Zurück zum Content

Newsletter 35/2023

Mit der Bitte um Entschuldigung

Wir haben uns ganz klar verschätzt, es als nicht nötig empfunden, zur IAA nach München zu fahren, weil wir dort nur Fahrräder, Klimakleber und gefühlt 19 neue chinesische Marken erwartet haben. Doch jetzt haut Mercedes das wirklich hübsche CLA-Konzept raus (Bild oben), das auch technisch sehr interessant ist (Zentralcomputer wie bei Tesla, das musste man nun wirklich nicht erwarten), BMW bastelt weiter an seiner sehr spannenden Neuen Klasse, VW zeigt ein sehr cooles GTI-Show-Car (Bild unten), der elektrische Mini Cooper überrascht genau wie der Fisker Pear mit seinem Preis, Renault kommt mit dem ganz neuen Scenic E-Tech, Opel wärmt noch einmal seinen Experimental auf. Audi schafft es nur auf ein paar Bilder vom Interieur des A6 e-tron, die so wichtige neue PPE-Plattform ist aber weiterhin kein Thema, also noch mehr verspätet. Wir bitten um Entschuldigung für unsere Fehleinschätzung, aber diese Häufung an interessanten News konnte man nun wirklich nicht erahnen im Vorfeld. Die Links führen zu Texten auf www.automobilrevue.ch, sie werden laufend ergänzt.

Und wir müssen zugeben: Wahrscheinlich hat uns auch das nur noch peinliche Gedöns rund um die #gims in Katar beeinflusst – der «Genfer Salon» verkommt im Gegensatz zur IAA, die sich anscheinend berappelt hat, zu einer kompletten Lachnummer.

Furz d’Excellence

In einer Welt, die sich immer mehr auf Elektrofahrzeuge verlagert, ist es wichtig, das Grosseganze zu betrachten. Das bedeutet, nicht nur über Batterietechnologie nachzudenken, sondern auch über Materialien, Ressourcen, Lieferketten, die ganze Infrastruktur, die diese Fahrzeuge unterstützt. Und das erfordert ein Verständnis für viel mehr als bisher. Es reicht nun von den Materialwissenschaften über Geopolitik bis hin zur Festkörperphysik. Und nein, es gibt keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen – aber einen kurzen Überblick über die jüngsten Entwicklungen:

radical zero: Schöne neue Welt

Etwas ganz anderes? Klar, haben wir auch:

Heute so, auf dem Land

Doch selbstverständlich haben wir auch die ganz schönen, grossen Lese-Geschichten. Etwa jene vom Ferrari 410 Sport Spider mit der Chassis-Nummer #0598CM, der den späteren Ferrari-Intimfeind Carroll Shelby berühmt gemacht hat. Es ist dies auch eine Story über die faszinierende Zeit in den 50er Jahren, als die Sportwagen nicht nur schön waren, sondern wahren Bestien.

Ferrari 410 Sport Spider

Etwas gemächlicher dreht sich unsere Story zu einem Porsche 356 Pre-A Speedster. Auch das darf sein, manchmal ist das Leben ja auch ganz einfach ein langer, ruhiger Lese-Fluss.

Porsche 356 Pre-A Speedster

Dass Porsche aber auch ganz anders konnte, zeigt der Porsche 911 Carrera RS Clubsport aus dem Jahre 1995. Er war wohl das wildeste Tier unter den Luftgekühlten ohne Zwangsbeatmung. Und er zeigte auf, dass im Verzicht eine wunderbare Qualität liegt.

Porsche 911 Carrera RS Clubsport

Ja, «radical» war mit dabei, als der neue Alfa Romeo 33 Stradale enthüllt wurde. Doch weil wir ja seinen gedanklichen Vorgänger, den Tipo 33 Stradale, sehr verehren, müssen wir das neue Spielzeug der Italiener zuerst einmal noch ein bisschen sacken lassen, noch ein paar Tage darüber schlafen, bis wir uns zu einer Meinung durchringen wollen. Zur Einstimmung haben wir aber einen älteren Artikel ausgepackt, Alfa Romeo 8C Competizione, noch einer unserer Lieblinge.

Alfa Romeo 8C – Erinnerungen

Sie haben den letzten Newsletter verpasst? Es gibt ihn hier. Und hier kommen Sie auf unsere Facebook-Seite. Empfehlen Sie uns weiter – und bleiben Sie uns gewogen.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert