Zurück zum Content

Newsletter 06/2023

Rückblick (und so)

Ja, manchmal ärgern wir uns so richtig. Zwar war uns auch klar, dass «new Bizzarrini» nicht angetreten ist, um in einer mächtigen neuen Halle in der englischen Pampa bloss 24 Replicas des legendären Bizzarrini 5300 GT Corsa (oder Iso Grifo A3/C, siehe oben) zu basteln; es wurde von Anfang an etwas gemunkelt von einem Hypercar. Nun haben die Engländer die Katz’ aus dem Sack gelassen. Doch es geht um das Wie. Das Design des neuen Geräts wird von Giorgetto Giugiaro (84) stammen – von dem Giotto Bizzarrini immer sagte, er habe rein gar nichts mit dem Design des Originals zu tun gehabt, obwohl sie Giugiaro gern damit schmückte. Und dann wird der V12-Motor des Giotto genannten neuen Hypercars wohl von Ferrari stammen – dem wahren Intimfeind von Giotto Bizzarrini. Dass eine Firma, die den Namen eines der grossartigsten Konstrukteure aller Zeiten trägt, sein Erbe derart mit dem Füssen tritt, das hat der 97-Jährige wirklich nicht verdient. Ok, auch klar, die Welt hat andere Probleme. Doch sie braucht auch keine solchen Hypercars.

Neuheiten: Bizzarrini Giotto

Manchmal nehmen unsere Geschichten auch durchaus interessante Wendungen. Kaum hatten wir einen BMW Alpina B2 vorgestellt, der kürzlich versteigert wurde, meldete sich auch schon eine durchaus vertrauenswürdige Person, die glaubhaft darlegen konnte, dass es sich beim präsentierten Fahrzeug nicht um das Fahrzeug handelt, als das sich dieses Fahrzeug ausgibt. Aber spannend sind die frühen Tuning-Fahrzeuge trotzdem:

BMW Alpina B2

(Da hatten wir vergangene Woche noch ein ganz anderes Erlebnis, Drohung mit Anwälten und tralala. Wir werden jetzt nicht verlauten lassen, um welches Fahrzeug es sich dabei handelt, interessierte Leser werden es ahnen. Wir harren da mal der Dinge. Mit gutem Gewissen. Und einem Lächeln – anscheinend ist «radical» derart wichtig, dass wir den Markt beeinflussen können.)

Bleiben wir bei den wirklich wichtigen Dingen: Meistgelesene Story der vergangenen Woche war erwartungsgemäss unser Fahrbericht zum Porsche 924 Carrera GTS. Damals belächelt, heute unfassbar teuer – und ein richtig, richtig gutes Automobil. Mit einem interessanten Hintergrund:

Fahrbericht: Porsche 924 Carrera GTS

Überraschend gut gelesen wurde auch unsere Story zum Mazda RX-7 Evo, mit dem die Japaner einst in der Gruppe B antraten. Doch das passt, wir bearbeiten hier auf «radical» halt auch gerne die Nische mit spannenden Fahrzeugen, die man nicht an jeder Strassen-Ecke sieht. Und überhaupt, wir lieben diese Gruppe-B-Fahrzeuge, deshalb hat es auch ganz viele Links in dieser Story.

Mazda RX-7 Evo (Gruppe B)

Dann waren wir noch ein bisschen in Sachen Zagato unterwegs. Wir finden die neuen Sachen: grauenvoll sowie auch noch furchtbar. Doch früher, damals, da war es grossartig. Schauen Sie doch mal:

Alfa Romeo 1900C SS – Zagato

Lancia Flaminia – Zagato

Es gab den üblichen Ferrari 250 GTO auch diese Woche:

Ferrari 250 GTO – 4293GT

Es gab auch unsere Neuzugänge bei den Sammlungen, wie immer um 7 Uhr morgens auf unserer Facebook-Seite, diese Woche: Ferrari F40, Toyota 2000GT, Maserati MC12, Tatra T87, BMW 507, Fiat Abarth 595 SS und AC Cobra Mk I.

Es gab aber auch noch eine Neuheit. Es gab selbstverständlich mehr, aber über ein Facelift an einem Mercedes oder neue Laternen an einem Range Rover werden Sie auf «radical» nie etwas lesen müssen, versprochen. Und eigentlich sind ja auch SUV unser Ding so gar nicht. Doch der Mazda CX-90 verfügt über einen Reihen-Sechszylinder mit 3,3 Liter Hubraum.

Neuheiten: Mazda CX-90

Und es ist so: Hinter «radical» steht die «pruductions ag». Für lange Jahre war «radical» einfach so ein Hobby, halt unser Spielplatz neben den Jobs in der professionellen Berichterstattung über Automobile (niemals würden wir das als Journalismus bezeichnen). In der Pandemie musste auch «pruductions» den einen oder anderen Umweg gehen, es galt halt, irgendwie die Brötchen zu verdienen – und im vergangenen Jahr, auf einem richtig grausamen Irrweg, fassten wir dann den Entschluss, unsere Seite (endlich) professionell durchzuziehen. Da sind wir dran, wie unsere Leserschaft hoffentlich auch schon bemerkt hat. Doch diese Brötchen schmecken zwar gut, sind aber halt noch klein – für die Wurst drauf verdingt sich «pruductions» jetzt auch als Content-Lieferant für verschiedene andere Medien. Alles nur online, da sehen wir die Zukunft. Wenn wir also nicht jeden Tag das volle Programm auf «radical» bieten, dann sind wir wahrscheinlich anderweitig unterwegs. Doch das bringt ja alles auch Synergien, davon werden auch unsere Leserinnen und Follower profitieren. In diesem Sinne – bleiben Sie uns gewogen, empfehlen Sie uns weiter!

1 kommentar

  1. Matthias Reinshagen Matthias Reinshagen

    Wieder mal ein grosses Kompliment an Peter Ruch und sein Team. Falls ich mich damit wiederholen sollte, bitte ich, mir dies nachzusehen. Was Sie regelmässig publizieren, stellt oft den grössten Teil der Auto-Motor-Classic-Klassik-Print-Presse in den Schatten. Immer schöne Autos, mitunter schräge Autos, oft seltene Autos. Dazu noch ein Hauch „Enthüllungsjournalismus“ (wie zum Alpina), was will der Leser mehr? Und die tollen Fotos haben mich schon zu manchem Modellbau-Projekt inspiriert (kürzlich zum Abarth 131 Rally Stradale). Ich hoffe auf viele spannende Fortsetzungen! Beste Grüsse Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert