Zurück zum Content

Newsletter 49/2022

Der Rückblick

Manchmal werden wir überrascht. So war vergangene Woche eine Story, die wir 2018 publiziert hatten, plötzlich im Trend, bescherte uns erstaunliche Zugriffszahlen. Es ging um die BMW M1 AHG Studie, ein nicht wirklich berühmtes Nebenprodukt in der Geschichte des eigentlich famosen BMW M1, die erstaunlicherweise durch die Decke ging. Der Hintergrund: das Fahrzeug, das einst Paul Walker («Fast & Furious») gehört hatte, wurde in Miami versteigert, plötzlich interessierten sich gewisse Kreise für den Hintergrund. Und den gab es bei uns halt schon seit einigen Jahren zu lesen. Was von den Suchmaschinen honoriert wird. Übrigens: #1090 wurde für über 600’000 Dollar zugeschlagen, ein neuer Rekord.

BMW M1 AHG Studie

Andererseits machen uns Google & Co. das Leben auch schwer. Wir sind ja mehr oder weniger fleissig daran, die Geschichte eines jeden einzelnen Ferrari 250 GTO aufzuarbeiten. Und die Links zu den diesen Fahrzeugen kommen dann in eine «Betrachtung» zu eben diesen Ferrari 250 GTO, in der wir zu erklären versuchen, weshalb ausgerechnet dieser Ferrari zum teuersten Auto der Welt werden konnte (einmal abgesehen vom Uhlenhaut-Coupé von Mercedes, aber das ist eine andere Geschichte). Aber eben, das mögen die Suchmaschinen nicht. Egal.

Ferrari 250 GTO – #3943GT (mit den entsprechenden Verlinkungen)

Denn wir finden diese Sammlungen: toll. Schauen Sie sich doch einmal jene zu den AC Cobra 427 an, die wir gerade aktualisiert und aufgehübscht haben – ein Traum.

AC Cobra 427 – die Sammlung

Als wohl erstes Medium im deutschsprachigen Raum durften wir über den Porsche 911 Carrera RSR 3.0 mit der Chassisnummer #9072 berichten. Das Fahrzeug hat eine wilde Geschichte, wurde spät in seinem Leben noch Klassensieger bei den 24 Stunden von Le Mans – und wurde jetzt komplett restauriert. Da haben wir auch schöne Bilder.

Porsche 911 Carrera RSR 3.0 – #9072

Schön ist auch, wenn wieder einmal ein verschollen geglaubter Lamborghini Miura aus der Versenkung auftaucht. #4256, ein P400S, stand anscheinend mehr als 25 Jahre beim gleichen Besitzer still und leise in der Garage. Aber jetzt kann ein weiteres Rätsel gelöst werden.

Lamborghini Miura P400S – #4256

Viele spannende Neuheiten gab es in den vergangenen Tagen nicht. Interessant ist sicher der Munro, ein Projekt eines schottischen E-Geländewagens, dessen Optik etwas gewöhnungsbedürftig ist. Aber immerhin ganz nah an der Design-Skizze (unten).

radical zero: Munro

Auch rein elektrisch wird anscheinend die Corvette. Es gab als wohl unfreiwillige Überraschung erste Bilder einer Plug-in-Variante, es gibt reichlich Gerüchte über einen Stromer. Und dann auch noch über ein Corvette-SUV.

Die Corvette-Familie

Schliesslich haben wir uns auch noch kurz mit dem Mercedes-AMG S 63 beschäftigt. Naja, vielleicht müssten wir über gewissen Artikeln jeweils noch einen Warnhinweis hinzufügen.

Neu: Mercedes-AMG S 63

Wie immer haben wir auch unsere weiteren Sammlungen gut ergänzen können vergangene Woche, ein Höhepunkt findet sich sicher bei den Alfa Romeo TZ/TZ2 (ganz oben), doch da sind auch noch die AC Ace, die Ferrari F40, die Lancia Delta S4. Und solltenn Sie den Newsletter von letzter Woche verpasst haben, der doch so einiges erklärt: hier.

Von Herzen bedanken möchte ich mich auch für die vielen Beileidsbekundungen. Bleiben Sie uns gewogen.

Gib als erster einen Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert