Für knapp 10 Millionen Euro wurde gestern der einzige Bugatti Chiron Profilée versteigert. Dazu kommt noch die MwSt..
Hinterlasse einen KommentarLeider passiert jetzt, was wir befürchtet hatten: Es soll tatsächlich ein Hypercar unter dem Namen Bizzarrini auf den Markt kommen.
1 KommentarAuch wenn der Mazda CX-90 ein mächtiges SUV ist, so darf man sich trotzdem auf ihn freuen. Weil: Reihen-Sechser.
Hinterlasse einen KommentarDie Lancia Flaminia ist eine automobile Legende. Hier beschäftigen wir uns mit den edlen Skulpturen von Zagato.
Hinterlasse einen KommentarAuch zur besseren Übersicht eröffnen wir eine Sammlung der Alfa Romeo 1900C SS von Zagato. Aber wir sind auch fasziniert.
Hinterlasse einen KommentarWir schliessen Frieden mit dem «Hausfrauen»-Porsche. Allzu schwer fällt uns das in Anbetracht eines Porsche 924 Carrera GTS nicht.
1 KommentarDer Ferrari 250 GTO – #4293GT wurde 1963 Klassen-Sieger in Le Mans. Und war auch sonst sehr erfolgreich, für kurze Zeit.
Hinterlasse einen KommentarDer Röhr Tatzelwurm passt bestens in unsere Reihe der «Aussergewöhnlichen». Und es ist irgendwie verständlich, dass er ein Einzelstück blieb.
Hinterlasse einen KommentarDas Audi activesphere Concept sollte wohl den Technologietransfer vom Dakar-Sieger darstellen. Jetzt ist es einfach eine weitere Duftkerze.
Hinterlasse einen KommentarMit Toyota Land Cruiser (5) folgt der fünfte Teil der Land-Cruiser-Story, es geht hier um die Toyota Land Cruiser J6 (1980-1989).
2 KommentareBald sind es 75 Jahre Porsche-Sportwagen. Und da haben Sie das Geschenk: Porsche Vision 357. Mit ein paar Querverweisen.
Hinterlasse einen KommentarTönt alles gut beim neuen BMW M3 CS, 550 PS, über 300 km/h, deutlich günstiger als der M4 CSL. Doch dann stolpern wir über das Leergewicht.
1 KommentarMit dem Vanwall Vanderwell S steht ein neues, auch teures E-Dings in den Startlöchern. Vanwall? Da war doch was…
1 KommentarUnter den frühen Nachkriegs-Klassikern gehört der Talbot-Lago T26 Grand Sport sicher zu den grossartigen Fahrzeugen überhaupt.
Hinterlasse einen KommentarDie fünfte Generation des Toyota Prius sieht nun endlich gut aus. Im ersten Fahrbericht wird geklärt, ob da noch mehr ist.
1 Kommentar634 PS, 850 Nm maximales Drehmoment: Der BMW Alpina B5 GT ist das bislang stärkste Modell der Marke aus Buchloe. Wir erwarten noch mehr.
Hinterlasse einen KommentarFür den Ferrari 250 GTO – #4153GT wurden 70 Millionen Dollar bezahlt. Aber er gewann auch die Tour de France.
Hinterlasse einen KommentarEs scheint jeder neue Aston Martin ausverkauft zu sein, so auch der DBS 770 Ultimate. Da haben wir dann aber Fragezeichen.
Hinterlasse einen KommentarWir hatten eine Sammlung der AC 427/428 Frua versprochen. Selbstverständlich halten wir dieses Versprechen.
Hinterlasse einen KommentarNein, der AC Greyhound war nicht wirklich ein Erfolg. Dafür gibt es auch gute Gründe, unter anderem das Design. Und der Preis. Und…
Hinterlasse einen KommentarEr war so etwas wie das Fundament der Verkaufserfolge in den USA, der Ferrari 340 America. Und ja, es gibt wunderbare Stories dazu.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies der Million-Dollar-Tatra. Eine schöne Liebesgeschichte in mehrfacher Hinsicht – der Tatra T77 hat so viel Zuwendung verdient.
Hinterlasse einen KommentarDer Hennessey Venom F5 Revolution kommt als dritte Variante des US-Hypercars. Er wird leichter, aber auch langsamer.
Hinterlasse einen KommentarDer Fahrbericht Dacia Jogger ist ein Lob der Vernunft. Es soll ja Menschen geben, die definieren sich nicht über das Image ihres Autos.
1 KommentarDas Fahrverhalten des Skoda 100 L ist nicht ganz unproblematisch. Und genau dafür lieben wir ihn.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Peugeot Inception Concept definieren die Franzosen ihre Zukunft. Und da gibt es tatsächlich eine ganze Reihe spannender Innovationen.
1 KommentarSony und Honda haben nun eine neue gemeinsame E-Marke. Afeela. Und einen eher weiten Zeit-Horizont.
Hinterlasse einen KommentarBMW macht seine Kunden zu kleinen Andy Warhol. Die neue Farbwechsel-Technologie kommt in der Neuen Klasse schon ab 2025.
1 KommentarWir fahren nicht nur übermotorisierte Sportwagen und E-Dingens. Aber etwas Angewöhnung brauchten wir für den Fahrbericht Toyota Aygo X schon.
Hinterlasse einen KommentarLadeverluste? Oh ja, die können ins Geld gehen. Software-Fehler? Gibt es weiterhin. Und deshalb hier radical zero: Test Skoda Enyaq iV.
1 KommentarIm Fahrbericht Bugatti Chiron Pur Sport geht es an die Grenzen der Legalität. Und an jene der Vernunft sowieso.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarBertone ging 2014 Konkurs. Doch jetzt melden sich die Italiener zurück und präsentieren den 1100 PS starken Bertone GB110.
Hinterlasse einen KommentarEndlich einmal ein neuer Ansatz für den Innenraum: Aehra nutzt die Vorteile der e-Plattform konsequent aus.
1 KommentarWir wünschen uns doch (fast) alle wieder ein schönes Coupé von Alfa. Stattdessen gibt es: Alfa Romeo Giulia SWB Zagato.
Hinterlasse einen KommentarJames Bond hat es ja so ein bisschen mit den Damen. Und dem Schnaps. Und den Automobilen. Nur in einem Abenteuer, da sitzt Bond kein einziges Mal am Steuer.
2 KommentareDer Ferrari 250 GTO – #4091 GT erhielt früh die Karosserie der zweiten Serie. Und musste bis 1967 Bergrennen bestreiten.
Hinterlasse einen KommentarIn der Story und dem Bilderbuch «Bugatti Type 57 – die Aufbauten» geht es um genau das, was da steht: Bugatti Type 57 – die Aufbauten.
Hinterlasse einen KommentarWar schon lange fällig, aber jetzt kommt sie tatsächlich, die Sammlung für die Lamborghini Countach LP400.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies die Geschichte der BMW M1 AHG Studie. Die plötzlich doch noch Berühmtheit erlangt…
1 KommentarNur wenige Fahrzeuge sind fasinierender, brutaler, mehr reduziert auf das Wesentliche. Und deshalb gibt es hier: Cobra 427 – die Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarEine letzte Ausfahrt, dann wollen wir innehalten, demütig, den Lamborghini Aventador SVJ mit einem Lächeln verabschieden.
Hinterlasse einen KommentarMit dem BMW iX1 setzen die Bayern ein Zeichen. Überraschenderweise auch bei der Preisgestaltung. Jetzt besteht wirklich die Qual der Wahl.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Tecnica erhebt Lamborghini den Huracan in einsame Höhen. Besser war er nie, besser wird es auch nicht mehr werden.
Hinterlasse einen KommentarDie Kennzahlen des de Tomaso P900 sind wild, sehr grob. Aber man darf sich dazu sicher auch ein Fragen stellen.
2 KommentareEr erinnert an den «VW-Porsche» von einst, auch in Sachen Fahrspass. Und deshalb gibt es hier den genüsslichen Fahrbericht Porsche Boxster T.
Hinterlasse einen KommentarVon der ursprünglichen Cobra gab es nie ein Coupé. Das macht die AC Aceca nur noch begehrenswerter – eine Spurensuche und Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarHeute wurde die Wiedergeburt von Lancia verkündet. Der perfekte Zeitpunkt für einen Rückblick auf unsere Lancia-Geschichte(n).
Hinterlasse einen KommentarDer Lotus Esprit darf als Sinnbild der ganzen Geschichte der Engländer betrachtet werden. Und als Abbild für die so typischen Um- und Irrwege.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Citroën C5X geht es um ein Auto, das SUV, Kombi und Limousine sein will. Uns überzeugte vor allem der Komfort – und die Ruhe.
Hinterlasse einen KommentarBald kommt der Munro, ein 4×4-EV aus Schottland. Wir werden beobachten, wie sehr der Entwurf der Realität entspricht.
Hinterlasse einen Kommentarradical zero: Nissan Ariya ist ein Fahrbericht eines Stromers, der uns insbesondere bei der Gestaltung des Innenraums wirklich überzeugt hat.
Hinterlasse einen KommentarDer neue Volvo EX90 erteilt uns eine Lektion in Nachhaltigkeit. Und in Sachen Sicherheit. Doch es bleiben Fragezeichen.
Hinterlasse einen KommentarAus Italien kommt eine neue, interessante Marke mit ausschliesslich E-Autos. Den Hintergrund gibt es bei radical zero: Aehra.
3 KommentareWir haben wieder radical zero. Und ganz frisch einen ersten Fahrbericht vom BMW i7. Der uns mehrfach überrascht hat.
Hinterlasse einen KommentarIn unserem Test Alfa Romeo Tonale schreiben wir viel über: Erwartungshaltungen. Also darüber, was man von einem Alfa Romeo erwartet – und was von einem kompakten SUV.
5 KommentareEigentlich stimmte alles beim AC 427/428 Frua, italienisches Design, ein mächtiger Ford-Motor, ein ausgezeichnetes Fahrwerk. Aber es reichte dann halt doch nicht.
Hinterlasse einen KommentarEs hat bei radical alles einen Grund (also: meist). Und deshalb müssen wir hier unbedingt die Geschichte des AC MA-200 Prototype erzählen.
Hinterlasse einen KommentarDer Renault 4ever ist eine doch radikale Neuinterpretation des R4. Deshalb im Gespräch: Gilles Vidal, Chefdesigner von Renault.
Hinterlasse einen KommentarUnter den schon seltenen Ferrari 250 GT «Tour de France» gibt es auch noch fünf Einhörner mit einem Zagato-Aufbau.
Hinterlasse einen KommentarJetzt also – radical zero: Polestar 3. Da geht es schon auch um das neue SUV, mehr aber noch um den Unterschied zwischen 400-V- und 800-V-Architektur.
Hinterlasse einen KommentarGerne erklären wir im Fahrbericht Range Rover (2022), weshalb wir ihn in Zukunft Meghan nennen werden. Und da ist noch viel mehr.
Hinterlasse einen KommentarEinen Countach rückwärts parkieren können wir jetzt auch. Aber vorwärts macht im Lamborghini Countach 25th Anniversary mehr Freud‘.
Hinterlasse einen KommentarDie Erfahrung Maserati Quattroporte V8 3.2 Evo (1999) wird uns in bester Erinnerung bleiben. Welch ein wunderbares, völlig unterschätztes Fahrzeug.
3 KommentareUnd Modena überrascht schon wieder. Nicht nur mit dem neuen Maserati GranTurismo (2023). Sondern vor allem technologisch.
Hinterlasse einen KommentarEr war das grossartigste Auto der 90er Jahre: der Bugatti EB110. Es ist dies trotzdem eine traurige Geschichte.
3 KommentareDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0276 war fast 40 Jahre beim gleichen Besitzer. Und dann kam der Coldplay-Bassist Guy Berryman.
Hinterlasse einen KommentarVon Ferrari erwarten wir etwas Schönes, etwas, was wir uns als Poster an die Wand hängen möchten. Aber sicher nicht den Purosangue.
5 KommentareEs ist dies die Geschichte vom halbblinden Stier. Und auch jene vom unterschätzten Lamborghini Islero.
Hinterlasse einen KommentarBeim Ferrari 212 Inter musste sich Maranello zwischen Vignale und Pininfarina entscheiden.
Hinterlasse einen KommentarSie verdienen unbedingt mehr Beachtung: Die Werke des Hermann Graber.
Hinterlasse einen KommentarDie Ruxton waren die ersten amerikanischen Automobile mit Frontantrieb. Und haben eine tragische Geschichte.
1 KommentarVom Ferrari 375 America Coupé Vignale gibt es genau zwei Exemplare. Aber wir haben auch noch das Cabriolet.
3 KommentareEs wird nur fünf Exemplare des Pagani Huayra Codalunga geben. Wir würden trotzdem den McLaren Speedtail nehmen.
2 KommentareDer Maserati 450S gehört zu den grossartigsten Rennwagen aller Zeiten. Deshalb widmen wir ihm eine grossartige Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEr ist ein mächtiges Fahrzeug, der Ferrari 340 MM – #0350AM. Wir können da auch noch ein paar Hintergründe erklären.
Hinterlasse einen KommentarEs war nicht alles gut, was Ferrari und Vignale miteinander auf die Räder brachten. Aber manch ein Exemplar war dafür: grossartig.
Hinterlasse einen KommentarEs entsteht ja wieder eine Sammlung, Toyota Land Cruiser. Das wird heftig, hier machen wir Toyota Land Cruiser FJ40. Und das Jahr für Jahr.
Hinterlasse einen KommentarWeiter in der Geschichte: nach dem eher unglücklichen 350 GTV folgten die Lamborghini 350/400 GT.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3705GT war 1962 Klassensieger in Le Mans. Und auch Gesamtzweiter. Wir hätten noch Bedarf an mehr Bildern.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich ist das alles nur ein Umweg. Doch sie sind halt auch einfach schön, diese Alfa Romeo Tipo 33/2 und 33/3, also die Rennwagen.
1 Kommentar«Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung» ist genau das, wir erzählen die Geschichte. Und zeigen alle, also wirklich alle Fahrzeuge.
Hinterlasse einen KommentarUnd sagt dann später nicht, wir hätten es nicht gesagt: Noch sind die wunderbaren BMW M1 ziemlich günstig…
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3607GT nahm zwar an vielen Rennen teil, doch das waren mehr so lokale Anlässe. Mit einer Ausnahme.
Hinterlasse einen KommentarSie waren damals der absolute Wahnsinn, die Maserati 5000 GT. Und sie sind es noch immer.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0203 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0204 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDer BMW 2002 turbo ist so etwas wie der heilige Gral bei den Münchnern. Und dies hier ist auch eine Verkaufsanzeige.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3505 GT trägt eine etwas sonderbare Farbe. Und wurde an Stirling Moss ausgeliefert. Der ihn nie fuhr.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3445GT verdankt seine spezielle Kriegsbemalung einem früheren schwedischen Besitzer. Und der Targa Florio.
Hinterlasse einen KommentarAber der Ferrari 250 GTO – #3413GT sieht doch gar nicht aus wie ein Ferrari 250 GTO? Das hat alles seinen Grund.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3387GT war das zweite gebaute Fahrzeug der legendären Reihe. Und es war eine aussergewöhnliche Farbe für Ferrari.
Hinterlasse einen KommentarSchön war er nicht, der Citroën BX 4TC. Dafür hatte er auch keinen Erfolg, aber so wirklich gar keinen. Dafür kann man ihn lieben.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Bentley GT Speed geht es schon auch um die Frage: Coupé oder Cabriolet? Und um die Bremsen. Und Fische.
Hinterlasse einen KommentarNatürlich geht es im Fahrbericht Mercedes 380 SL auch um sein Design, darum, was einen Klassiker ausmacht. Aber nicht nur.
Hinterlasse einen Kommentar1992 versuchte Monteverdi, den Markt der Supersportwagen aufzumischen. Erfolglos. Denn man war zur falschen Zeit im falschen Preissegment.
Hinterlasse einen KommentarDer Fahrbericht Monteverdi High Speed 375 S ist ein längeres Stück Schweizer Automobilbau-Geschichte. Und ein schönes.
Hinterlasse einen KommentarIn Godsal – ein Einzelschicksal geht um eine englische Marke, von der wir bis vor kurzem gar nicht wussten, dass es sie gab.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Lotus Elise Mk1 geht es um das reine, unverfälschte Fahrvergnügen. Und um Gewicht. Und um einen Abschied.
2 KommentareIm Fahrbericht Ferrari 400 GT geht es unter anderem um die Automatik. Und so ein bisschen auch um die Ewigkeit.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt zwei Bizzarrini 5300 GT Strada mit der Chassisnummer #IA30309. Wir zeigen hier den – wahrscheinlich – echten.
Hinterlasse einen KommentarDer grossartige Lamborghini Espada macht im Preis-Wettrennen der Klassiker nicht mit. Warum eigentlich nicht?
3 KommentareDer Cizeta V16T gehört auch zu den erfolglosen Hyper/Super-Cars. Obwohl er eigentlich alles hatte, was ihn hätte erfolgreich machen können.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Peugeot 308 (2021) geht es auch darum, was der Markt wirklich will. Und um einen guten ersten Eindruck.
3 KommentareDieses wunderbare Cadillac Series 62 Convertible von 1941 erinnert an Zeiten, als Automobile auch noch ein bisschen opulenter sein durften.
Hinterlasse einen KommentarEs tut gut zu wissen, dass BMW den Fahrspass noch nicht in Pension schickt. Und deshalb: das BMW 2er Coupé.
7 KommentareDie Alpine A310 war nicht als Nachfolger der A110 gedacht, sondern als Ergänzung. Wir erleben hier ein frühes Exemplar.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Alfa Romeo Stelvio (2021) geht es sowohl um den Veloce wie auch den QV, es ist also quasi ein Vergleich.
3 KommentareDer Dauertest Dacia Sandero führt uns unter anderem zu den schönsten Hofläden der Schweiz. Das passt bestens zusammen.
2 KommentareEs kommt der Lancia Stratos – #1639 unter den Hammer. Und für einmal ist die Beschreibung besser als das Bildmaterial.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 296 GTB PHEV bringen die Italiener einen Plug-in-Hybriden. Mit 3-Liter-V6. Sie hätten ihn auch Dino nennen können.
3 KommentareDer Maserati A6G/54 – #2140 dürfte eines der berühmtesten Autos der Welt sein. Seine Geschichte ist ja aber auch zu schön.
1 KommentarIm Test Hyundai Kona electric werden wir sehr positiv überrascht vom Verbrauch des Stromers. Sonst ist er einfach ein kompaktes SUV.
Hinterlasse einen KommentarSchon einmal gehört oder gelesen von RGS Atalanta? Wir bis jetzt auch nicht – eine Spurensuche.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Kia Stinger (2021) kommen wir manchmal quer – und fragen uns ernsthaft, warum nicht mehr Käufer seine Qualitäten erkennen.
2 KommentareEigentlich ist dies ja der Test des Polestar 1, doch dann merkten wir: ja, das ist unbedingt auch ein zukünftiger Klassiker.
Hinterlasse einen KommentarDer Test Ford Mustang Mach-E fällt doch ganz erfreulich aus, er trägt zwar den falschen Namen, hat aber seine Stärken.
Hinterlasse einen KommentarDer Maserati Bora ist auch heute noch faszinierend. Weil er so ganz anders ist als die Sportwagen der 70er Jahre.
3 KommentareIm Test Hyundai Nexo geht es selbstverständlich um Wasserstoff, das Tanken, Geld. Und auch um gute Argumente.
Hinterlasse einen KommentarIn der Vorstellung Ford Evos geht es um rein zufällige Ähnlichkeiten, Auspuffrohre, China und auch noch Dementi.
1 KommentarMit dem BMW i4 starten die Münchner die Verfolgung von Tesla. Die Technik ist auf Augenhöhe, beim Fahren soll die Freude grösser sein.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Audi Q4 e-tron kommt nun der dritte Vollelektrische in SUV-Form auf Basis der Volkswagen MEB-Plattform.
Hinterlasse einen KommentarDer neue Mercedes-EQ EQS bedeutet für den selbsternannten Erfinder des Automobils viel. Deshalb kommt viel warme Luft.
4 KommentareIm Fahrbericht Peugeot 508 PSE geht es darum, ob ein Plug-in-Hybrid sportlich sein kann. Und auch um Geld.
1 KommentarMit dem Citroën C5 X kehrt wieder ein grosses Modell zurück ins Programm. Und er legt den Fokus auf klassische Markentugenden.
1 KommentarEs ist dies die Vorstellung: Kia EV6. Mit dem die Koreaner sich die Chance eröffnen, die Karten neu zu mischen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies der Beginn einer langen, langen Serie: Dauertest Dacia Sandero (1). Da kommt dann noch so einiges, denn er ist unser neuer Referenzwert.
Hinterlasse einen KommentarMit den limitierten Giulia GTA/GTAm beweisen die Italiener wieder einmal ihre einzigartige Liebe zu Details. Eine schöne Erfahrung.
3 KommentareIm Fahrbericht McLaren Elva geht es nicht bloss um ein absurdes Automobil, sondern um auch um Sinnlichkeit, das Leben an und Pfirsich.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Citroën C3 PureTech 110 EAT6 fragen wir uns, weshalb alle nur noch Premium basetln – und wo die den Preis werte Vernunft bleibt.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Nissan Leaf (ZE1) zeigt sich, dass der Pionier durchaus auf der Höhe der Zeit bleibt. Doch da gibt es schon auch Schwächen.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Skoda Octavia RS muss einfach wieder einmal dieses Software-Problem angesprochen werden, leider.
Hinterlasse einen KommentarDer Fahrbericht Volkswagen ID.4 fällt deutlich positiver aus als der Test des ID.3. Das liegt allerdings nicht nur am guten ersten Eindruck.
4 KommentareDer Test Alpine A110 Légende GT endete dann in einer Schneeverwehung. Und mit kalten Füssen. Aber sonst ist alles wie immer: bestens.
Hinterlasse einen KommentarWenn Dir der Alfasud zu langsam ist, dann bau doch einfach einen zweiten Motor ein. Dann hast Du auch gleich noch Allradantrieb.
2 KommentareDer Test Volkswagen ID.3 ist ziemlich heftig, deutlich. Aber man darf sich da schon ein paar Fragen stellen, es soll dies ja die Zukunft des Automobils darstellen.
52 KommentareWie schnell die Zeit doch rennt: Es ist erst sieben Jahr her, dass der Spania GTA Spano vorgestellt wurde. Und man hat fast schon wieder vergessen.
Hinterlasse einen KommentarDas Naran Hyper-Coupé ist so ein Bubentraum. Die Frage ist, ob das schon ausreicht für eine Serien-Produktion?
Hinterlasse einen KommentarDer Alpha Ace ist noch so ein vollkommen unnötiges E-Auto-Projekt. Gut daran ist, dass dies Zeugs eh nie in Serie gehen wird.
4 KommentareVom Hypercar Isdera Commendatore 112i entstand 1993 nur gerade ein einziges Exemplar. Irgendwie schade – oder auch nicht.
Hinterlasse einen KommentarBald schon wird der Tag kommen, an dem wir uns wehmütig an Automobile wie den VW Golf erinnern werden. Auch wenn der Test VW Golf 8 1.5 eTSI nicht nur positiv ausfällt.
Hinterlasse einen KommentarNein, wir haben keine Ahnung, was uns der Alfa Romeo 4C Spider 33 Stradale Tributo sagen will. Zusammenhänge bestehen da beim besten Willen keine.
Hinterlasse einen KommentarDie AC Ace/Aceca gehören zu den feinsten britischen Klassikern – und sie schrieben ganz grosse Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati A6GCS/53 Berlinetta von Pininfarina – kann es noch besser werden? Oder: absurder?
Hinterlasse einen KommentarWohl nur wenige Automobile haben ein wilderes Leben hinter sich als dieser Ferrari 340 America – #0202A. Das wirft dann aber auch Fragen auf.
Hinterlasse einen KommentarEine erste, kurze Begegnung: Fahrbericht Toyota Mirai. Der um Welten besser ist als sein Vorgänger. Aber trotzdem Fragen offen lässt.
Hinterlasse einen KommentarManchmal finden wir ganz schräge Stücke, die wir selber nicht kannten. Hier wollen wir den Ford Mustero vorstellen. Der gar nicht so selten war.
1 KommentarJa, wir hatten das grosse Vergnügen: Fahrbericht Ferrari 512 BB. Aber dann kommt alles anders als sonst.
Hinterlasse einen KommentarSpät im Jahr kommt doch noch ein so richtig fröhliches Gefährt. Im Test Toyota GR Yaris geht es um alles, was uns Spass macht.
3 KommentareEs wird dies vielleicht auch eine Serie, jene der zukünftigen Klassiker. Ansonsten empfanden wir die letzten Lamborghini Gallardo als einfach grossartig.
Hinterlasse einen KommentarVom Mohs Ostentatienne Opera Sedan entstand erstaunlicherweise nur ein Exemplar, damals, als LSD in den USA noch nicht illegal war. Aber da war noch etwas.
1 KommentarWieder einmal kann es auch ohne viele Worte gehen: eine schöne, ausführliche Bilderstrecke mit einem 56er Ferrari 250 GT im Kleid von Boano.
Hinterlasse einen KommentarDer Mini Urbanaut ist «nur» eine Vision. Und doch gibt es nur wenig gute Nachrichten rund um die BMW-Tochter.
2 KommentareMan mag es ja kaum glauben, dass es schon so lange her sein soll: 52 Jahre Peugeot 504.
3 KommentareIm Test Honda e muss es halt leider wieder einmal um Reichweite gehen. Sonst macht der kleine Japaner ja quasi alles richtig.
2 KommentareDie Linien des Peugeot 403 bleiben für immer zeitlos elegant. Und ausserdem konnte der Franzose so ziemlich alles.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Bristol 411 geht es auch um die Angst der Briten vor der Durchmischung von kaltem und warmem Wasser. Und um guten Stil.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Peugeot 203 kam Ende der 40er Jahre etwas Hollywood auf die französischen Strassen. Und er ist auch heute noch: cool.
Hinterlasse einen KommentarSUV sind etwas für Warmduscher – wir erzählen die gröbsten Viehs unter den Geländewagen, dem Lamborghini LM002.
Hinterlasse einen KommentarDas kommt nun doch sehr überraschend: die drei B.A.T.-Alfa Romeo kommen unter den Hammer. Und das schon sehr bald.
1 KommentarIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
1 KommentarIm Test Peugeot e-208 geht es auch um den Verbrauch. Und vor allem darum, wo und wie E-Automobile sinnvoll sein können.
1 KommentarNach dem Test Porsche Macan Turbo sind wir ziemlich begeistert von der Souveränität dieses Fahrzeugs. Das aber auch Schwächen hat.
Hinterlasse einen KommentarFahren durften wir, es ist dies also der Fahrbericht Porsche 928 S4. Und wir wollen die Geschichte des Porsche 928 erzählen.
2 KommentareDie Lenkung ist schwergängig, die Bremse braucht Kraft, der Umweg ist das Ziel. Um all das und noch mehr geht es im Fahrbericht Alfa Romeo 1900C SS.
2 KommentareMit dem Bristol 404 legte die britische Marke endlich ihre BMW-Vergangenheit ab, zumindest teilweise. Und schaffte ein vergessenes Meisterwerk.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich blicken wir im Fahrbericht Lancia Gamma Coupé auch zurück in die Geschichte dieses nur mässig erfolgreichen Modells.
1 KommentarEinmal mehr steigt Maserati wie Phoenix aus der Asche, erweist sich seiner Geschichte würdig und gibt uns den neuen Maserati MC20.
Hinterlasse einen KommentarKann das was, all diese Technologie? Oh ja, das kann extrem gut – Test Honda NSX.
Hinterlasse einen KommentarIm Test Peugeot e-2008 geht es nicht nur um das Automobil selber, sondern auch um Pizza Hawaii. Und: Was ist überhaupt sinnvoll?
1 KommentarDer Hotchkiss-Grégoire war seiner Zeit weit voraus. Aber halt trotz Design von Chapron eine dieser typisch französischen Tragödien.
Hinterlasse einen KommentarSie dürfte die Diskussionen um «das Beste oder nichts» wieder einmal befeuern, die neue Mercedes S-Klasse W223.
3 KommentareIm Fahrbericht Polestar 2 fragen wir uns, ob ein fahrbares Smartphone die Menschheit weiter bringt – und was ganz genau Polestar soll.
Hinterlasse einen KommentarDer Skoda Enyaq iV ist wahrlich eine eierlegende Wollmilchsau. Man darf sich fragen, wann er kommt – und wer ihn sich leisten will.
2 KommentareEs ist dies ein Überblick über die verschiedenen Karosserie-Formen, die in den 30er Jahren für die Cadillac-16-Zylinder erhältlich waren.
Hinterlasse einen Kommentar