Verkehrsberuhigung
Es ist so: anders. Es ist so – friedlich? Zwar ist man auf der Strasse inmitten von anderen Automobilen – und doch in einer ganz anderen Welt. Einen Tacho würde man nicht brauchen, zu schnell ist man eh eigentlich nur in den 30er-Zonen, ansonsten rollt man in aller Ruhe einher und kümmert sich nur am Rande um das Verkehrsgeschehen, die Jungs mit ihren 400 Pferdchen und die nervösen Hausfrauen in ihren fetten SUV wirken wie von einem fremden Stern. Ja, der Citroën Ami 6 ist schon schneller als eine Kutsche, aber die Form des Reisens in diesem Wagen ist wohl ähnlich wie früher: man nimmt sich die Zeit. Und man erlebt sie. Indem man mehr schaut, Häuser, Menschen, Landschaften nicht vorbeihuschen sieht, sondern sie beobachten kann. Indem man auch etwas riecht, den Duft von nassem Asphalt oder frisch gemähtem Gras (ok, sofern der Citroën nicht zu stark diesen typischen Duft hat, Benzin-Öl-leichtmodrigeFeuchtigkeit, wie man ihn vor allem aus den nicht ganz dichten 2CV kennt). Man hört sogar das Zirpen der Grillen, wenn man im 4. Gang mit offenen Fenster übers Land rollt. Und nicht gestört wird vom Hupen seiner drängelnden Zeitgenossen.
Es ist noch so vieles so anders. Die Geräusche, die Wagen von sich gibt, manchmal knarzt er, einfach so. Das Röcheln der 2-Zylinder-Boxer ist ja sowieso Musik in den Ohren – wenn auch wohl nur für Citroën-Freunde. Die Revolverschaltung. Die Seitenneigung, wenn man nur schon ein Papier-Taschentuch von der rechten in die linke Hosentasche transferiert. Die nicht stattfindende Beschleunigung, wenn man auf das Fahrpedal tritt. Die Angst vor einem Purzelbaum, wenn man bremst. Wenn man diese in Frankreich so beliebten Verkehrsberuhigungsbodenwellen überfährt, dann ist das wie im Meer, sanft wird man emporgehoben, sanft geht es wieder hinunter, der Körper reagiert mit einiger Verzögerung. Es ist dies noch ein schönes Gefühl, wie schwimmen auf der Strasse. Dass man im Citroën dauernd lächelt, versteht sich von selbst. Auch das ist ein gutes Gefühl.
Er ist so anders. Eigentlich: Sie ist so anders, la Missis. Dieser Dachabschluss, dieses Z, es ist so sinnlos wie schön. Form, um der Form willen. Denn Raumgewinn bringt das nicht unbedingt, es liess sich so einzig die senkrecht gestellte Heckscheibe verstecken. Flaminio Bertoni, dieser Bildhauer, dieser König der fliessenden Formen, hielt sich so an das Lastenheft für ein Fahrzeug oberhalb des 2CV und unterhalb der DS mit Kofferraum und überhaupt Raum, aber er erfand auch die Formensprache neu, verband das Runde mit der Kante und dann auch noch den Ecken; es war wie in der modernen Küche das Spiel mit den unterschiedlichen Konsistenzen und Geschmacksnoten. Und am Schluss entsteht: Harmonie. Heute sind wir uns diese Verbindungen der Kontraste gewohnt, doch damals muss das Verständnis eher gering gewesen sein. Trotzdem wurden mehr als eine Million Ami 6 (und Derivate) verkauft; aber diese Geschichte wurde schon erzählt, hier.
Anders als etwa im 2CV herrscht auch fast so etwas wie Luxus im Innenraum. Alles ist relativ in diesem Leben, die Sitze sind Sofas, aber immer noch dünn und weich und schaukeln mit – das zentrale Bedienungselement, also dort, wo bei aktuellen Automobilen der Touchscreen sitzt, ist im Ami 6: der Aschenbecher. Einspeichen-Lenkrad von vollkommener Schönheit, optisch, haptisch. Ergonomie bedeutete damals, dass es nur wenige Schalter und Hebel brauchte, der Fahrer sich ganz auf das Fahren konzentrieren konnte. Was ist eigentlich in den vergangenen 50 Jahren mit den Autos passiert, wieso wurden sie nicht besser, sondern nur komplizierter? Wieso bieten all diese 2-Tonner weder mehr Platz noch mehr Kofferraum? Wer braucht denn Infotainment, wenn man sich auch mit der charmanten Beifahrerin unterhalten kann? Sicherheit? Es gilt für den Ami 6, was Robert Braunschweig einst zum 2CV geschrieben hatte: Wenn ein Unfall passiert, dann ist er noch gar nicht da. Vielleicht, wahrscheinlich ist Citroën aktuell auf dem richtigen Weg mit seiner Rückbesinnung auf den Komfort, den Automobilsten als entschleunigtes und soziales Wesen.
Anders als bei anderen Automobilen reichen im Ami 6 die 32 PS aus (in der stärksten Version, die ersten Fahrzeuge hatten 19), es reicht gut für 100 km/h. Die man vielleicht irgendwann auch erreicht. Oder dann halt nicht. Es wird anderes wichtig im Citroën als unsere dauernde Eile, die ewige Effizienz fällt weg. Kommt man halt etwas später an im Restaurant. Doch dafür ist, isst man entspannter. Bleibt länger sitzen, denn es lohnt sich ja sowieso nicht, sich zu beeilen. Das Licht, übrigens, ist erstaunlich gut für ein Fahrzeug aus den 60er Jahren, Cibie entwickelte damals Zusatzreflektoren für eine bessere Lichtausbeute. Und das funktioniert noch heute. Man muss ihn eh auch unbedingt von vorne anschauen, den Citroën, die schelmischen Augen, diese so wunderbar geschwungene Motorhaube – heute haben die Fahrzeuge einen Grill so massiv wie ein Tiefkühlschrank, «la Missis» hatte Charakter. Hat ihn immer noch. Wiegt nur knapp über 600 Kilo. Man baute übrigens eigens für den Ami 6 eine neue Fabrik. Der Kombi ist auch sehr, sehr cool.
Mehr Citroën haben wir in unserem Archiv. Eine schöne Sammlung gibt es auch unter: 100 Jahre Citroën.
„Vielleicht, wahrscheinlich ist Citroën aktuell auf dem richtigen Weg mit seiner Rückbesinnung auf den Komfort, den Automobilisten als entschleunigtes und soziales Wesen.“
Ja, das ist Citroën. Nun bewege ich den aktuellen C3 samt Airbumps und mit dem für die heutige Zeit „entschleunigenden“ sowie grummelnden 3-Zylinder 82PS Sauger. Ein Fahrzeuggewicht von rund einer Tonne, Sofa-Sitze, „schaukeliges“ (aber nicht zu schwammiges) Fahrwerk sowie ein kontroverses Innen-/Außendesign, das deutlich macht, dass man nicht in einem beliebigen Kfz sitzt, zeigen den richtigen Weg auf. Kein Produkt für die Masse, kein Auto für die alltägliche Hatz…cruisen ist angesagt und dieses auf komfortable sowie die Portokasse (Verbrauch) schonende Art und Weise. Besser kann man das Feeling der alten Citroëns nicht in die Zukunft holen…tja…wäre da nun noch eine Hydropneumatik…hach, man wird doch träumen dürfen 🙂
In den Weiten des Internets habe ich nach dem Citroen Ami 6 gesucht und diese wundervolle Seite gefunden. Mit genau den richtigen Worten wurde die Originalität dieses Wagens eingefangen, garniert mit stimmungsvollen Bildern.
Und, in der Tat, man fragt sich, wo denn der Fortschritt geblieben ist.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, so wie die Allermeisten, die mir auf diesem Weg begegnen, brauche ich weder Connectivity – der Franzose in mir würde „Connectivité“ sagen – die Liaison zur Außenwelt schaffe ich locker durch mein entspanntes Lächeln hinter dem Volant, noch eine Navi-Tante, schließlich fahre ich immer den gleichen Weg und kenne jeden Grashalm am Wegesrand mit Vornamen. Auch frage ich mich, ob es unbedingt anderthalb Tonnen benötigt, um meine 85 kg zu transportieren. Und die 32 PS dieses Fahrzeugs sind für die ihm zugedachte Aufgabe durchaus ausreichend, mehr als 100 km/h sind auf der Strecke sowieso nicht legal, und selbst die sind wegen des Verkehrsaufkommens oftmals illusorisch. Was dieses Auto jedoch hat, ist, was ich in den allermeisten aktuellen Modellen vermisse: Stil, Komfort, Variabilität (ich habe den Break), ein niedriger Verbrauch und – très important – es vermittelt Fahrfreude.
Nicht nur, daß ich mich auf jede Fahrt freue, es ist ja auch ein ganz erhebendes Gefühl, wenn man mit einem solchen Wagen eine längere Strecke absolviert oder einen Paß bezwungen hat. Ja, das ist Arbeit am Lenkrad und der Revolverschaltung, macht aber definitiv mehr Spaß, als von einem rollenden Computer wo auch immer hin gefahren zu werden. Ich möchte meinen Freund – excuséz, ma belle Ami 6 – nicht missen.
danke. danke!
Sehr schön geschrieben. Ja, ich habe ihn auch geliebt. Mit 23;5 PS war ein gebrauchter Ami 6 im Jahr 1971 mein erstes Auto. Bequem und zuverlässig. Ich habe ihn immer gern gefahren. Später hatte ich einen Ami 8 mit 32 PS, der noch bequemer und komfortabler war. Ich denke gern an diese Autos zurück…
Und schon wieder so ein Rückfall in die Jugend, jetzt sogar Kindheit.
Gegenüber der Grundschule (damals Volksschule) in dem Dorf in dem ich aufwuchs, betrieb der Opa meines besten Kumpels eine Tankstelle mit Citroen „Autohaus“.
Also, das sah aus wie ein zu eng stehender Bauernhof mitten im Dorf mit zwei Zapfsäulen davor. Nix Glaskasten und CI.
In der einen Scheune wurde geschraubt, in einer anderen standen immer ein paar Neuwagen. Opa selbst fuhr eine DS19 (sein Sohn, der Vater meines Kumpels, war Architekt und fuhr standesgemäß einen NSU Ro80), in der er uns häufig mitnahm.
2 CV, Ami6 als Limousine und Break, Dyane, diverse DS und später auch der Ami8 und GS standen da rum. Wir waren täglich auf dem Hof mit den Autos …. logisch.
Mein Favorit war die Kombi-Göttin.
Der Ami6 war echt ein schräger Vogel und sogar damals ein wenig schrullig.