Von der Wiege zur Bahre
Mit den Bremsen müssen wir noch etwas machen. Es bremst schon, aber halt: nicht gut. Und die Bremse will auf ihre Aufgabe vorbereitet werden, sprich: man muss zuerst Druck aufbauen, wieder loslassen, dann erst taugen die Dinger zum Verlangsamen der Fahrt. Und auch wenn man am Rotlicht steht und es geht leicht bergabauf, dann muss man mindestens zwei Mal treten, sonst rollt er weg. Da ist also noch Luft nach oben, wahrscheinlich: buchstäblich. Andererseits: Wer bremst, verliert. Und so richtig schnell ist man ja jetzt auch nicht wirklich. Wobei das selbstverständlich sehr relativ ist: Auf der Schweizer Autobahn geht der Lancia schneller als die vorgeschriebene Limite. Zumindest bergab. Und mit etwas Geduld auch geradeaus. Was dann aber zu unangenehmen Situationen führen kann: Manch ein Pilot eines geleasten Premium-Protz-Stadtabenteuer-Fahrzeugs mag nicht von einem Kleinstwagen überholt werden. Er blickt dann von seinem Handy hoch, schaut verärgert runter, beschleunigt, quetscht sich noch schnell vorne rein. Was nicht so toll ist, weil, eben: an den Bremsen müssen wir noch arbeiten. Auf die genauere Analyse, weshalb solch kleine, günstige Automobile wie unser Lancia Y10 mit Jahrgang 1985 derart grosse Aggressionen wecken können, kommen wir in der Folge noch zurück.
Es ist etwas kompliziert, und deshalb schauen wir zurück ins Jahr 1885, als Edoardo Bianchi in Mailand mit der Herstellung von Fahrrädern begann. Damit wurde er schnell bekannt, auch, weil seine Fahhräder von guter Qualität waren und er sie ständig weiterentwickelte, vor allem aber, weil er sie in einem schönen Hellblau lackierte (Celeste hiess die Farbe). 1897 baute Bianchi sein erstes Fahrrad mit Hilfsmotor, schon 1900 sein erstes Automobil bald darauf das erste Motorrad. 1914 betrug die Jahresproduktion von Bianchi 45’000 Fahrräder, 1500 Motorräder und stolze 1000 Automobile. Nach dem 1. Weltkrieg ging es fröhlich weiter, Fausto Coppi machte die hellblauen Fahrräder noch berühmter, auch die Automobile waren mit Achtzylinder-Motoren in der Oberklasse angekommen. Zwar wurde das Werk im 2. Weltkrieg dann zerstört, doch Bianchi gehörte zu den ersten Herstellern, die schon 1946 wieder in die Produktion einstiegen – doch dann verunglückte der Firmengründer noch im gleichen Jahr bei einem Auto-Unfall. Und danach war nichts mehr wie vorher. Um die Autoproduktion wieder aufnehmen zu können, ging Bianchi 1955 eine Kooperation mit Fiat und Pirelli ein, es entstand: Autobianchi. Ab 1958 gab es die Bianchina, ab 1964 die grossartige und so sehr unterschätzte Primula (von Dante Giacosa konstruiert), aber 1967 übernahm Fiat die Aktienmehrheit und die Führung. Die Idee war, dass bei Autobianchi Neuerungen wie der Frontantrieb, die quer eingebauten Motoren und auch die Heckklappe zuerst einmal im Markt ausprobiert werden konnten, bevor sie in die grossen Serien bei Fiat einflossen. So wurde der Autobianchi A111 zum Vorläufer des Fiat 128 – und, noch viel wichtiger, der A112 zur Mutter des Fiat 127. 17 Jahre lang wurde der A112 gebaut, er war selbstverständlich das erfolgreichste Modell der Marke – und war in seiner Konstruktion wegweisend. 1975 entschied Fiat, dass Lancia die Führung von Autobianchi übernehmen sollte – und so entstand dann als Nachfolger des A112 der 1985 auf dem Genfer Salon vorgestellte Y10. Y10 war ganz einfach der ab 1981 verwendete Entwicklungscode, der auch als Name gebraucht wurde; in Italien wurde der Y10 als Autobianchi verkauft, ansonsten als Lancia angeboten. Und dann gibt es eben auch noch die Zwitter: Unser Y10, ein frühes Exemplar aus dem Jahre 1985, ist hinten als Lancia angeschrieben – und vorne als Autobianchi. Der Zündschlüssel stammt ebenfalls von Autobianchi, im Fahrzeugausweis steht aber Lancia; wir werden versuchen, der eigenartigen Form noch auf die Schliche zu kommen.
Der Y10 war in mancher Hinsicht eine Revolution. Der Y10 erhielt als erstes Modell den sensationellen FIRE-Motor (auch dazu kommen wir noch). Selbstverständlich basierte der Y10 auf dem Fiat Panda (bzw. dessen erstem Facelift), verfügte aber auch als erstes Modell über die so genannte Omega-Hinterachse, ein Zwischending zwischen Starrachse und Einzelradaufhängung; es wurden nicht mehr Blatt-, sondern Schaubenfedern verwendet, die Achse wurde an Längslenkern und einem Gummilager am Achsrohr geführt. Das sorgte damals zu einer für einen Kleinwagen herausragenden Fahrdynamik, tut es heute noch. Es wäre zwar übertrieben zu behaupten, dass der Y10 liegt wie ein Brett, doch im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Fahrzeugen bleiben die Wankbewegungen und die Seitenneigung doch erstaunlich gering; auch wird der Wagen hinten nicht leicht beim Bremsen. Einverstanden, es bremst eh nicht besonders gut. Und von wegen Leichtbau: Im Fahrzeugausweis unseres Y10 wird ein gemessenes Leergewicht von 720 Kilogramm angegeben. Er hätte ursprünglich noch leichter werden sollen, es war geplant, die Heckklappe in Kunststoff auszuführen, dem gleichen Material wie die vorderen und hinteren Stossfänger, doch das klappte dann nicht mit der Klappe, also wurde sie aus Stahlblech gefertigt – und mattschwarz lackiert.
Solche Kleinigkeiten wie diese Heckklappe waren damals sehr aussergewöhnlich, also: einmalig – und sie verhalfen Lancia, direkt oder sonst halt nur indirekt, zur Erfindung des Segments der Lifestyle-Kleinwagen. Selbstverständlich war das Design mit dem so genannten Kamm-Heck (der Y10 kam auf einem für Kleinwagen sensationellen Luftwiderstandsbeiwert von 0,31) der zentrale Punkt; entstanden war es im hauseigenen Centro Stile, auch wenn Entwürfe von Pininfarina und Giorgetto Giugiaro mitverwendet wurden. Und verdiente sich gleich eine der höchsten italienischen Design-Auszeichnungen. Aber es war auch wirklich erstaunlich, was da auf 3,39 Metern Länge, 1,51 Meter Breite, 1,44 Meter Höhe und mit 2,16 Meter Radstand alles ging: 195 Liter Kofferraumvolumen etwa. Wurden beide hinteren Sitze einzeln abgeklappt, wurden es stolze 830 Liter. Nein, bei modernen Kleinwagen ist in diesem Bereich nicht der geringste Fortschritt zu erkennen. Auch in Sachen Sondermodellen war Lancia mit dem Y10 absoluter Vorreiter, schon 1987 gab es eine Zusammenarbeit mit Fila, Martini und Missoni, es folgten über die Jahre wohl ein Dutzend weitere Kooperationen. Ab 1986 gab es Allradantrieb und den Turbo mit wilden 82 PS, ab 1989 ein grauenhaftes CVT-Getriebe, 1992 ein Facelift – bis zum Produktionsende 1995 (das gleichzeitig auch das Ende der Marke Autobianchi bedeutete) wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft. Zu ziemlich eindrucksvollen Einstandspreisen, da blieben reichlich Lire liegen auf dem Konto von Lancia. Was aber auch nichts brachte, wie wir heute wissen. Der Y10 war als Frauen- und Stadtauto gedacht – und er wurde auch von vielen Frauen gekauft, etwa von der Erstbesitzerin unseres Exemplars, die ihn in 34 Jahren nicht einmal 90’000 Kilometer weit fuhr, zumeist in und ums Städtchen, in dem sie wohnte. Weiss, klar, die Sitze in Pepita (da erblasst manch ein Porsche-Besitzer vor Neid), gut Alcantara (nein, es muss tatsächlich nicht alles Hartplastik sein), Schiebedach (es ist ein Glas-Hubdach, wie ein Leser richtig rekannte – wir fassen es trotzdem nicht an).
Der Fire-Motor, ach, zeugt von einstiger Grösse der Italiener bei den Ingenieursleistungen, Bizzarrini, Colombo, Jano, Lampredi, Giacosa uva.. Fire steht nicht für das Feuer, das diese Maschine entfachte, sondern für «Fully Integrated Robotised Engine», er war einer der ersten Motoren, der vollständig auf einer Roboterstrasse zusammengefügt wurde. Und es war eine feine Maschine, vier Zylinder in Reihe mit fünf Hauptlagern, eine zahnriemengetriebene obenliegende Nockenwelle, Graugussblock und Leichtmetallzylinderkopf mit parallel hängenden Ventilen und Tassenstösseln; die ersten Versionen verfügten über einen Weber-Einfachvergaser. Die ersten Versionen (156 A2.000), die ihre Weltpremiere im Lancia Y10 hatten, verfügten über 999 cm3 Hubraum (Bohrung x Hub: 70 x 64,9 mm), kamen auf 45 PS bei 5000/min und ein maximales Drehmoment von 80 Nm bei 2750/min. Das tönt nicht wild, aber andere Hersteller brauchten dafür damals mindestens 1,3 Liter Hubraum – und schafften bei weitem nicht die Zuverlässigkeit des Fire-Motors. Man weiss von Exemplaren, die über eine Million Kilometer geschafft haben; der Y10 mag manch ein Gebrechen haben, der Antrieb ist es sicher nicht. Vor allem aber: er brauchte so gut wie keine Pflege. Mit geringer Verdichtung und zahmen Steuerzeiten war der Fire ein Freiläufer – die Ventile konnte also nie die Kolben berühren. Man konnte den Zahnriemen also so lange fahren bis er riss. Das tat er allerdings nie. Uns sind Motoren bekannt, die ihr gesamtes Leben mit ein und demselben bestritten. Dass der Fire dennoch ein fröhliches Motörchen war, davon zeugen die Papierleistungen nur bedingt. Als Fahrleistungen wurden im Y10 ein Sprint von 0 auf 100 km/h in 16 Sekunden und maximal 145 km/h angegeben, als Verbrauch 6,4 bis 7 Liter Super; der Sprint ging bei zeitgenössischen Tests auch in weniger als 14 Sekunden, Vmax lag meist über 150 km/h – und vom Verbrauch schreiben wir dann noch. Übrigens: die genannten Eigenschaften: fröhlich, spritzig, sparsam und nullwartungstauglich behielt der Fire bis 2009 bei – selbst die EU4-Abgasnorm schaffte er noch ohne verstellbare Steuerzeiten und interne Abgasrückführung. In Märkten ausserhalb der EU bauen sie ihn sogar noch heute. Und das nicht nur, weil er billig zu produzieren ist, sondern eben einfach: fein. Gepaart ist er übrigens mit einem manuellen 5-Gänger der sehr hakeligen Sorte, bei unserem guten Stück knirscht der 3. Gang, manchmal.
Unterdessen ist er viel unterwegs gewesen, der Kleine. Er musste schon über den Grimsel, hin und zurück, er war schon in Juf, das mit 2126 Metern über Meer höchstgelegene Dorf Europas, selbstverständlich auch hin und zurück. Mit seinen 45 PS ist der Y10 natürlich keine Rakete, und wir würden schamlos lügen, wenn wir behaupte würden, dass wir Porsche & Co. damit genässt hätten. Aber beide Male hoch auf den Grimsel wurden wir nie überholt (obwohl der 100 Kilo schwere Pilot das Leistungsgewicht des Italienes katastrophal verschlechtert) – es war aber auch kaum Verkehr. Bergab sind wir gut, trotz nicht ganz so doller Bremsen, in den Serpentinien holen wir alles auf, was wir vorher allenfalls hätten verlieren können. Die Lenkung ist wunderbar schwergängig, aber deswegen auch präzis: man setzt ihn auf den Scheitelpunkt, dann schaut man mal, was passiert. Es ist Autofahren, wie Autofahren sein soll: Wenn man am Berg den dritten Gang zu früh reinhaut, dann hat man verloren – also haut man ihn nicht zu früh rein. Bergab geht das bestens mit Zwischengas, dritter, zweiter Gang, da braucht man dann auch nicht so viel von den nicht so guten Bremsen. Haben wir schon einmal geschrieben, dass wir kein einziges Assistenzsystem vermissen? Die Spur halten wir locker selber, dafür hat Lancia vor dem Fahrer verdankenswerterweise so ein grosses, rundes Ding eingebaut (die Strasse erscheint einem riesig, wenn man nur gerade 1,51 Meter breit ist), der Tempomat funktioniert wie der Abstandswarner über das Zusammenspiel von rechtem Fuss (Gas, Bremse) und Augen, den Scheibenwischer bedienen wir dann, wenn es regnet (und sonst nicht), Licht hat er als klassischer Italiener eh dauernd (geht dann aus, wenn man die Zündung ausschaltet), den Scheinwerfer bedient man, wenn man den Scheinwerfer braucht, bei Gegenverkehr schaltet man ihn jeweils aus, ESP war damals noch nicht, wäre bei den nicht wirklich brachialen Kräften auch unnötig, ABS gab es auch nicht, Airbags: null. Alles Sachen, die auch nicht kaputt gehen können. Nie. Das Fahrzeug spricht (und piepst) auch nicht, es kennt ausserdem den Weg nicht (google auf dem iPhone schon – und besser), hinten ist es da fertig, wo es fertig ist (vorne übrigens ebenfalls). Das Auto macht genau das, was man vom Auto will. Die Sitzposition ist übrigens ziemlich gut, es gibt einen Knick in der Schiene, vorne ist man höher, hinten tiefer – es ist doch eigentlich so einfach. Ebenfalls grossartig: der Zugang nach hinten, es klappt der ganze Stuhl nach vorne, man betritt den Wagen wie eine S-Klasse.
Kürzlich lieferten wir uns so etwas wie ein Rennen auf der A1 von Bern nach Zürich mit einem gepimpten Benz CLA ichwäregerneinShootingBrake, 19 Zöller, tiefergelegt, Sonderlackierung, vier Endrohre; sehr hübsche Beifahrerin. Es waren 80 Prozent so freie Fahrt, wie man das in der Schweiz halt darf (Tacho 120+), ein bisschen Stop-and-go, ein bisschen Stau. Wenn man dies Spiel häufiger mitmacht, weiss man halt, wie das geht, wo man die rechte Spur nimmt, wo dann die linke, und so waren wir immer wieder vor ihm. Bis ganz zuletzt, schon in Zürich, wo er uns dann im 80er-Bereich mit massiv Überschuss im klaren Ausweisentzugsbereich noch packen musste. Die Beifahrerin zeigte uns den erhobenen Daumen; am Rotlicht vorne beim Hardturm standen wir dann doch nebeneinander – und durften mitverfolgen, wie das Paar einen üblen Streit hatte. Wir hatten, wie weiter oben angedeutet, schon mehrere ähnliche Erlebnisse – und fragen uns schon, weshalb der Zwerg derart provoziert? Ist es der Frust, dass man in der Schweiz halt auch mit dem neuen Porsche 911 Turbo S nicht schneller als 120 km/h fahren darf – und das unser Billigst-Oldtimer auch schafft? Oder sind die Jungs (es sind eigentlich nur Jungs, die ein Problem haben) gereizt, weil sie so viel Kohle in das Leasing stecken, der Lancia/Autobianchi aber trotzdem deutlich mehr Sympathien/Aufsehen/Lächeln generiert? Wie sehr definiert sich der Mensch tatsächlich über sein Automobil?
Ja, Geld – der Y10 hat uns bisher etwa 3000 Franken gekostet. Kauf, Aufrüstung (vor allem: Entrostung…), technische Abnahme, neue Reifen, sonstige Reparaturen. Jetzt kostet er fast nichts mehr, Versicherung und Steuer sind auf dem allertiefsten Niveau, Ersatzteile gibt es fast schon gratis (vier neue Bremsen, komplett, für weniger als 200 Franken) – und der Verbrauch liegt bei echten 5,5 Litern (das sind die Berge schon mitgerechnet, es geht auch unter 5). Viel günstiger kann man wohl keine Fahrfreud’ erleben.
Und dann ist da noch dieser Punkt: «cradle to grave». Berechnet man die Umweltbelastung dieses Y10 über seinen ganzen (noch nicht abgeschlossenen) Lebenszyklus, dann wird er absolut vorbildlich abschliessen. Man muss da schon das Ganzgrosseganze betrachten. Wahrscheinlich war die Herstellung des Fahrzeugs damals noch nicht besonders umweltfreundlich, das ist sicher ein negativer Punkt, dafür verbrauchte sie auch noch bei weitem nicht so viele Ressourcen, wie das heute der Fall ist (Leergewicht 720 Kilo, keine Steuergeräte, keine Assi-Systeme, keine etc.). Weil der Kleine nun aber tatsächlich sehr verbrauchsgünstig ist, hat er in den vergangenen 35 Jahren wohl inkl. Herstellung und Alltagsverbrauch noch nicht so viele C02-Emissionen generiert wie in einer mittelgrossen Batterie eines aktuellen E-Autos stecken. Kommt dazu: die Entwicklung eines neuen Automobils war vor 35 Jahren bedeutend günstiger als heute (Geld, Ressourcen), es musste in all den Jahren kein neues Werk erstellt werden (viel Geld, sehr viele Ressourcen, man denke nur an die neue Gigafactory von Tesla, die sicher mehr als zwei Butterbrot’ kostet). Es ist dies überhaupt ein Punkt, der bei der Lebenszyklusberechnung noch viel mehr berücksichigt werden müsste: Geld gibt es ja auch nicht gratis. All die Investitionen (Entwicklung, Werk, Herstellung, Vertrieb, Verkauf etc.) müssten auch einberechnet werden, denn, eben, die «Herstellung» von Geld verbraucht auch Ressourcen. Das gilt übrigens auch beim Kauf eines Neuwagens: Wie wurde das Geld verdient, um die, sagen wir einmal, 60’000 Franken für ein neues Tesla Model 3 bezahlen zu können? So ganz ohne CO2-Emissionen schafft das wohl auch niemand (ja, sehr schwierig zu berechnen, aber auch ein Punkt – ein neuer Dacia ist da sicher «umweltfreundlicher» als ein neuer Tesla, weil er einfach viel weniger kostet). Und überhaupt: Welches moderne Auto wird noch 35 Jahre alt werden? Wie viele neue Batterien braucht ein E-Auto in diesem Zeitraum (sofern es denn überhaupt so alt werden wird)? Könnte es auch sein, dass diese kleine Kopfrechnung den Premiumprotzpiloten so sauer macht? Ist er ihrer überhaupt fähig?
Bald haben wir die ersten 4000 Kilometer hinter uns. Es gab noch nicht das geringste Problem, manchmal scheppert er ein bisschen (ein gutes Zeichen bei jedem Oldie, es bedeutet: er fährt). Keine Ahnung, wie lang er es machen wird, aber der Plan ist schon, dass der Bub seine ersten Fahrstunden mit ihm machen wird, vielleicht auch noch die Tochter. Wer dieses Getriebe im Griff hat, der kann es mit jedem anderen auch. Wir bleiben auf jeden Fall dran, berechnen die «total costs of ownership» (wie das Fabian bei seinem smart gemacht hat, siehe: hier), berichten, wo er war und was er kann und: überhaupt. Eigentlich soll man ja nur Youngtimer kaufen, sowieso.
Mehr schöne Klassiker haben wir in unserem Archiv.
Ach, wie ist das schön…! Ganz herzlichen Dank für diesen sympathischen Bericht. Dafür liebe ich Ihre Seite. Unwillkürlich werden bei der Lektüre Erinnerungen an eine Fahrt mit einem 45-PS-Panda der ersten Generation tief in den 80’er Jahren, den Führerschein gerade in der Tasche, wach. Ja, es ist so wahr: Der FIRE-Antritt subjektiv energisch und dank Fliegengewicht für den Alltag ausreichend, leicht und wieselig im Handling, unglaubliche Raumausnutzung, herausragendes Raumgefühl, optimale Übersicht, Bedienung unerreicht selbsterklärend, pfiffige, freudespendende Details, kein Hineingequatsche- und -geblinke aus der Konserve, an keiner Stelle mehr Sein als Schein – alles analog und auf die primären Nutzungsbedürfnisse ausgerichtet. Garantierte Freude am Fahren pur bei denen, die fahren können. Nun ja, der Rost… Und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Aber so what, mit gewissenhafter Aufmerksamkeit alles zu stemmen. Und dann der Preis und die niedrigen Unterhaltskosten. Da müssen heute in der Tat jedem gewissenhaft rechnenden Nachhaltigkeitsapostel die Tränen kommen. Ihnen noch viele herzeröffnende Kilometer mit dem Y10!
Ich hatte den FILA weiss / himmelblau (45 Einspritz ps). Er lief sehr gut, da die Erstbesitzerin in nur 3.5 Jahren fast 100’000 km auf der Autobahn gemacht hatte.
Sehr praktisch auch die echt schnellen Liegesitze – die muss ein echter Italiener kreiert haben!
Die Bremsen waren meiner Meinung nach immer ausreichend stark, vor allem da man ja immer auch die Motorbremse verwendet beim Passfahren.
Sehr gut auch der extra lange 5 Gang – das half beim Verbrauch, zB. von Warschau nach Bern mit einer Tankfüllung.
Minus: öfters mal undicht bei den Klappfensten
Plus: die Klappfenster im Sommer – immer kühl ohne Lärm und Durchzug
Empfehlenswert: den Luftschlauch zum Luftfilter wegnehmen
Positiv: 145er Reifen für rund 40 Franken pro Stück…
Schöner Bericht – weckt Erinnerungen…. In unserem Fuhrpark gabs auch so einen, Bordeauxrotmetallic, Innen sandfarbenes Alcantara, LM-Felgen, Schiebedach, sehr chic… Der Y10 war halt der „schönere Panda“! Und er fuhr sich wirklich gut und die Bremsen bei unserem waren besser als die von Eurem 😉
Ja, da wird man nachdenklich – so ein Auto würde heute wohl auch reichen. Billiger als ein E-Auto, heute sicher mit noch weniger Verbrauch Einfach und Wartungsarm. Unkompliziert und doch optisch schöner. Keine Beulen, Sicken und Wölbungen im Blech und keine aufgeblähten Nüstern im Kühler wie bei einem sterbenden Pferd!
Wo und wann ist das Design, der gute Stil und das Understatement verloren gegengen!
Tempi passati
Tempi passati!
Ich hatte 1 Jahr lang einen mit 50 PS und 5 Jahre lang den GT mit 72 PS. Ich habe ihn geliebt. Der GT war ein Gokart mit guten Bremsen und Vollausstattung. Das einzige Auto der Welt mit elektrischen Ausstellfenstern hinten!
ja, ja, der überholreflex bei kleinwagen. das ist kein neues phänomen. ich habe es als käfer-pilot in den 1990ern oft genug erlebt, wie unerträglich es für manche ist, *hinter* so einem auto fahren zu „müssen“.
denn: selbst mit 34 ps ist man im flachen geläuf auf der landstraße fürwahr kein verkehrshindernis mit dem käfer, sondern kann ihn wenn man kann recht zügig bewegen. oft genug verschwanden jene, die mir auf der geraden an der stoßstange klebten, im kurvigen geläuf langsam aber sicher aus dem rückspiegel. sobald es aber wieder geradeaus ging, mussten die überholen. da mochten voraus kuppen oder blinde kurven sein, völlig egal, es ging einfach nicht, hinter dem käfer zu bleiben.
auch schon damals hat man übrigens mit dem käfer weit mehr sympathien geerntet als mit den ländlichen discobombern dieser zeit in form von getunten golf gti, vw schirocco und kadett gt/e, die mit geschmacksverirrungen aus den häusern kamei und irmscher verschlimmbessert waren.
Es dürfte ums Jahr 1989 herum gewesen sein. Ich verbrachte als älterer Teenager die Sommerferien mit meinen Eltern in Lido Adriano bei Ravenna. Dort lernte ich drei junge, ortsansässige Italienerinnen kennen, von denen eine einen Y10 fuhr.
Das Fahrzeug war ein Schmuckstück, durch und durch mit feinster Renntechnik ausgestattet. Die Geschichte zu diesem aussergewöhnlichen Kunstwerk wurde mir folgendermassen erzählt:
Die Eigentümerin des Y10 war attraktiv, ausserordentlich attraktiv. Sie hatte in der Gegend zahlreiche Verehrer, Liebschaften und ab und an eine kürzere Beziehung (hat sie selber so gesagt). Nun, „in der Gegend“ befindet sich bekanntlich Imola mit Rennstrecke und entsprechendem fachlichen Know-How. Jedenfalls hat einmal einer der Verehrer/Freunde/oderwieauchimmer als Beweis seiner Liebe begonnen, am Y10 zu schrauben. Der nächste ebenfalls, aber besser als der erste, versteht sich! Und das ging so weiter. Ab einem bestimmten Punkt wusste man dann nicht mehr so genau, ob es um die sympathische junge Frau oder um das Übertreffend des Vorgängers ging. Das Wägelchen avancierte von Beziehung zu Beziehung zum Rennsportgerät. Die handwerklichen Fähigkeiten der Partner schienen zum Beuteschema zu gehören, gaben mir die beiden Freundinnen der Y10-Fahrerin augenzwinkernd zu verstehen.
Wie auch immer, das (provisorische?) Endprodukt war beeindruckend. Motor, Bremsen, Fahrwerk, Käfig, alles war hingebungsvoll überarbeitet worden. Man sagte mir lächelnd, noch ein paar Freunde und der Y10 fährt in der Formel 1 mit. Ob die Geschichte so stimmt, wie sie erzählt wurde, liess sich nicht überprüfen. Aber wie heisst es so schön auf italienisch: Se non è vero è ben trovato.
Wie immer: genial !
Und wie richtig! „……denn, eben, die «Herstellung» von Geld verbraucht auch Ressourcen.“
VG,
Miguel
Peter, danke für die“ Liebeserklärung“ an meinen, sprich jetzt deinen, Lancia. Ich habe ihn geliebt und zusammen mit der Werkstatt Apollo gepflegt. Bin glücklich, dass er weiter gefahren wird. Margrith
«… Und dann gibt es eben auch noch die Zwitter: Unser Y10, ein frühes Exemplar aus dem Jahre 1985, ist hinten als Lancia angeschrieben – und vorne als Autobianchi. …» – Dieser «Zwitter» existierte in allen Exportmärten, in denen der Y10 unter der Marke Lancia vertriebenen wurde (Ausnahmen bildeten Frankreich bis 1988 und Japan) generell und ausschliesslich in der 1, Serie, d.h. von 1985 – 1988. Analog übrigens zum zum A112, der in den meisten Exportmärkten ab 1976 ebenfalls am Heck die Plakette mit dem Lancia-Logo, im Kühlergrill aber weiter das Autobianchi-Signet trug.
Nur in Grossbritannien, wo es zuvor den A112 nicht gab, montierte Lancia mit Markteinführung des Y10 das Lancia-Wappen anstelle des Autobianchi-Signets in den Kühlergrill (und auf der Lenkradnabe gab es dort das Produktlogo «Y10» in der Kontur des 1985er Autobianchi-Signets)…
Erst mit Einführung der 2. Serie gab es in allen Exportmärkten (ohne Japan) das Lancia-Wappen im Kühlergrill.
Echt…..nach diesem Bericht bin ich so froh noch einen Y10 mit Poltrona Sitzen im Garten zu haben. Tüv hat und bald auch die CH-MFK und dann kurvt der Edelflitzer zwischen SH-ZH. Freue mich schon auf die nächste Youngtimer Ausfahrt mit der Micro Limo. Herzlichen Gruss an alle die in Erinnerungen schwelgen und die Jugend vor Augen haben 🙂
Herrlich, ich hatte 11 Jahre lang einen Turbo, 200’000 KM geschafft. Dann verabschiedeten sich 2 Ventile. Vermutlich, weil ich den Ladedruck um ein Minimum erhöht habe. Der Tacho zeigte stolze 205 an. Der Motor war der 1050er mit Vergaser vom 127/128. Mit dieser Kombination stieg der Verbrauch bei spritziger Fahrweise auf 20 Lt. auf 100 KM. Einmal, schaffte ich die 1’100 KM von Barcelona nach Zürich in ca. 10 Stunden, musste 4x tanken. Aber eben, es waren die verrückten achziger ….
Mal wieder nachgelesen…vielen Dank! Ich kann das alles nur dick unterstreichen. Ich gurke in Italien mit einem 2000er Seicento rum- richtig flott (S-Version mit mehr Drehmoment), geländetauglich auf den übelsten unbefestigten Rumpelpisten, und in den Centri Storici bin ich eh der König. In der Schweiz hatte ich einen mit (elektrisch betätigten!) Faltdach, Einzelanfertigung fürs Töchterchen zur Matura oder so). Etwas mehr km drauf (3. Gang…), aber richtig toll- und grade schweren Herzens in den Verkauf gegeben (zuschlagen!). Wenn im neuen 4×4-Panda (wir wohnen in Finsterwald…) meiner Lebensliebe dann das Reifenkontrollsystem piepst, weil ich einen Koffer von rechts nach links verschoben habe, weiss ich wieder. was ich am Sei habe. Grazie un milione di volte überhaupt- so eine Freud immer wieder, dass es radical gibt! Frank
Aus der Seele …
gesprochen. Oder besser: geschrieben. Danke für diesen sympathischen Bericht. Die »Parallele« dazu findet grad im östlichen Nachbarland statt. Deshalb fühlt sich vielleicht alles noch näher und echter an. Denn auch unser Fiat Panda 4×4 der allerersten Stunde (8/83, noch ohne FIRE) mag grad ähnliche Sympathien wie der Y10 wecken. Ein wenig »maskuliner« vielleicht. Oder sagen wir besser »more unisex« (aber auch das ist eigentlich Schmarrn …). Klein und lässig eben. In diesem Sinne: DANKE, weiterhin viele, problemlose Kilometer mit dem Bianchi und einen herzlichen Gruß aus Salzburg, Manfred G. Prossinger
Vielen Dank für den treffenden Artikel.
Ich kaufte mir 1989 als Student (dank fetten Aktiengewinnen nach dem Crash 1987) einen nigelnagelneuen Y10 fire i.e. Ich pendelte täglich, war mit ihm in Italien, Belgien, Frankreich, auch in Wien etc.
Als ich mir nach etwa vier Jahren ein größeres Auto kaufte und ihn einzutauschen gedachte, tat er mir seeehr leid. Und erst dieser traurige, vorwurfsvolle Blick aus seinen Scheinwerfern! Und weil auch der Eintauschpreis unter meiner Vorstellung lag und zu Hause genug Platz war, behielt ich ihn eben – mit Wechselschild.
So ist das bis zum heutigen Tag: Meine Kinder und ich lieben ihn und würden ihn für kein Geld dieser Welt hergeben.
Heute hat der Y10 Veteranenstatus, rund 80’000 km, darf monatlich herumspringen, ist Wagen der Wahl im Stadtverkehr und hat mich noch nie wirklich im Stich gelassen. Und so wird das wohl noch viele Jahre weitergehen….