Zurück zum Content

Numbers: Corvette L72 «Big Tank»

140 Liter

Regelmässige «radical»-Leserinnen wissen es ja schon: Das mit den Zahlen ist ja so eine Sache bei den US-Cars. Sie sind auf jeden Fall genauer als jene der Europäer. Und so lässt sich diese 66er Vette ganz genau eingrenzen. Nur 66 Kunden bestellten 1966 eine 427er-Corvette (L72) mit dem grossen Tank, 36 Gallonen, damit liessen sich auch Langstrecken-Rennen fahren. Und nur gerade 15 Mal wurde das kurze M22-Getriebe von Muncie dazubestellt, auch bekannt als «Rock Crusher». Deutlich häufiger verlangte es die Käufer nach den scharfen Bremsen mit dem Code J56. Wir können da noch fortfahren mit den Feinheiten am hier gezeigten Fahrzeug: F41 «heavy duty»-Fahrwerk, kurze Achse G81, C48, sprich: keine Heizung.

Der Mann, der sich diese Corvette bei Capital Chevrolet in Nashville, Tennessee, bestellte, wusste ganz genau, was er wollte. Und brauchte. Anatoly «Toly» Arutunoff ist eine legendäre Figur, einer der bekanntesten amerikanischen Privatfahrer – nicht immer sehr erfolgreich, aber immerhin reich genug, um sich das auch leisten zu können. Er brachte diese Corvette nach Europa, wo sie auch von der FIA homologiert wurde. Es dürfte ihm auch Spass gemacht haben, gegen die Werk-Teams anzutreten, mit seiner «Big Block»-Corvette mit «Big Tank» (36 Gallonen sind doch fast 140 Liter…) war er sicher nicht untermotorisiert. Offiziell wurde die Leistung mit 425 PS angegeben, man darf aber davon ausgehen, dass es bei paar (Dutzend) mehr waren. Mit aktueller Technik kommen diese 7-Liter-Maschinen auf weit über 600 PS – standfest.

Die «Toly»-Corvette wurde kürzlich ohne Rücksicht auf Kosten komplett restauriert. Und sie sieht halt auch gut aus in diesem schlichten Farb-Schema. Arutunoff, der später mit einer anderen Corvette die Targa Florio gewinnen wollte und auch aus Lancia Stratos Rundstrecken-Fahrzeuge machte, brauchte keine Sponsoren, er verfügte über genügend Spaziergeld. Das wird der zukünftige Besitzer dieser Vette auch brauchen, die «Big Tank»-L72 sind sehr gesucht – dieses gute Stück kommt diese Tage bei Mecum unter den Hammer.

Wir werden uns zukünftig etwas intensiver um die «Numbers» bei den US-Cars kümmern, einen Anfang hatten wir schon gemacht, hier. Mehr spannende Fahrzeuge haben wir in unserem Archiv. Und dann haben wir ja da auch noch: Seltene Corvette.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.