Vielleicht hätte der grossartige Gordini T24S ja die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Bloss: Er war gar nicht am Start.
Hinterlasse einen KommentarDer McLaren F1 – die Geschichte ist so schön wie das Auto selber. Er war das Beste für lange, lange Zeit.
3 KommentareSo ganz nebenbei ist das auch noch ein Fahrbericht von einem Innocenti Mini Bertone de Tomaso. Aber das ist: Mehrwert.
Hinterlasse einen KommentarWir fahren den total unterschätzten AC 428 Frua. Natürlich ist das eine Lobeshymne, hat ja auch einen 7-Liter-V8.
Hinterlasse einen KommentarUns fiel beim Beschleunigen das Smartphone aus der Hand, so heftig riss es den MG XPower nach vorne. Das verdient einen Fahrbericht.
3 KommentareDer Lola T70 ist der erfolgreichste englische Sportwagen aller Zeiten auf den Rennstrecken. Und sicher einer der schönsten.
1 KommentarEs geht wieder einmal um Zusammenhänge: Ohne den Lola Mk 6 GT hätte es den Ford GT40 wohl nicht gegeben.
Hinterlasse einen KommentarDie grossen Personen-Transporter erleben ein Comeback. Der Maxus Mifa 9 kann das alles auch noch rein elektrisch.
1 KommentarWir machen uns auf die Suche nach schönen Rennwagen und Geschichten – und finden den wunderbaren Scarab sowie Lance Reventlow.
Hinterlasse einen KommentarZufallsbekanntschaft: John Deere. Was man halt so sieht, wenn man auf dem Land wohnt. Die Viecher sind faszinierend.
2 KommentareAktuell bieten wir für einen Jensen C-V8 mit. Und für einen TVR. Doch da sind noch mehr Fahrzeuge in unser Auto-Online-Auktions-Sucht.
1 KommentarZeekr, eine Tochter des chinesischen Giganten Geely, kommt nach Europa. Und wird für Furore sowie Sorgen sorgen.
2 KommentareDie Ora Funky Cat ist aktuell sicher eines der positivsten E-Autos. Das wissen wir im Fahrbericht auch zu würdigen.
1 KommentarDieser Bugatti Type 57 SC Corsica – #57512 hat eine ziemlich wilde Geschichte hinter sich. Aber er hat sie auch verdient.
Hinterlasse einen KommentarMG schickt einen vollelektrischen XPower auf die Strasse. Aber da war doch schon einmal was, oder?
Hinterlasse einen KommentarEine alte Story zum McLaren 650S. Aber sie ist gut (hey, storytelling…) – und dient so ein bisschen zur Einstimmung.
Hinterlasse einen KommentarNach dem grossen Überblick über die Rennwagen von Cunningham gibt es hier auch noch die wunderbaren Cunningham C-3. Und zwar: alle.
Hinterlasse einen KommentarDie Auto Shanghai 2023 zeigt, dass die Auto-Messe längst noch nicht tot ist. Und sie zeigt vor allem, wo der Hammer hängt, nämlich: in China.
3 KommentareEr war angekündigt, hier können Sie alle Details zum Gordon Murray Automotive T.33 Spider sehen. Kaufen können Sie ihn nicht.
1 KommentarWir hatten ja noch gar nie etwas zum Gordon Murray Automotive T.33 geschrieben. Das müssen wir nachholen – aus Gründen…
1 KommentarKann es noch besser werden als mit dem Donkervoort F22? Gut, optisch vielleicht schon. Jetzt legen die Niederländer noch nach.
Hinterlasse einen KommentarWir lernen gerne und immer wieder dazu, hier: Melling Hellcat. Der hätte durchaus mehr verdient als die nur acht gebauten Exemplare.
Hinterlasse einen KommentarFür knapp 10 Millionen Euro wurde gestern der einzige Bugatti Chiron Profilée versteigert. Dazu kommt noch die MwSt..
Hinterlasse einen KommentarDer Röhr Tatzelwurm passt bestens in unsere Reihe der «Aussergewöhnlichen». Und es ist irgendwie verständlich, dass er ein Einzelstück blieb.
2 KommentareMit dem Vanwall Vanderwell S steht ein neues, auch teures E-Dings in den Startlöchern. Vanwall? Da war doch was…
1 KommentarUnter den frühen Nachkriegs-Klassikern gehört der Talbot-Lago T26 Grand Sport sicher zu den grossartigen Fahrzeugen überhaupt.
Hinterlasse einen Kommentar634 PS, 850 Nm maximales Drehmoment: Der BMW Alpina B5 GT ist das bislang stärkste Modell der Marke aus Buchloe. Wir erwarten noch mehr.
Hinterlasse einen KommentarDas Automobil als Kunstwerk – die Geschichte der französischen Marke Talbot-Lago ist so schön wie traurig.
1 KommentarEs ist bislang nur ein Gerücht, dass Volvo einen elektrischen Mini-Van bauen wird. Und dass Geely bei Renault aushilft.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies der Million-Dollar-Tatra. Eine schöne Liebesgeschichte in mehrfacher Hinsicht – der Tatra T77 hat so viel Zuwendung verdient.
Hinterlasse einen KommentarDer Hennessey Venom F5 Revolution kommt als dritte Variante des US-Hypercars. Er wird leichter, aber auch langsamer.
Hinterlasse einen KommentarSony und Honda haben nun eine neue gemeinsame E-Marke. Afeela. Und einen eher weiten Zeit-Horizont.
Hinterlasse einen KommentarNio-Gründer William Li wird gerne mit Elon Musk verglichen – und jetzt drängt seine sehr selbstbewusste chinesische Marke nach Europa.
4 KommentareIm Fahrbericht Bugatti Chiron Pur Sport geht es an die Grenzen der Legalität. Und an jene der Vernunft sowieso.
Hinterlasse einen KommentarBertone ging 2014 Konkurs. Doch jetzt melden sich die Italiener zurück und präsentieren den 1100 PS starken Bertone GB110.
Hinterlasse einen KommentarEndlich einmal ein neuer Ansatz für den Innenraum: Aehra nutzt die Vorteile der e-Plattform konsequent aus.
1 KommentarIn der Story und dem Bilderbuch «Bugatti Type 57 – die Aufbauten» geht es um genau das, was da steht: Bugatti Type 57 – die Aufbauten.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte der BMW M1 AHG Studie. Die plötzlich doch noch Berühmtheit erlangt…
2 KommentarePegaso war Anfang der 50er Jahre unter den Sportwagen vom Feinsten nur das Beste. Dazu gehört natürlich unbedingt auch eine Sammlung.
3 KommentareMehr als 20 Marken hat Geely unterdessen in seinem Portfolio, darunter auch Volvo, Smart, Polestar und Lotus. Da kommt was.
Hinterlasse einen KommentarBald kommt der Munro, ein 4×4-EV aus Schottland. Wir werden beobachten, wie sehr der Entwurf der Realität entspricht.
Hinterlasse einen KommentarBYD produziert so ziemlich alles selber. Und die Chinesen wollen zum grössten Autohersteller der Welt werden.
Hinterlasse einen KommentarDie «Dragonsnake» sind unter den AC Cobra Mk I ein ganz spezielles Thema. Wir erklären NHRA, Drag Racing – und die Geschichte von #CSX2093.
Hinterlasse einen KommentarWir versuchen, auch für uns selber, die Übersicht zu bewahren. Und deshalb: Chinesische Hersteller in Europa.
Hinterlasse einen KommentarMG setzt rein elektrisch zu Überholen an, dies mit dem mächtigen Mutterkonzern SAIC im Rücken.
Hinterlasse einen KommentarHongqi, die «rote Fahne», hat viel Tradition – und hat sich komplett neu erfunden. Hinter Honqgi steht die FAW Group, also der Staat.
Hinterlasse einen KommentarEr war das grossartigste Auto der 90er Jahre: der Bugatti EB110. Es ist dies trotzdem eine traurige Geschichte.
3 KommentareWieviele Bucciali TAV3 tatsächlich entstanden, das ist nicht ganz klar. Doch dieses gute Stück verfügt über ein wunderbare Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDer Cizeta V16T gehört auch zu den erfolglosen Hyper/Super-Cars. Obwohl er eigentlich alles hatte, was ihn hätte erfolgreich machen können.
Hinterlasse einen KommentarDer derzeitige Hype um Montevedi ist so erfreulich wie erstaunlich. Ein kurzer Rückblick auf ein Stück Schweizer Automobilgeschichte.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht McLaren Elva geht es nicht bloss um ein absurdes Automobil, sondern um auch um Sinnlichkeit, das Leben an und Pfirsich.
Hinterlasse einen KommentarOb er nun einfach nur speziell ist oder wirklich aussergewöhnlich, auf jeden Fall war er der Letzte seiner Art: Bugatti Type 101.
Hinterlasse einen KommentarDer Bugatti Type 57 Stelvio Cabriolet war ein Erfolgstyp für die Molsheimer. Zwar wurde dieses Stück bei Gangloff gebaut, der Entwurf stammte aber von Jean Bugatti.
Hinterlasse einen KommentarAustralien ist weit weg. Doch man kann «down under» spannende Entdeckungen machen, Fahrzeuge kennenlernen, die wir in Europa nie hatten.
1 KommentarGehört der Austro Daimler Bergmeister ADR 630 Shooting Grand auch bereits zu den erfolglosen Hyper/Supercars? Wir haben nachgefragt.
2 KommentareEs ist noch nicht fertig mit den zweimotorigen Fahrzeugen: Auch Wartburg versuchte sich mit einem Modell. (Und ein bisschen Gruppe B war da auch.)
2 KommentareDer Bugatti Type 37 Grand Prix mag nicht so berühmt sein wie andere Bugatti, doch dieses Exemplare verfügt über eine schöne Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarAuch die Russen wollten in der Gruppe B rennen. Und bauten ein durchaus interessantes Gerät, den Lada 2018 EVA Turbo mit gleich zwei Heckflügeln.
Hinterlasse einen KommentarWie schnell die Zeit doch rennt: Es ist erst sieben Jahr her, dass der Spania GTA Spano vorgestellt wurde. Und man hat fast schon wieder vergessen.
Hinterlasse einen KommentarDas Naran Hyper-Coupé ist so ein Bubentraum. Die Frage ist, ob das schon ausreicht für eine Serien-Produktion?
Hinterlasse einen KommentarDer Alpha Ace ist noch so ein vollkommen unnötiges E-Auto-Projekt. Gut daran ist, dass dies Zeugs eh nie in Serie gehen wird.
4 KommentareVom Hypercar Isdera Commendatore 112i entstand 1993 nur gerade ein einziges Exemplar. Irgendwie schade – oder auch nicht.
Hinterlasse einen KommentarVom Mohs Ostentatienne Opera Sedan entstand erstaunlicherweise nur ein Exemplar, damals, als LSD in den USA noch nicht illegal war. Aber da war noch etwas.
1 KommentarMit dem Bristol 404 legte die britische Marke endlich ihre BMW-Vergangenheit ab, zumindest teilweise. Und schaffte ein vergessenes Meisterwerk.
Hinterlasse einen KommentarDer Hotchkiss-Grégoire war seiner Zeit weit voraus. Aber halt trotz Design von Chapron eine dieser typisch französischen Tragödien.
Hinterlasse einen KommentarDer Berkeley SE492 war zwar nur 30 PS schwach, wog aber auch nur 330 Kilo. Wollen wir einmal über Grössenverhältnisse diskutieren?
Hinterlasse einen KommentarDer Gordon Murray Automotive T.50 ist das beste Auto der Welt. Die Erklärung, warum dem so ist, wird sehr ausführlich.
2 KommentareDer Porsche 356 RSR von Emory Motorsports ist ein sehr extremer Umbau. Man darf so etwas auch furchtbar finden. Muss man aber nicht.
2 KommentareDass die Preise für die Bugatti EB110 irgendwann einmal abheben würden, das haben wir ja schon lange vorausgesagt.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch eine dieser so wunderbaren Geschichten: Cunningham – ein Überblick. Und fast hätten sie in Le Mans gewonnen.
Hinterlasse einen KommentarEdwards America? Noch nie gehört? Dann müssen Sie jetzt unbedingt diese feine Geschichte lesen – die in der Schweiz ihren Anfang nimmt.
Hinterlasse einen KommentarNoch eine deTomaso-Geschichte, die vor allem aus Rätseln besteht: der deTomaso Sport 5000. Auch bekannt als P70. Oder 70P. Oder Ghia deTomaso…
Hinterlasse einen KommentarNoch so ein deTomaso, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Phantasie ziemlich fliessend sind: der wunderbare Vallelunga.
Hinterlasse einen KommentarMit Delage soll – nach Facel Vega – wieder eine ehemalige französische Luxus-Marke zu neuem Leben erweckt werden.
Hinterlasse einen KommentarDie Kabinenroller von Fend kennt man besser als Messerschmitt. Und dann gab es auch noch F.M.R.. Und natürlich den Tiger.
Hinterlasse einen KommentarFast hätte der Ligier JS2 die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Und vielleicht hätte er auch ein Verkaufserfolg werden können. Aber, eben…
Hinterlasse einen KommentarMotocar Rovin war einer der ausdauerndsten französischen Kleinstwagen-Hersteller überhaupt. Und deshalb gab es gleich mehrere Modelle.
Hinterlasse einen KommentarDass es so etwas tatsächlich geben konnte: der Julien MM5 war einfach zu gut. Und trieb damit seinen Konstrukteur in den Ruin.
Hinterlasse einen KommentarPorsche oder Ferrari fahren kann ja fast jeder. Aber wie wäre es mit einem wundervollen Wagen, der seiner Zeit weit voraus war?
Hinterlasse einen KommentarWeiter in unserer Reihe der Microcars: der Daus Prototyp von 1954. Der ein Einzelstück blieb. Obwohl er technisch brilliant war.
Hinterlasse einen KommentarEine Leidensgeschichte, die eigentlich gut zur aktuellen Weltlage passt: der Apollo 3500 GT. Und was aus ihm geworden ist.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des TVR Grantura ist geprägt von Wirren. Und dann kam auch noch ein böser Ford-Achtzylinder dazu.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies nicht der schönste Intermecchanica Italia. Aber es war uns trotzdem ein grosses Vergnügen.
Hinterlasse einen KommentarWieder eine dieser Geschichten, bei denen nach der Lektüre alle Klarheiten beseitigt sind: deTomaso Mangusta.
Hinterlasse einen KommentarDie Gumpert Nathalie wird von einer Methanol-Brennstoffzelle angetrieben. Das Konzept erscheint – auf dem Papier – als sehr überzeugend.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich hat der neue McLaren 765LT auch reichlich PS unter der Haube. Zu reden gibt aber vor allem das Gewicht.
Hinterlasse einen KommentarDer Koenigsegg Gemera hat mehr Sitzplätze als Zylinder. Und er ist in weniger als 2 Sekunden auf 100. Und er hat acht Cupholder.
Hinterlasse einen KommentarDer Trident Clipper sollte eigentlich ein TVR werden. Dann kam es wie so oft bei TVR anders – und irgendwie auch für den Trident Clipper nicht gut.
Hinterlasse einen KommentarSchräg ist nicht so der richtige Ausdruck für den Reyonnah von 1951. Aber er passt gut in diese wunderbare Welt der Microcars.
Hinterlasse einen KommentarAuch wir lernen dazu: Vom (Intermeccanica) Murena 429 GT wurden nur gerade 10 Exemplare gebaut. Aber eigentlich waren sie cool.
Hinterlasse einen KommentarJa, unter den Microcars war noch so manch eine Krücke. Doch es sind auch ganz wunderbare Geschichten, die hier erzählt werden.
Hinterlasse einen KommentarEarl Muntz hiess auch: Madman. Sein Muntz Jet hatte Anfang der 50er Jahre alles, um erfolgreich zu werden. Bloss: er wurde es nicht.
Hinterlasse einen KommentarEs sei die schöne und traurige Geschichte von Facel Vega erzählt. Schön langsam, Modell für Modell.
Hinterlasse einen KommentarDie Supersonic von Ghia gehören sicher zu den schönsten Fahrzeugen der 50er Jahre. Und manch einer hat eine aussergewöhnliche Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDon Panoz ist eine Legende des amerikanischen Rennsports. Sein Panoz AIV Roadster war nicht ganz so erfolgreich. Dafür schön schräg.
Hinterlasse einen KommentarSerenissima ist die vielleicht mysteriöseste Marke der Automobil-Geschichte, fünf Fahrzeuge sollen noch existieren – eines davon ist der schräge 3000SP.
Hinterlasse einen KommentarPremium auf Französisch: Im Test DS3 Crossback versuchen wir zu klären, warum das kompakte SUV so gar kein Schnäppchen ist.
Hinterlasse einen KommentarEs macht den Anschein, als ob «The Owl» tatsächlich gebaut wird. Es wäre dann das aktuell stärkste E-Auto. Und kein Schnäppchen.
Hinterlasse einen KommentarSo offen wie der McLaren Elva sind sonst nur Rennwagen. Gut, mit 815 PS ist er ja quasi einer. Und dann ist das noch: Elva?
Hinterlasse einen KommentarDas hat einen sehr guten Grund, weshalb wir über Elva – Elva? – schreiben. Die geneigte Leserschaft wird es bald bemerken.
Hinterlasse einen KommentarWeniger als 700 Kilo, mehr als 400 PS – der neue Donkervoort D8 GTO-JD70 ist definitiv «supercar killing». Und es gibt noch welche.
Hinterlasse einen KommentarWas ist ein «Gran Turismo», hatten wir kürzlich gefragt. Im Fahrbericht McLaren GT kommen wir einer Antwort sicher näher.
1 KommentarEine Zeitspanne von drei Sekunden empfindet der Mensch als subjektive Gegenwart. Da ist der McLaren 720S Spider bereits auf 100.
1 KommentarSelten genug kommt ein McLaren F1 auf den Markt. Jetzt ist es einer mit «LM Specifications». Zu einem doch eher absurden Preis…
Hinterlasse einen KommentarDas Astra Coupé von Jay Everett aus den Jahren 1953/1955 ist ein unterschätztes Meisterwerk. Everett entwarf später auch noch Bierflaschen.
Hinterlasse einen KommentarDem Gordon Keeble war leider kein Erfolg beschieden. Doch er steht am Anfang eines faszinierenden Kapitels der Automobil-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies eine sehr hübsche Sammlung von so richtig unnützem automobilem Wissen: Die Aussergewöhnlichen.
Hinterlasse einen KommentarEr sollte besser sein als die Corvette und auch noch die Cobra beissen: der Cheetah von Bill Thomas. Doch zum Unglück kam dann auch noch Pech.
Hinterlasse einen KommentarMit diesem so wunderbar schrägen Nash Rambler Station Wagon von 1952 wollen wir unsere Reihe «Aussergewöhnliches» wieder aufleben lassen.
1 KommentarDie Puritalia Berlinetta gehörte zu den spannendsten Überraschungen von #gims2019. Und hat auch technisch etwas zu bieten.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht McLaren 600LT Spider begegnen wir einem Sportwagen, der eigentlich zu gut ist für unsere Strassen. Und für den Fahrer…
Hinterlasse einen Kommentar«Voisin – ein Bilderbuch» ist nichts anderes als das, was da steht: eine kleine Sammlung von Voisin. Und ganz vielen wunderbaren Details.
Hinterlasse einen KommentarTechnisch war der Stutz Blackhawk eine üble Krücke, aber optisch hat er auch heute noch eine gewisse Coolness. Oder?
1 KommentarNeue Details vom McLaren Speedtail zeigen, dass viel Geld nicht zwangsläufig etwas mit gutem Geschmack zu tun haben muss.
Hinterlasse einen KommentarEin kurzer Überblick über die komplexe Geschichte von Vector Motors – die irgendwie kein Ende nehmen will…
Hinterlasse einen KommentarMan braucht ja nicht immer alles aufs Geld zu reduzieren – man kann mit Nutzfahrzeugen nämlich auch Spass haben.
2 KommentareDer DeTomaso Pantera hätte unbedingt ein Erfolgsmodell werden müssen, es spricht gar nichts gegen ihn. Wie wir auch bei einer Ausfahrt erleben durften.
2 KommentareEs ist unbedingt an der Zeit für ein Bugatti SUV. Es wäre auch eine gute Möglichkeit der Alteisen-Verwertung.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht McLaren 600LT geht es um das ideale Gewicht. Und die kleinen, feinen Unterschiede.
Hinterlasse einen KommentarIst er der Gipfel unter den aktuellen Sportwagen? Im Fahrbericht McLaren Senna haben wir gleich mehrere Antworten.
Hinterlasse einen KommentarLeider ist der Kaiser-Darrin so etwas wie eine Lachnummer unter den Sportwagen. Und doch hat er geschichtliche Bedeutung.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Borgward Isabella Coupé freuen wir uns über das Design – und den Fahrkomfort.
1 KommentarNatürlich ist der McLaren F1 Legende. Aber eigentlich begann es ja schon viel früher, mit dem McLaren M6GT.
Hinterlasse einen KommentarBilderbuch Sechs Jahre ist es nun schon her, seit Saab von uns gegangen ist. Nein, es gibt keine Neuigkeiten von Saab. Wir räumen bloss ein…
Hinterlasse einen KommentarEine Ausfahrt mit dem Donkervoort D8 GTO hinterlässt uns beim #Supertest2015 sehr tief beeindruckt und fast etwas sprachlos.
1 KommentarIm vergangenen Jahr beschenkte uns Radical mit dem brachialherrlichen Radical RXC Turbo. Wir fuhren damit zum #Supertest2015.
Hinterlasse einen KommentarWir durften beim #Supertest2015 schon mal den KTM X-Bow GT4 fahren, den es eigentlich noch gar nicht gibt.
Hinterlasse einen KommentarWenn ein Amerikaner einen Briten italienisch einkleidet, dann entstehen Autos wie der Bristol-Arnolt.
Hinterlasse einen KommentarDer McLaren 600LT ist ein stärkerer, längerer und leichterer 570S. Und noch so einigermassen: geheimnisvoll.
Hinterlasse einen KommentarFacel Vega – die Collection. Und so etwas wie ein Kompass durch die (komplizierte) Modell-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs soll der Tesla Model S P100D im Test einfach als Automobil betrachtet werden.
1 KommentarLängere Distanzen mit dem E-Auto, geht das? Der Reisebericht Tesla Model S P100D gibt Auskunft…
1 KommentarKennen Sie Archamps Technopole? Müssen Sie auch nicht – die etwas andere Tesla-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarSchön, dass man einst noch an Ideen glaubte – und dass Fahrzeuge wie der Belcar entstehen durften.
Hinterlasse einen KommentarWas lange währt, wird endlich gut? Schaumermal – auf jeden Fall wird der new Lancia Startos tatsächlich gebaut.
Hinterlasse einen KommentarIn Sachen Abtrieb kann dem McLaren Senna niemand das Wasser reichen. Und auch sonst…
Hinterlasse einen KommentarWahrscheinlich war der Djet von René Bonnet der allererste Mittelmotor-Sportwagen. Interessant ist er auf jeden Fall.
Hinterlasse einen KommentarZu Besuch bei Pagani ist mehr so: eine Bildergeschichte. Aber Bilder sagen ja manchmal mehr als Worte…
Hinterlasse einen KommentarEine der schrägsten Konstruktionen aller Zeiten: der Panther Six. Es entstanden nur gerade zwei Stück.
1 KommentarSie kennen den Molzon Concept Corsa GT38 nicht? Wir hatten ja bisher auch keine Ahnung…
Hinterlasse einen KommentarDie extremste Fahrmaschine bisher: der McLaren Senna, 800 PS für weniger als 1200 Kilo.
Hinterlasse einen KommentarDie Avions Voisin gehören zu den grossartigsten Fahrzeugen aller Zeiten – eine Liebesgeschichte.
Hinterlasse einen KommentarWir durften den McLaren P1 fahren, den letzten seiner Art. Und denken dabei über Haggis nach. Und auch Whisky.
Hinterlasse einen KommentarEngländer sind anders. Kleinstwagen auch. Der englische Microcar Bond muss also besonders schräg sein.
Hinterlasse einen KommentarDer A.L.C.A. Volpe hatte sehr berühmte Väter. Und war trotzdem ein ganz grosser Schwindel.
Hinterlasse einen KommentarVon einem, der auszog, um sich selber ein Automobil zu bauen. Entstanden ist der einzigartige Yummy Motors.
2 KommentareEs gab Auto-Hersteller, da sind wir nicht wirklich traurig, dass es sie nicht mehr gibt, zum Beispiel: Biscuter.
Hinterlasse einen KommentarDas Goggomobil T250 hatte fast alles, was ein Auto brauchte. Bloss der Kofferraum ging irgendwie vergessen.
Hinterlasse einen KommentarWarum schreiben wir im Fahrbericht McLaren 720S: Ohne Emotionen ist ein Auto nur eine Maschine?
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Reihe «Aussergewöhnliches»: Der Sunbeam Harrington Tiger. Von dem es nur dieses Exemplar gibt.
2 KommentareDer aussergewöhnliche Kurtis Aguila war Rennwagen und Strassenfahrzeug gleichzeitig. Und nur 700 Kilo schwer.
Hinterlasse einen KommentarOh ja, der neue McLaren 720S dürfte in Maranello und Stuttgart schon so ein bisschen Kopfweh machen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies das Einzelstück eines H.R.G. Airline Coupé von 1938. Aussergewöhnlich – und wunderschön.
Hinterlasse einen KommentarAussergewöhnliches: Wir stellen den Bocar XP-5 vor. Von einem Küchenbauer, der sich einen Traum erfüllte.
Hinterlasse einen KommentarAuch das war klar: Pagani Huayra Roadster. Aber er ist ein guter Grund, den Genfer Salon zu besuchen.
1 KommentarSabra? Ja, Sabra, ein Fahrzeug aus israelischer Produktion. Mit einem spannenden Hintergrund.
1 KommentarAus unserer Sammlung der aussergewöhnlichen Exoten: der Momo Mirage. Und seine kurze Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarWenn alles stimmt, was der Fisker EMotion verspricht, dann kommen so richtig gute Zeiten.
3 KommentareDer Fahrbericht Tesla Model X kann ganz viele Fragen auch nicht endgültig beantworten.
Hinterlasse einen KommentarWer an Karma glaubt, glaubt auch an die Wiedergeburt. Die logische Folge: der Karma Revero.
2 KommentareDie polnische Varsovia Motor Company versucht den entscheidenden Angriff auf das Luxus-Segment.
Hinterlasse einen KommentarDer neue Tesla Model S P100D rennt in 2,7 Sekunden auf 100. Was ein kompletter Blödsinn ist.
3 KommentareDer McLaren 675LT Spyder ist leider ausverkauft. Aber wir hatten trotzdem noch das Vergnügen.
Hinterlasse einen KommentarFerrari baut auf Basis des fantastisches 458 Speciale auf Kundenwunsch einen MM Speciale. Wir sind ergriffen.
Hinterlasse einen KommentarMan will nicht irgendwo vor eine pittoreske italienische Hauswand fahren, aber man will dann auch nicht bloß Blümchen pflücken.
Hinterlasse einen KommentarSo muss «Gran Turismo» sein – so schnell und so komfortabel wie der McLaren 570GT. Eine erste Erfahrung.
Hinterlasse einen KommentarEinen McLaren F1 als gepflegten Gebrauchtwagen? Selbstverständlich, können wir Ihnen hier bieten…
Hinterlasse einen KommentarDer Messias ist zurück, herabgestiegen von seiner Wolke, um uns die Zukunft zu bringen. Nicht bloß ein paar wenigen Auserwählten, sondern: allen.
Hinterlasse einen KommentarCool und clever: der neue McLaren 570GT ist ein wahrer Gran Turismo. Mit Kofferräumen.
Hinterlasse einen KommentarDer Markt für wirklich alte Autos scheint zu kollabieren. Deshalb: Kauft Vorkriegs-Klassiker!
3 KommentareTom Meade und seine Thomassima sind «nur» Randnotizen in der Ferrari-Geschichte. Aber sehr schöne, interessante.
2 KommentareDie «Playmate of the Year» gewann 1972 einen rosaroten DeTomaso Pantera. Der eine etwas traurige Geschichte hat.
Hinterlasse einen KommentarEin Schelm, wer Böses vermutet hinter dem Theater zwischen Aston Martin, Henrik Fisker und dem VLF Force 1 V10.
Hinterlasse einen KommentarTVR steht vor einem Comeback – und das sieht weit besser aus als bei anderen Wiederbelebungsversuchen.
1 KommentarFaraday Future war der Hoffnungsträger für die Zukunft des E-Autos. Nun, das ist schon wieder vorbei.
3 KommentareIm Rahmen des #Supertest2015 fuhren wir auch einen Tesla Model S P85D. Und finden klare Worte.
2 Kommentare