Etwas mehr Verständnis
Man muss ja da auch die Übersicht bewahren. Was bei AC Cars mit einer bis ins Jahr 1900 zurückreichenden Geschichte nicht ganz so einfach ist. Aber unbedingt einen Versuch wert – wir erklären es ja dann auch, wohin der Hase lief und warum. Da braucht es aber selbstverständlich eine hoffentlich sinnvolle Unterteilung. Selbstverständlich beginnen wir ganz vorne:
Die Frühgeschichte von AC Cars (und ihren Vorgängerinnen)

Da kommen dann so schöne Sachen wie dieser AC Sociable von 1910 (oben). Oder der AC Acedes-Magna Tourer von 1929 (unten).

–
AC Cars zwischen den Kriegen (und bis etwa 1958)

Dazu gehört dann etwa dieser AC Cars 16/60 Saloon «Greyhound» von 1935 (oben). Oder AC Mk 1 2-Litre Sports Tourer von 1950 (unten).

–
Es folgen die wirklich guten Zeiten. Da teilen wir zuerst einmal auf:
AC Ace/Aceca – hier erzählen wir die ganze Geschichte.
AC Ace – die Sammlung

Da betrachten wir drei verschiedene Serien, die Ace mit dem AC-Sechszylinder, dann jene mit dem Bristol-Sechszylinder, schliesslich noch jene seltenen Exemplare mit dem 2,6-Liter-Ford-Sechszylinder.
AC Aceca – die Sammlung

Beim Coupé des Ace, genannt Aceca, gilt das Gleiche wie oben, also die gleichen drei Serien.
AC Greyhound – die Sammlung (kommt noch)

Da gab es dann vier Sitze. Aber (wahrscheinlich) nur den Bristol-Motor.
–
Klar, die Schlange von Carroll Shelby. Die Übersicht ist bei den AC Cobra eigentlich relativ einfach. Oder auch nicht. Wir machen das jetzt auf jeden Fall so, Sie finden die entsprechenden Sammlungen dann auch unter diesen Bezeichnungen:
AC Cobra Mk I – die Sammlung

Das sind 75 Exemplare mit dem 260-ci-Motor (4,3 Liter Hubraum) – und noch einmal 51 Stück mit der 289-ci-Maschine (4,7 Liter Hubraum).
AC Cobra Mk II – die Sammlung

Wahrscheinlich 528 Exemplare, alle mit dem 289er-Motor.
AC Cobra Mk III – die Sammlung

Das sind dann die bösen Geräte, zumeist 427er-Motor (also 7 Liter Hubraum), einige wenige auch mit der freundlicheren 428er-Maschine, über die genaue Anzahl tatsächlich gebauter Fahrzeuge gibt es nur Vermutungen.

Bis 1969 bei AC Cars in England gebaut, alle 27 Exemplare mit dem 289er-Motor.

Und warum nehmen wir die auch hierher? Lesen Sie selber.
–
Und schliesslich haben wir auch noch das Endspiel: AC 3000ME (aber da suchen wir noch anständige Bilder). Mehr AC haben wir nicht, aber dafür andere Sammlungen. Und dann ist da noch das Archiv. Ach ja, einen Blick in die Zukunft von AC Cars gibt es auch noch, hier.
Gib als erster einen Kommentar ab