Sanft verbessert
Sie hatten es schwer in den USA, die Porsche 959 – sie erhielten keine Zulassung. Doch da gab es Bruce Canepa, Porsche-Spezialist an der West-Küste, der trotzdem ein Exemplar nach Amerika brachte, 1987. Microsoft-Mitgründer Paul Allen verliebte sich sofort, kaufte das Fahrzeug; kurz darauf wollte auch Bill Gates einen haben. Bloss, die 959 durften trotz dieser prominenten Besitzer weiterhin nicht auf den amerikanischen Strassen gefahren werden. Dann fand Canepa eine Gesetzeslücke, die so genannte «Show or Display»-Ausnahme, die ab 1999 dann nicht nur für den Porsche 959 galt, sondern auch für noch manch anderen europäischen Supersportwagen. Der 959 musste aber trotzdem die lokalen Abgas-Emissionen erfüllen, als modernisierte Canepa den Porsche mit dem «Gen 1»-Upgrade, was im Nebeneffekt zu einer Leistungssteigerung auf 580 PS führte. Es folgten auch noch Gen 2 und Gen 3 – und dann, 2015, die 959 SC.
Damit erfand Canepa den Porsche 959 quasi neu. Das Fahrwerk wurde komplett erneuert, der Motor mit einem Parallel-Twin-Turbo-System von Borg Warner auf 825 PS gebracht. In jeden 959 SC wurden (und werden) rund 4000 Arbeitsstunden investiert und etwa 3000 Teile umgebaut. Aussen und innen ist so ziemlich alles möglich, was der Kunde wünscht. Die Serie der Viel-besser-als-neu-959 hat Canepa auf 50 Stück limitiert.
Hier zeigen wir sein drittes Stück, das einzige in Emerald Green. Dieses begann sein Leben 1988 als «Komfort» in Silber-Metallic, kam neu nach Monte Carlo, zog dann weiter nach Japan und kam 2016 in die USA, mit damals 38’000 Kilometern. Was der Umbau kostete, weiss man nicht so genau, doch der letzte Service inklusive Upgrade auf die neusten 959-SC-Spezifikationen kostete die Kleinigkeit von 172’000 Dollar. Nun wird dieser Porsche 959, der selbstverständlich immer noch die originale Chassisnummer WP0ZZZ95ZJS900214 trägt, vom RM Sotheby’s in Miami versteigert. Erwartet werden mindestens drei Millionen Dollar.
Die ganze Geschichte der Porsche 959 sowie eine schöne Sammlung haben wir: hier. Und ganz viel anderes in unserem Archiv.
Gib als erster einen Kommentar ab