Der Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0241 hat eine doch wundersame Karriere hinter sich. Jetzt nimmt er einen neuen Anlauf.
Hinterlasse einen KommentarWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0212 wissen. Mit ganz vielen Bildern.
Hinterlasse einen KommentarEine letzte Geschichte aus und zu unserer Print-Ausgabe radical #2: Das Kunstwerk «Tucatnam» von Monique Baumann.
Hinterlasse einen KommentarEin (exklusives) Interview mit Giorgetto Giugiaro zu den Anfängen von Italdesign – und dem Bizzarrini Manta.
2 KommentareDer Ferrari 250 GT «Interim» ist, wie seine Bezeichnung ausdrückt, nur ein Zwischenspiel. Aber ein erfolgreiches.
Hinterlasse einen KommentarVielleicht waren die Ferrari 250 Testa Rossa das schönste, wichtigste Kapitel in der Ferrari-Rennsport-Geschichte. Da kam alles zusammen.
Hinterlasse einen KommentarIn dieser Geschichte zu Serenissima und den Grafen Volpi geht es um Geld, um Italien – und um ganz viele entscheidende Zusammenhänge.
2 KommentareUnd sagt dann später nicht, wir hätten es nicht gesagt: Noch sind die wunderbaren BMW M1 ziemlich günstig…
3 KommentareWieder so ein «never ending project»: Die Geschichte der legendären Ferrari 250 GT SWB Berlinetta. Mit allen Chassisnummern, vielen Bildern und…
4 KommentareDieser Bizzarrini GT Strada 5300, #IA3*0264, soll einst Bruce McLaren gehört haben. Einen Beweis dafür gibt es aber nicht.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini Manta war das erste Fahrzeug, das Giorgetto Giugiaro für sein eigens Studio Italdesign entworfen hatte. Grossartig.
Hinterlasse einen KommentarEs ranken sich so viele Mythen um den Bizzarrini P538, wir können sie gar nicht alle beschreiben.
Hinterlasse einen KommentarDie zivilere Form des Bizzarrini war der Iso Grifo. Und ja, wir klären darüber auf, dass es Iso Grifo gab und auch noch andere Iso Grifo.
5 KommentareJa, wir wissen mehr. Und wir bringen die Geschichten gern zusammen, so auch beim Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0323.
Hinterlasse einen KommentarBeim grossartigen Giotto Bizzarrini kommen ganz viele rote Fäden der italienischen Automobil-Geschichte zusammen.
1 Kommentar«Ferrari 250 GTO – eine Betrachtung» ist genau das, wir erzählen die Geschichte. Und zeigen alle, also wirklich alle Fahrzeuge.
2 KommentareIm Newsletter 06/2023 ärgern wir uns. Und haben wunderbare Stories, die es nicht überall zu lesen gibt. Und dann gibt es noch eine Erklärung.
1 KommentarLeider passiert jetzt, was wir befürchtet hatten: Es soll tatsächlich ein Hypercar unter dem Namen Bizzarrini auf den Markt kommen.
1 KommentarAus unserer Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0216 wissen. Und einer ganz deutlichen Ansage.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0276 war fast 40 Jahre beim gleichen Besitzer. Und dann kam der Coldplay-Bassist Guy Berryman.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0301 ist berühmt. Auch deshalb, weil er über 40 Jahre vom gleichen Besitzer gefahren wurde.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0211 soll eine wilde Lebensgeschichte haben. Und gilt heute als eines der besten Exemplare überhaupt. Wir bleiben dran.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0210 hatte bei den 12 Stunden von Sebring plötzlich keine Bremsen mehr. Und dann kam auch noch Pech dazu.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0208 war zuerst Rennwagen. Dann Homologationsfahrzeug für die Strassenzulassung. Und wird vermisst.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3757GT hatte eine erstaunliche lange Renn-Karriere. Und gehört seit mehr als 40 Jahren Nick Mason.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3729GT war tatsächlich weiss wie eine Friedenstaube. Wohl deshalb wollte er auch keine Rennen gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3705GT war 1962 Klassensieger in Le Mans. Und auch Gesamtzweiter. Wir hätten noch Bedarf an mehr Bildern.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0291 kommt im März 2022 unter den Hammer. Interessant ist: Von diesem Fahrzeug weiss man gar nichts.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3647GT soll das einzige Exemplar sein, das noch nie restauriert wurde. Es ist seit 1966 beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0207 gehört sicher zu den berühmtesten seiner Art, hatte auch einen glorreichen Auftritt in Le Mans 1964.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0206 hatte viele Besitzer. Doch die Geschichte scheint durchgehend. In den letzten 20 Jahren war aber: nichts.
1 KommentarVom Iso Grifo A3/C #B-0205 wissen wir nicht viel. Und Bilder haben wir auch keine. Aber vielleicht kann uns ja jemand helfen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0202 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0203 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0204 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3505 GT trägt eine etwas sonderbare Farbe. Und wurde an Stirling Moss ausgeliefert. Der ihn nie fuhr.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3445GT verdankt seine spezielle Kriegsbemalung einem früheren schwedischen Besitzer. Und der Targa Florio.
Hinterlasse einen KommentarAber der Ferrari 250 GTO – #3413GT sieht doch gar nicht aus wie ein Ferrari 250 GTO? Das hat alles seinen Grund.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3387GT war das zweite gebaute Fahrzeug der legendären Reihe. Und es war eine aussergewöhnliche Farbe für Ferrari.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Ferrari 250 GTO – #3223GT beginnen wir ein weitere Sammlung. Und er steht zuerst, weil er auch der Erste war.
Hinterlasse einen KommentarWas die doppelten Klammern beim Bizzarrini GT 5300 Strada – #IA3*0338 bedeuten, das können Sie sich ja wohl denken. Oder dann nachlesen.
1 KommentarEs gibt zwei Bizzarrini 5300 GT Strada mit der Chassisnummer #IA30309. Wir zeigen hier den – wahrscheinlich – echten.
Hinterlasse einen KommentarEine Sammlung von Daten und Bildern zum Iso Grifo A3/C #B0209.
Hinterlasse einen KommentarEr könnte tatsächlich grün gewesen sein, der Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0249, schon von Anfang an. Aber die Fragezeichen werden immer grösser…
Hinterlasse einen KommentarDer ATS 2500 GT ist so etwas wie das «missing link» der italienischen Sportwagen-Geschichte – und grossartig.
Hinterlasse einen KommentarAndrea Zagato will einen Nachfolger des Iso Grifo A3/C bauen. Man muss wirklich nicht verstehen wollen, warum er das tun will.
1 KommentarDer Iso Grifo A3/C – #-0201 war der allererste seiner Art. Und er hat ein sehr unfallreiches Leben hinter sich.
Aus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Iso Grifo A3/C mit der Chassis-Nummer #B*0213 wissen. Mit ganz vielen Bildern.
Hinterlasse einen KommentarDer Iso Grifo A3/C – #B-0215 ist heute sicher nicht mehr so, wie er einst einmal war. Aber das darf doch durchaus so sein.
Hinterlasse einen KommentarEs muss ja so sein: Bizzarrini – die Sammlung. Das bedeutet, es kommen da alle. Irgendwann, also irgendwann wird das vollständig sein.
2 KommentareDer Iso Grifo A3/C – #B-0222 ist wohl der berühmteste aller Bizzarrini. Denn er schaffte einen Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Bizzarrini GT Strada 5300 mit der Chassis-Nummer #B*0232 wissen. Mit reichlich Bildern.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0234 scheint sauber zu sein. Aber da sind dann noch: Kleinigkeiten…
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Bizzarrini GT Strada 5300 mit der Chassis-Nummer #IA3*0247 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0248 gibt es in zweifacher Ausführung. Und den Rest kann man sich denken.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0261 gehört zu den wenigen Bizzarrini, bei denen es eigentlich keine Fragezeichen gibt.
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Bizzarrini GT Strada 5300 mit der Chassisnummer #IA3*0268 wissen (wir wüssten gerne mehr…).
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Bizzarrini GT Strada 5300 mit der Chassis-Nummer #IA3*0305 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDas Problem beim Bizzarrini GT Strada 5300 – #IA3*0314 ist, dass es zwei Chassis-Nummern für drei Fahrzeuge gibt. Noch weitere Fragen?
Hinterlasse einen KommentarAus unserer Bizzarrini-Sammlung: Alles, was wir zum Bizzarrini GT America mit der Chassis-Nummer #BA4*0102 wissen.
Hinterlasse einen KommentarZum Verkauf steht der Bizzarrini BA4*0106, ein wunderbares Gerät mit traumhafter Geschichte. Aber…
2 KommentareZu den teuersten aller Ferrari würde es ja noch viel zu diskutieren geben. Und deshalb stellen wir hier den Ferrari 250 GTO #3445 vor…
2 KommentareWas hat die Angst der Briten vor sich mischendem Wasser mit einem Maserati Sebring zu tun? Des Leser Liebste – zum ersten.
Hinterlasse einen KommentarDer Überblick über alle Fahrzeuge von «Le Retour du Futur», alle Bilder, alle Geschichten.
Hinterlasse einen KommentarDer Bizzarrini Ghepardo war 2005 noch einer der vielen Versuche, die italienische Marke neu zu beleben.
Hinterlasse einen KommentarDie beste Show am Genfer Salon: Die Ausstellung «Le Retour du Futur». Von und mit «radical»…
Hinterlasse einen KommentarBeinahe hätte Ferrari in den 60er Jahren ein günstiges Einstiegsmodell gebaut. Doch daraus wurde dann der ASA 1000 GT…
Hinterlasse einen KommentarDer Lamborghini Miura gehört zu den grossartigsten Automobilen aller Zeiten. Punkt.
Hinterlasse einen KommentarUnsere «US Daily» werden hier zu den US Weekly 35-16. Denn wir müssen ja auch schauen, wo wir bleiben…
2 Kommentare