Der Ferrari 400 Superamerica war in den 60er Jahren der wahre Gipfel des Automobilbaus – und seine Geschichte wunderbar.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 250 Europa GT beginnen gleich zwei wichtige Geschichten der Automobil-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des Ferrari 250 GT Ellena ist auch eine komplizierte Familiengeschichte. Und traurig.
Hinterlasse einen KommentarDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarWir diskutieren mal wieder Shooting Brake, erzählen von den verschiedenen Reliant Scimitar sowie Hintergründen.
Hinterlasse einen KommentarWir fuhren da gleich ein paar Alfa Romeo GTA: Giulia Sprint GTA, GTA 1300 Junior und GTAm. Und hören es jetzt noch.
Hinterlasse einen KommentarEin letztes Zucken war es noch, danach wurde es nicht mehr besser: Der Ford Mustang Boss 429.
Hinterlasse einen KommentarJames Bond hat es ja so ein bisschen mit den Damen. Und dem Schnaps. Und den Automobilen. Nur in einem Abenteuer, da sitzt Bond kein einziges Mal am Steuer.
2 KommentareDie Geschichte des englischen Herstellers AC Cars ist lang. Was uns aber beim besten Willen nicht daran hindert, tief in die Details zu gehen.
Hinterlasse einen KommentarGibt es einen schöneren, kuhleren Transporter als diesen Alfa Romeo Autotutto? Grossartiges Teil, auch technisch.
1 KommentarDer Ferrari 166 Inter war noch nicht ganz so das, was wir uns heute unter einem Ferrari vorstellen – doch damals, 1950…
Hinterlasse einen KommentarDie Alfa Romeo Giulia – einst war sie das Beste auf dem Markt. Das weckt dann halt Erwartungen.
11 KommentareMit dem Shelby Mustang GT350R hatte Ford ein richtig grobes Renngerät am Start. Mit diesem unvergleichlichen Sound.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarZur Einstimmung auf unsere Serie zu den 250er-Ferrari geben wir Euch den 250 Europa. Gleich doppelt.
Hinterlasse einen KommentarZum Verkauf steht der Bizzarrini BA4*0106, ein wunderbares Gerät mit traumhafter Geschichte. Aber…
2 KommentareShanghai Super Classic will Pebble Beach in China werden. Aber was bedeutet das für die Oldtimer-Branche, wird jetzt alles anders?
Hinterlasse einen KommentarBei Zagato entstanden Ende der 60er Jahre zwei Einzelstücke, der Volvo GTZ 2000 und der GTZ 3000. Schade, dass nicht mehr daraus wurde.
Hinterlasse einen KommentarFünf Thesen, warum nur Oldtimer wie diese Lotus Elite 504 die individuelle Mobilität retten können.
6 KommentareSie suchen einen Alltagsklassiker? Haiko Prengel empfiehlt uns heute: Opel Senator.
Hinterlasse einen KommentarAusführlich, mit vielen Bildern erzählen wir die schöne Geschichte der Dodge Charger 1966-1971.
Hinterlasse einen KommentarAus aktuellem Anlass – es wurde ja gerade der GTC4Lusso vorgestellt – ein Blick zurück auf den Ferrari 365 GTC/4.
Hinterlasse einen KommentarVor 50 Jahren gewann Ford mit dem GT40 zum ersten Mal in Le Mans. Teil 4 unserer Serie – when the shit hits the fan?
Hinterlasse einen KommentarVor 50 Jahre gewann Ford mit dem GT40 erstmals in Le Mans. Teil 2 unserer Serie über: Zusammenhänge.
Hinterlasse einen KommentarMan könnte Bücher füllen zu dieser Shelby Cobra 289. Doch für einmal beschränken wir uns auf: Bilder.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 512 BB war der Nachfolger des 365 GT4 BB. Und er ist irgendwie eine Empfehlung wert.
Hinterlasse einen Kommentar«radical» fährt mit einem feinen 61er Mercedes-Benz 190 SL aus. Und ist dabei einfach nur glücklich.
Hinterlasse einen KommentarDer Volvo 262C gehört zu den eigenwilligsten schwedischen Konstruktionen. Und ein Cabrio gab es auch.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich war ja nicht die Corvette, sondern der Ford Thunderbird der erste amerikanische Sportwagen.
Hinterlasse einen KommentarDer Volvo PV444 wurde mit (oder trotz?) seinem Buckel das erste schwedische Erfolgsmodell.
Hinterlasse einen KommentarIn den 70er Jahren war die Alfetta von Alfa Romeo – eigentlich – etwas vom Besten, was es unseren Strassen gab.
Hinterlasse einen KommentarDer Chevrolet Impala SS sieht von aussen nicht nach viel aus. Aber unter der Haube ging dann viel.
Hinterlasse einen KommentarWeshalb der Volvo ÖV4 eigentlich Jacob hiess und warum er nicht ganz dicht war. Und erfolglos.
Hinterlasse einen KommentarSchön? Oder nur: schräg? Der Alfa Romeo C52 Disco Volante schrieb auf jeden Fall Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt so Zauberworte bei den Muscle Cars. COPO zum Beispiel. Oder: Chevrolet Camaro ZL-1 von 1969.
Hinterlasse einen KommentarAls die Schweden die Stromlinienform entdeckten: der Volvo PV36 Carioca von 1935.
1 KommentarDer Ford 40 Speedster von 1934 ist eines der schönsten Autos überhaupt. Ist zumindest unsere Meinung.
Hinterlasse einen KommentarWie man sich in den 70er Jahren die automobile Zukunft vorstellte: der Alfa Romeo Caimano von Italdesign.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 500 Mondial ist mit seinem vier Zylindern einer der «Kleinwagen» aus Maranello. Und wunderschön.
Hinterlasse einen KommentarDer Alfa Romeo Tipo 33 war nicht nur einer der schönsten, sondern auch einer der erfolgreichsten Rennwagen.
Hinterlasse einen KommentarDer Markt für wirklich alte Autos scheint zu kollabieren. Deshalb: Kauft Vorkriegs-Klassiker!
3 KommentareTom Meade und seine Thomassima sind «nur» Randnotizen in der Ferrari-Geschichte. Aber sehr schöne, interessante.
2 KommentareIn den 50er Jahren gab es in Schweden einen Kunststoffsportler, den Volvo P1900. Erfolg hatte er nicht.
Hinterlasse einen KommentarDer Nachfolger des 250 GT: der ebenso legendäre Ferrari 275 GTB, gezeichnet von Pininfarina – und auch offen erhältlich.
Hinterlasse einen KommentarDer Cadillac Eldorado Brougham war Ende der 50er Jahre so etwas wie das Überauto. Und ein Verlustgeschäft.
Hinterlasse einen KommentarDer Alfa Romeo 6C 2500 war etwas vom Besten, was man vor dem 2. Weltkrieg kaufen konnte. Und dann noch diese Sport Berlinetta von Touring…
Hinterlasse einen KommentarDie «Playmate of the Year» gewann 1972 einen rosaroten DeTomaso Pantera. Der eine etwas traurige Geschichte hat.
Hinterlasse einen KommentarDer Ford Mustang Boss 302 ist eine amerikanische Legende – was auch an seinem «kleinen» Motor liegt.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 250 GT Berlinetta ist unter einem anderen Namen berühmt geworden: «Tour de France». History, 130 Photos – und Video…
Hinterlasse einen KommentarOffiziell gab es den Ford Mustang als Kombi nie – aber einige spannende Geschichten dazu gibt es doch.
3 KommentareEin Einzelstück: der Volvo Venus Bilo von 1933. Für den Namen können wir nun aber wirklich gar nichts.
Hinterlasse einen KommentarDie Lincoln-Continental-Story begann schon 1939 – und brachte einige der wunderbarsten Fahrzeuge überhaupt hervor.
Hinterlasse einen KommentarFast, also beinahe wäre Toyota in den 80er Jahren frech geworden – aber aus dem Toyota 222D wurde dann doch nichts.
Hinterlasse einen KommentarDer Dodge Charger Concept Car war 1963 der wunderbare Beginn einer grossartigen Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarEs ist uns ein Vergnügen, eine ganz wunderbare Renault-Alpine A110 vorstellen zu dürfen. Mit feiner Geschichte dazu.
2 KommentareEinst war die Carrozzeria Vignale etwas vom Allerbesten. Und heute ist Vignale noch eine Ausstattungslinie bei Ford.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Shelby Mustang GT350 brachte Ford 1965 ein Gerät auf die Strasse, das mehr Rennwagen als «pony car» war.
Hinterlasse einen KommentarNach dem 2. Weltkrieg dauerte es eine Zeit, bis die Automobil-Produktion wieder Schwung aufnahm. Ein Rückblick auf Toyotas ersten Sportwagen.
Hinterlasse einen KommentarDer Cord L-29 gehört zu den herausragendsten Wagen der Vorkriegszeit – und ist sündhaft teuer geworden.
Hinterlasse einen KommentarVon Vignale kam genau ein Rolls-Royce. Und der hatte dann auch noch eine Toilette. Und hässlich war er auch.
Hinterlasse einen KommentarDer Volvo 240 wurde im August 1974 als Nachfolger und Weiterentwicklung der beliebten Volvo 140er Reihe vorgestellt.
1 Kommentar