-Klassikern gehört der Talbot-Lago T26 Grand Sport sicher zu den grossartigen Fahrzeugen überhaupt.
Hinterlasse einen KommentarDas Automobil als Kunstwerk – die Geschichte der französischen Marke Talbot-Lago ist so schön wie traurig.
Hinterlasse einen KommentarFür den Ferrari 250 GTO – #4153GT wurden 70 Millionen Dollar bezahlt. Aber er gewann auch die Tour de France.
Hinterlasse einen KommentarEs ist heikel mit diesen S/T bei den Porsche 911. Und es ist durchaus möglich, dass der Fehler bei «radical» liegt.
Hinterlasse einen KommentarWir hatten eine Sammlung der AC 427/428 Frua versprochen. Selbstverständlich halten wir dieses Versprechen.
Hinterlasse einen KommentarNein, der AC Greyhound war nicht wirklich ein Erfolg. Dafür gibt es auch gute Gründe, unter anderem das Design. Und der Preis. Und…
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4219GT war einst Auslöser einer zwar heftigen, aber auch nur kurzen Liebesgeschichte.
Hinterlasse einen KommentarEr war so etwas wie das Fundament der Verkaufserfolge in den USA, der Ferrari 340 America. Und ja, es gibt wunderbare Stories dazu.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies der Million-Dollar-Tatra. Eine schöne Liebesgeschichte in mehrfacher Hinsicht – der Tatra T77 hat so viel Zuwendung verdient.
Hinterlasse einen KommentarDie «Aero Wars» in der Nascar brachten 1969/70 einige aussergewöhnliche Fahrzeuge hervor. Darunter auch den Dodge Charger Daytona.
Hinterlasse einen KommentarDas Fahrverhalten des Skoda 100 L ist nicht ganz unproblematisch. Und genau dafür lieben wir ihn.
Hinterlasse einen KommentarEin letztes Zucken war es noch, danach wurde es nicht mehr besser: Der Ford Mustang Boss 429.
Hinterlasse einen KommentarWir fahren einen feinen Bentley Continental R Mulliner von 1998. Und üben uns dabei in Gelassenheit.
Hinterlasse einen KommentarDie Amerikaner sind einfach viel besser mit den Zahlen. Und deshalb weiss man: Das ist der allererste Sting Ray.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0216 wissen. Und einer ganz deutlichen Ansage.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarEin nicht so kurzer Blick auf 101.26, Alfa Romeo Giulietta SZ – die sehr selten ist. Und wunderschön. Und schnell.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarEinfach ein hübsches Corvette-Cabrio? Oh nein, wir haben es hier mit einer ZL-1 zu tun. Davon gab es aus gutem Grund genau zwei.
2 KommentareJames Bond hat es ja so ein bisschen mit den Damen. Und dem Schnaps. Und den Automobilen. Nur in einem Abenteuer, da sitzt Bond kein einziges Mal am Steuer.
2 KommentareDer Ferrari 250 GTO – #4091 GT erhielt früh die Karosserie der zweiten Serie. Und musste bis 1967 Bergrennen bestreiten.
Hinterlasse einen KommentarIn der Story und dem Bilderbuch «Bugatti Type 57 – die Aufbauten» geht es um genau das, was da steht: Bugatti Type 57 – die Aufbauten.
Hinterlasse einen KommentarWar schon lange fällig, aber jetzt kommt sie tatsächlich, die Sammlung für die Lamborghini Countach LP400.
Hinterlasse einen KommentarEin wunderschönes, auch technisch sehr interessantes Fahrzeug einer englische Marke, die wohl nur wenige kennen: Atalanta Drophead Coupé V12.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3987GT hat seit 1985 einen prominenten Besitzer, Ralph Lauren. Und gewann früher so einige Rennen.
1 KommentarEs ist dies die Geschichte der BMW M1 AHG Studie. Die plötzlich doch noch Berühmtheit erlangt…
1 KommentarDer Lamborghini Miura P400S – #4256 ist endlich wieder aufgetaucht, seit 1995 war er beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarWir können hier ziemlich exklusiv den Porsche 911 Carrera 3.0 RSR – #9072 zeigen, der aktuell bei DK Engineering zum Verkauf steht.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3943GT hatte nur wenige Besitzer. Dafür eine ziemlich eindrückliche Renn-Geschichte. Und teuer war er auch.
Hinterlasse einen KommentarNur wenige Fahrzeuge sind fasinierender, brutaler, mehr reduziert auf das Wesentliche. Und deshalb gibt es hier: Cobra 427 – die Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des englischen Herstellers AC Cars ist lang. Was uns aber beim besten Willen nicht daran hindert, tief in die Details zu gehen.
Hinterlasse einen KommentarPegaso war Anfang der 50er Jahre unter den Sportwagen vom Feinsten nur das Beste. Dazu gehört natürlich unbedingt auch eine Sammlung.
3 KommentareEs ist dies: Toyota Land Cruiser – die Übersicht. Und da kommen dann selbstverständlich ganz viele Geschichten und Bilder.
Hinterlasse einen KommentarVon der ursprünglichen Cobra gab es nie ein Coupé. Das macht die AC Aceca nur noch begehrenswerter – eine Spurensuche und Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarHeute wurde die Wiedergeburt von Lancia verkündet. Der perfekte Zeitpunkt für einen Rückblick auf unsere Lancia-Geschichte(n).
Hinterlasse einen KommentarDer AC Ace war die Mutter der Cobra – und mindestens so begehrenswert. Wir machen uns auf Spurensuche – und erstellen eine weitere Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarMehr von diesem schönen Rennwagen von Lancia aus den 80er Jahren, hier: der Lancia LC1. Der nur ein Zwischenspiel war.
Hinterlasse einen KommentarDer Lotus Esprit darf als Sinnbild der ganzen Geschichte der Engländer betrachtet werden. Und als Abbild für die so typischen Um- und Irrwege.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Aston Martin DB3S wurde bei den Engländern alles besser. Bloss für einen Le-Mans-Sieg reichte es (knapp) nicht.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte eines Volvo P1800 mit einem Aston-Motor. Ja, das gab es – und es hätte so schön werden können.
1 KommentarAller Anfang war (wahrlich) schwer. Der Aston Martin DB3 war für einen Rennwagen zu schwach. Und dann auch noch übergewichtig.
Hinterlasse einen KommentarJetzt ist es weg, das 135 Millionen teure Mercedes 300 SLR Uhlenhaut-Coupé. Ganz profan abtransportiert. Vielleicht sehen wir es nie wieder.
1 KommentarDie Porsche 959 SC von Canepa erheben die 80er-Jahre-Ikone auf ein komplett neues Niveau. Auch preislich.
Hinterlasse einen KommentarNach dem Mk I braucht es selbstverständlich auch die AC Cobra MK II. Das ist wieder eine Sammlung, die beständig wachsen wird.
Hinterlasse einen KommentarEs wird «The Gran Turismo Collection» versteigert. Schon sehr cool – aber wir machen ein Spiel draus, denn das geht noch besser, oder?
1 KommentarDie «Dragonsnake» sind unter den AC Cobra Mk I ein ganz spezielles Thema. Wir erklären NHRA, Drag Racing – und die Geschichte von #CSX2093.
Hinterlasse einen KommentarManchmal erzählen wir einfach gern Geschichten, Anekdoten. Hier geht es um den feinen Ferrari 250 GT SWB – #2127GT.
Hinterlasse einen KommentarGerne zeigen wir diesen BMW M1 in einer aussergewöhnlichen Farbe. Doch noch wichtiger ist dabei der erste Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich stimmte alles beim AC 427/428 Frua, italienisches Design, ein mächtiger Ford-Motor, ein ausgezeichnetes Fahrwerk. Aber es reichte dann halt doch nicht.
Hinterlasse einen KommentarEs hat bei radical alles einen Grund (also: meist). Und deshalb müssen wir hier unbedingt die Geschichte des AC MA-200 Prototype erzählen.
Hinterlasse einen KommentarDas wird jetzt sauber auseinandersortiert, das mit den Giftschlangen. Und deshalb hier: AC Cobra Mk I.
Hinterlasse einen KommentarUnter den schon seltenen Ferrari 250 GT «Tour de France» gibt es auch noch fünf Einhörner mit einem Zagato-Aufbau.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich sind alle Lancia Delta S4 grossartig. Aber #215 ist noch ein bisschen grossartiger. Das hat zwei Gründe.
Hinterlasse einen KommentarEinen Countach rückwärts parkieren können wir jetzt auch. Aber vorwärts macht im Lamborghini Countach 25th Anniversary mehr Freud‘.
Hinterlasse einen KommentarDie Erfahrung Maserati Quattroporte V8 3.2 Evo (1999) wird uns in bester Erinnerung bleiben. Welch ein wunderbares, völlig unterschätztes Fahrzeug.
3 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600388 wissen. Und schöne Bilder.
Hinterlasse einen KommentarWir fahren einen edlen Mercedes-Benz 500 SL von 2002. Und wundern uns über den Schätzpreis.
Hinterlasse einen KommentarKürzlich wurde der BMW 507 – #70059 versteigert. Für deutlich über zwei Millionen Dollar. Da darf man sich schon ein paar Fragen stellen.
Hinterlasse einen KommentarEs kommt der Lamborghini Miura P400 #3769 zu einem erstaunlich tiefen Schätzpreis unter den Hammer. Warum?
Hinterlasse einen KommentarMit Toyota Land Cruiser (4) folgt der vierte Teil der Land-Cruiser-Story, es geht hier um die Toyota Land Cruiser J5 (1967-1980).
1 KommentarWir stellen uns die eine oder andere Frage zum Ferrari 288 GTO Evoluzione. Und nein, um die Optik geht es dabei nicht.
1 KommentarEr war das grossartigste Auto der 90er Jahre: der Bugatti EB110. Es ist dies trotzdem eine traurige Geschichte.
3 KommentareEr ist einfach nur grossartig, der Lancia Stratos als Stradale. Und eigentlich ein Schnäppchen.
1 KommentarDieses Fahrzeug sieht aus wie eine Cobra, ist aber keine. Wir beschreiben hier den AC 289 Sports MkIII.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0276 war fast 40 Jahre beim gleichen Besitzer. Und dann kam der Coldplay-Bassist Guy Berryman.
Hinterlasse einen KommentarEs ist wieder einmal ein Miura aus der Versenkung aufgetaucht. Und deshalb hier: Lamborghini Miura P400S – #3997.
Hinterlasse einen KommentarNur selten lässt sich die Bezeichnung eines Fahrzeugs an einem Exemplar festmachen. Hier schon: der wahre Ferrari 250 GT «Tour de France».
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600918 wissen.
Hinterlasse einen KommentarGibt es einen schöneren, kuhleren Transporter als diesen Alfa Romeo Autotutto? Grossartiges Teil, auch technisch.
1 KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0301 ist berühmt. Auch deshalb, weil er über 40 Jahre vom gleichen Besitzer gefahren wurde.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600465 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RSH 2.7 mit der Chassisnummer #9113601555 wissen. Man beachte das H.
Hinterlasse einen KommentarIn der Geschichte Ferrari 250 GT SWB – #1931/2021/2035GT geht es um drei Fahrzeuge, logisch. Aber warten Sie mal ab.
Hinterlasse einen KommentarJa, «the living books» macht ein Buch. Und deshalb hier: Alfa Romeo TZ/TZ2 – die Einleitung. Denn es soll ja ultimativ werden.
4 KommentareSeit gut einem halben Jahrhundert lebt Marco Marinello Porsche. Was er nicht weiss, weiss wohl niemand.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte vom halbblinden Stier. Und auch jene vom unterschätzten Lamborghini Islero.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3909GT hat eine interessante Schweizer Vergangenheit. Und wurde später vom Streit- zum Tauschobjekt.
Hinterlasse einen KommentarDie «Best of Show» des Concours d’Elegance in Pebble Beach sind ein wahrlich schöner Rückblick in die Auto-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3869GT befindet sich auch schon seit mehr als 30 Jahren beim gleichen Besitzer in der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 GT LWB Berlinetta sind besser bekannt als «Tour de France». Und ausserdem ist es kompliziert.
Hinterlasse einen KommentarJa, jetzt beginnen wir auch noch eine Sammlung der Ferrari F40. Dafür gibt es schon gute Gründe.
Hinterlasse einen KommentarBeim Ferrari 212 Inter musste sich Maranello zwischen Vignale und Pininfarina entscheiden.
Hinterlasse einen KommentarSie verdienen unbedingt mehr Beachtung: Die Werke des Hermann Graber.
Hinterlasse einen KommentarDer Lancia Stratos – #1666 hatte einst einen Totalschaden. Es zeugt von einem Klimawandel, dass solche Tatsachen bekannt werden.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt einen eindeutigen Unterschied zwischen dem Ferrari 250 Europa und dem Ferrari 250 Europa GT. Der sorgt aber für Verwirrungen.
Hinterlasse einen KommentarEs sei die Geschichte erzählt des BMW M1 Procar #1066 – und überhaupt zurückgeblickt in die Geschichte der Procar-Rennserie.
1 KommentarDer Ferrari 166 Inter war noch nicht ganz so das, was wir uns heute unter einem Ferrari vorstellen – doch damals, 1950…
Hinterlasse einen KommentarDie Ruxton waren die ersten amerikanischen Automobile mit Frontantrieb. Und haben eine tragische Geschichte.
1 KommentarEs darf ja auch einmal ein nicht-roter Ferrari F40 sein. Zumal dieses Exemplar bis 1000 PS stark sein will.
Hinterlasse einen KommentarWir haben den McLaren F1 – 059 in seiner ganzen Pracht, mit ganz vielen Bildern. Und erklären auch seine speziellen Lampen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 333 SP war in den 90er Jahren ein erfolgreiches Zwischenspiel der Italiener bei den Sport-Prototypen. Und schön ist er.
Hinterlasse einen KommentarFerrari verschachert seine «Muletti». Aber was steht hinter dem Verkauf der Ferrari-Prototypen? Wilde Geschichten…
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600476 wissen. Und schöne Bilder.
Hinterlasse einen KommentarDer Lancia Stratos – #1559 machte nicht die Rallyepisten, sondern die Rennstrecken unsicher. Im wahrsten Sinne der Worte.
Hinterlasse einen KommentarVom Ferrari 375 America Coupé Vignale gibt es genau zwei Exemplare. Aber wir haben auch noch das Cabriolet.
3 KommentareNach einem fatalen Unfall wurde der Ferrari 250 GTO – #3851GT vor allem bei italienischen Bergrennen eingesetzt.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – 3769GT hatte keinen Erfolg in Le Mans, gewann dafür reihenweise (französische) Rallies.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3767GT trug von Anfang an die Farbe eines Sponsors, BP-Grün. Und war gut auf der Langstrecke.
Hinterlasse einen KommentarWieviele Bucciali TAV3 tatsächlich entstanden, das ist nicht ganz klar. Doch dieses gute Stück verfügt über ein wunderbare Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarBonhams versteigert Anfang Juli in Gstaad einen Lamborghini Espada. Dabei sollte man aber unbedingt auf das Kleingedruckte achten.
1 KommentarDer Lamborghini Countach LP500 ist auferstanden. Das ist gut so, er gehört zu den wichtigsten Design-Ikonen überhaupt.
1 KommentarMit dem Maserati 200S/SI schrieben die Italiener eine schöne Erfolgsgeschichte fort. Für die ganz grossen Töpfe reichte es aber nicht mehr.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati 450S gehört zu den grossartigsten Rennwagen aller Zeiten. Deshalb widmen wir ihm eine grossartige Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEinige Gedanken zum Verkauf des Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé, dem jetzt teuersten Auto der Welt.
1 KommentarEr ist ein mächtiges Fahrzeug, der Ferrari 340 MM – #0350AM. Wir können da auch noch ein paar Hintergründe erklären.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 166 Inter – #0069S verfügt eine schlichte Karosserie von Vignale und eine ziemlich wilde Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs war nicht alles gut, was Ferrari und Vignale miteinander auf die Räder brachten. Aber manch ein Exemplar war dafür: grossartig.
Hinterlasse einen KommentarDer Porsche 962-006 hatte eine eher durchwachsene Renn-Karriere. Doch einmal, bei seinem wichtigsten Rennen, stand er ganz oben.
Hinterlasse einen KommentarEr kam, sah, siegte – und wurde dann weggepackt. In Goodwood haben wir uns den famosen Porsche 956-002 etwas genauer angesehen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601399 wissen.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch eine Sammlung, die Toyota Land Cruiser FJ43, also mittlerer Radstand und relativ selten. Auch hier wieder: Jahrgang für Jahrgang.
1 KommentarEine weitere schöne Sammlung, die Toyota Land Cruiser FJ45. Jahr für Jahr. Und das auch noch mit den unterscheidlichen Aufbauten.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir Toyota Land Cruiser FJ40. Und das Jahr für Jahr.
Hinterlasse einen KommentarWeiter in der Geschichte: nach dem eher unglücklichen 350 GTV folgten die Lamborghini 350/400 GT.
Hinterlasse einen KommentarDer BMW 507 Roadster ist sicher der grossartigste Wurf der Bayern. Auch wenn er sich sehr schwer tat, damals.
Hinterlasse einen KommentarHinter wohl nur wenigen Fahrzeugen stehen so viele tragische Geschichten wie hinter dem BMW M1 Procar #1053.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0211 soll eine wilde Lebensgeschichte haben. Und gilt heute als eines der besten Exemplare überhaupt. Wir bleiben dran.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0210 hatte bei den 12 Stunden von Sebring plötzlich keine Bremsen mehr. Und dann kam auch noch Pech dazu.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0208 war zuerst Rennwagen. Dann Homologationsfahrzeug für die Strassenzulassung. Und wird vermisst.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601157 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600810 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600304 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3757GT hatte eine erstaunliche lange Renn-Karriere. Und gehört seit mehr als 40 Jahren Nick Mason.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3729GT war tatsächlich weiss wie eine Friedenstaube. Wohl deshalb wollte er auch keine Rennen gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3705GT war 1962 Klassensieger in Le Mans. Und auch Gesamtzweiter. Wir hätten noch Bedarf an mehr Bildern.
Hinterlasse einen KommentarWir nennen ihn den Inexistenten, den Alfa Romeo T33/3 – #105800023. Aber was wir wissen schon, denn hier geht es auch um gutes Essen und Esotherik.
1 Kommentar«radical» durfte den Alfa Romeo Tipo 33/2 Daytona fahren – kann es überhaupt noch besser werden?
Hinterlasse einen KommentarEigentlich ist das alles nur ein Umweg. Doch sie sind halt auch einfach schön, diese Alfa Romeo Tipo 33/2 und 33/3, also die Rennwagen.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RSR 2.8 mit der Chassisnummer #9113600974 wissen. Plus etwas Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies nicht einfach ein schwarzer Porsche 911 (964), sondern einer von nur 22 Porsche 911 Carrera 4 Leichtbau.
Hinterlasse einen KommentarMal wieder einige seltene Stuttgarter: die Porsche 911 Turbo S «Flachbau» von 1994. Es gab sie auch ohne diese flache Nase.
3 KommentareDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0291 kommt im März 2022 unter den Hammer. Interessant ist: Von diesem Fahrzeug weiss man gar nichts.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 74er Porsche 911 Carrera RSR 3.0 mit der Chassisnummer #9114609110 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 74er Porsche 911 Carrera RSR 3.0 mit der Chassisnummer #9114609077 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600498 wissen.
Hinterlasse einen KommentarMit Toyota Land Cruiser (3) folgt der dritte Teil der Land-Cruiser-Story, es geht hier um die J4 (1960-1986/2001).
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3647GT soll das einzige Exemplar sein, das noch nie restauriert wurde. Es ist seit 1966 beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen Kommentar«Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung» ist genau das, wir erzählen die Geschichte. Und zeigen alle, also wirklich alle Fahrzeuge.
Hinterlasse einen KommentarEine Liste mit allen Lamborghini Miura gibt es ja schon. Jetzt gibt es eine neue Liste: Lamborghini Miura – Ergänzungen.
3 KommentareUnd sagt dann später nicht, wir hätten es nicht gesagt: Noch sind die wunderbaren BMW M1 ziemlich günstig…
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3607GT nahm zwar an vielen Rennen teil, doch das waren mehr so lokale Anlässe. Mit einer Ausnahme.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3589GT hat eine wilde Geschichte, auf und neben der Rennstrecke. Er musste gar als Mietwagen dienen.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0207 gehört sicher zu den berühmtesten seiner Art, hatte auch einen glorreichen Auftritt in Le Mans 1964.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0206 hatte viele Besitzer. Doch die Geschichte scheint durchgehend. In den letzten 20 Jahren war aber: nichts.
Hinterlasse einen KommentarVom Iso Grifo A3/C #B-0205 wissen wir nicht viel. Und Bilder haben wir auch keine. Aber vielleicht kann uns ja jemand helfen.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir mal Toyota Land Cruiser BJ45 sowie HJ45/47.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir Toyota Land Cruiser BJ43, BJ44 und der mysteriöse BJ46.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir mal Toyota Land Cruiser BJ40/41/42.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 74er Porsche 911 Carrera RS 3.0 mit der Chassisnummer #9114609018 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600016 wissen.
Hinterlasse einen KommentarSie waren damals der absolute Wahnsinn, die Maserati 5000 GT. Und sie sind es noch immer.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0202 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0203 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0204 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDass der Ferrari 250 GTO – #3809GT gleich neben dem 250 GTO – #3527GT steht, ist in diesem Fall definitiv kein Zufall.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3527GT wurde umnummeriert. Und auch einmal zum Strassen-Fahrzeug umgebaut (hat da jemand Bilder?)
Hinterlasse einen KommentarMit Toyota Land Cruiser (2) folgt der zweite Teil der Land-Cruiser-Story, es geht hier um die J2/J3 (1955-1960).
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir mal Toyota Land Cruiser FJ28.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir mal Toyota Land Cruiser FJ25.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RSR 2.8 mit der Chassisnummer #9113600960 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600142 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601400 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDer BMW 2002 turbo ist so etwas wie der heilige Gral bei den Münchnern. Und dies hier ist auch eine Verkaufsanzeige.
Hinterlasse einen KommentarEs ist wohl offensichtlich, dass mit Toyota Land Cruiser (1) wieder einmal etwas Grösseres beginnt.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht eine weitere Sammlung, hier von den Toyota Jeep BJ/FJ (1951-1955). Das soll als Referenz natürlich noch wachsen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3505 GT trägt eine etwas sonderbare Farbe. Und wurde an Stirling Moss ausgeliefert. Der ihn nie fuhr.
Hinterlasse einen KommentarWir machen hier Lamborghini Countach – die Ahnenreihe. Das hat auch alles seinen Grund. Und das kommt auch jeden Fall: gut.
Hinterlasse einen KommentarWir haben den Ferrari 250 GTO – #3451GT erst kürzlich live gesehen. Und er ist ein wichtiges Fahrzeug in der Geschichte der Italiener.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3445GT verdankt seine spezielle Kriegsbemalung einem früheren schwedischen Besitzer. Und der Targa Florio.
Hinterlasse einen KommentarAber der Ferrari 250 GTO – #3413GT sieht doch gar nicht aus wie ein Ferrari 250 GTO? Das hat alles seinen Grund.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3387GT war das zweite gebaute Fahrzeug der legendären Reihe. Und es war eine aussergewöhnliche Farbe für Ferrari.
Hinterlasse einen Kommentar