Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarNicht alle sind schon bereit für einen reinen Stromer. Deshalb hat Volvo den legendären XC90 noch einmal aufgefrischt.
4 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #93607 wissen. Den man als fabrikneu bezeichnen darf.
Hinterlasse einen KommentarEin Gespräch über Kundenverhalten, Wettbewerb und Elektromobilität mit dem Managing Director von Volvo Car Switzerland.
1 KommentarOhne Eingemachtes, Tsukemono, geht in der japanischen Küche gar nichts. Also geben wir uns das auch noch.
Hinterlasse einen KommentarManchmal entscheidet nicht das Ob, sondern das Wann. Mit dem Volvo ES90 bringt Volvo den nächsten Evolutionsschritt der Elektromobilität.
2 KommentareWir bedanken uns bei Honda von Herzen für den Prelude, tatsächlich, ein Sportcoupé, mit Farbe. Dann kam alles anders.
5 KommentareSelbstverständlich lassen sich auch längere Strecken bestens bewältigen in einem E-Auto. Wir machten das in den Volvo EX30CC und EX90.
14 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600708 wissen. Der einst an der Targa Florio mitfuhr.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarSchon wieder ein Artikel über Sicherheit bei Volvo? Ja, das muss sein, das ist und bleibt wichtig. Und ziemlich cool.
9 KommentareDer McLaren MP4/6, mit dem Senna 1991 in Brasilien gewann. Nehmen Sie sich Zeit, das ist optisch wunderbar.
1 KommentarMit dem rein elektrischen und allradgetriebenen C10 4×4 bringt die Leapmotor ein fast unschlagbares Angebot auf den Markt.
5 KommentareOft hört, liest man, dass E-Autos keinen Fahrspass machen. Das stimmt beim besten Willen nicht; wir empfehlen zwei berühmte Nebenstrassen.
6 KommentareFünf Stück des Gordon Murray Special Vehicles S1 LM sollen entstehen. Einen kann man jetzt haben, gegen bescheidenes Entgelt.
1 KommentarNein, wir sind nicht die NC500 gefahren. Sondern bis auf die äusseren Hebriden. Schottland ist in mancher Hinsicht ein Sonderfall.
5 KommentareDer Saleen S7 war ab dem Jahr 2000 ein ernsthaftes amerikanisches Hypercar, das in Europa kaum je zur Kenntnis genommen wurde.
2 KommentareEs wird langsam kalt, da freut man sich doch auf einen warmen Eintopf. Das können die Japaner auch: Nimono.
2 KommentareDer Taschen-Verlag veröffentlicht wieder einmal ein so richtig schönes, grosses, fast sechs Kilo schweres Buch: Ferrari.
4 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #91211 wissen. Der aus einer amerikanischen Sammlung kommt.
2 KommentareGrosse Limousinen sind in Europa nicht mehr in Mode. Der neue Volvo ES90 fährt souverän gegen diesen Trend.
5 KommentareLogisch, wenn wir den Veyron haben, dann haben wir auch den Bugatti Chiron. In ein paar Jahren werden Sie uns dankbar sein.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #74049 wissen. Der einer der acht Prototypen ist.
Hinterlasse einen KommentarEs geht weiter mit der japanischen Küche, heute: Agemono, Frittiertes. In Form von Tempura kennt man das am besten.
2 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarImmer wieder werden wir ungläubig angeschaut, wenn wir Geschichten von den Ferrari mit vier Zylindern erzählen.
4 KommentareEs gab in den USA schon Cobra, lange, bevor es die berühmte Shelby-Cobra gab. Und das ist mehr als nur ein Gebastel.
Hinterlasse einen KommentarZum Bestseller wurde der Saab 9-4X vor allem aus politischen Gründen nicht. Jetzt ist Chassis-Nummer 001 auf dem Markt.
3 KommentareFast, also beinahe hätten Lotus und Giugiaro mit dem Etna Mitte der 80er-Jahre einen ganz grossen Wurf gelandet.
2 KommentareEs gibt jetzt auch wieder Motorräder bei radical. Wir beginnen mit einer neu aufgelegten Legende, der BMW R12 G/S.
1 KommentarDoch, doch, das kann man schon machen, eine Sammlung der Ford GT40. Das sind ja immer auch schöne Geschichten.
6 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarSelbstverständlich widmen wir auch den Aston Martin Valkyrie eine Sammlung, erste Exemplare werden bereits verschachert.
4 KommentareWas man alles so sieht, wenn man viel unterwegs ist. Und was man sich alles so für Gedanken macht dabei.
7 KommentareEs ist dies die Liste der Artikel, die zukünftig nur noch mit Abo zugänglich sind. Sie wird länger werden.
Hinterlasse einen KommentarEs geht weiter mit unserem Rundgang durch die japanische Küche, heute geht es um Gebratenes, Yakimono. Und Hühnchen.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 500 TR waren die ersten Rotkäppchen, Testa Rossa. Und eigentlich waren sie ein technischer Rückschritt.
Hinterlasse einen KommentarWir müssen da unbedingt einmal etwas Ordnung in unsere Ferrari-Stories bringen. Und deshalb gibt es eine Modell-Chronologie.
4 KommentareNissan geht es wieder einmal nicht so gut. Eine neue Silvia soll es irgendwann richten – schauen wir zurück.
2 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601278 wissen. Der einer von nur 4 in Olive ist.
Hinterlasse einen KommentarEs tut sich was bei Dacia. Es darf aber die Frage erlaubt sein, ob es auch in die richtige Richtung geht.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601489 wissen. Der einer von nur 19 in Sepia-Braun ist.
Hinterlasse einen KommentarAuch wenn der Citroën Méhari eigentlich ein Renn-Dromedar sein wollte – wahrscheinlich war das Leben nie entspannter als in diesem Fahrzeug.
4 KommentareAch, so ein Süppchen tut doch immer gut. Gerade jetzt, wo es wieder frischer wird. Wir erforschen weiter die japanische Küche.
Hinterlasse einen KommentarDer YES! begann als Diplomarbeit, wurde in Ostdeutschland von Hand gebaut, macht Spass – und führte zur Insolvenz.
2 KommentareSolche Stories wie diese über die ersten Porsche 911 GT2 sind herrlich. Wunderbare Bilder, schöne Anekdoten – und auch noch Fragezeichen.
1 KommentarMit dem Leapmotor B10 kommt ein weiterer chinesischer Stromer nach Europa. Aber dann schauen Sie mal auf den Preis.
3 KommentareWir fahren eine Runde mit einem VW Polo von 1975. Und merken, wie wenig es eigentlich braucht zum Glücklichsein.
7 KommentareSchauen Sie sich diesen Lancia Fulvia Sport genau an. Er ist wie der erste Kaffee an einem friedlichen Sonntagmorgen.
1 KommentarEs wird nun so richtig schön kompliziert und unübersichtlich: Maserati A6GCS – Teil 2.
2 KommentareDen chinesischen Herstellern geht es so richtig schlecht? Die jüngsten Zahlen vermitteln ein anderes Bild.
1 KommentarEs musste immer weitergehen – und so kam nach dem Porsche 904 der Porsche 906 Carrera 6. Er war für Privat-Piloten ein Segen.
4 KommentareEs sind schöne Erinnerungen an den McLaren P1, mit viel Regen und Haggis. Deshalb widmen wir dem Super-Hybrid gern eine Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarDies ist eine SPIEGEL-Kolumne von Christian Stöcker. Wir hoffen, dass sich mehr Menschen mehr Gedanken machen.
27 KommentareBevor wir tiefer eintauchen in die Geheimnisse der japanischen Küche, muss noch Grundsätzliches geklärt werden.
Hinterlasse einen KommentarDie zivilere Form des Bizzarrini war der Iso Grifo. Und ja, wir klären darüber auf, dass es Iso Grifo gab und auch noch andere Iso Grifo.
7 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
3 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84250 wissen. Der die letzten Jahre in Spanien verbringen durfte.
Hinterlasse einen KommentarDamals wurden sie unterschätzt, heute werden sie geliebt, die Alfa Romeo Junior Zagato. Dabei lief nicht ganz alles so glatt.
4 KommentareWer einigermassen erfasst hat, welche Bedeutung Reis, «go-han» hat, der hat schon viel von der japanischen Kultur verstanden.
Hinterlasse einen KommentarWir kommen viel zu spät mit den Porsche 924 Carrera GT, sie waren auch schon günstiger. Aber gut sind sie immer noch.
9 KommentareDer AC Ace war die Mutter der Cobra – und mindestens so begehrenswert. Wir machen uns auf Spurensuche – und erstellen eine weitere Sammlung.
Hinterlasse einen KommentarDer Lamborghini Reventon war 2008 die Quintessenz aller vorher gebauten Lamborghini. Es gab 20 Exemplare purer Faszination.
1 KommentarSchön war er nicht, der Citroën BX 4TC. Dafür hatte er auch keinen Erfolg, aber so wirklich gar keinen. Dafür kann man ihn lieben.
1 KommentarDer Bugatti «La Voiture Noire», einst teuerster Neuwagen der Welt, steht zum Verkauf. Oder auch nicht (mehr). Wir halten uns an die Fakten.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #88605 wissen. Der 31 Jahre lang beim gleichen Besitzer war.
Hinterlasse einen KommentarSo, nun endlich auch noch die Geschichte von Marie-Chantal, auch bekannt als Renault 4. Und ganz, ganz viele Bilder.
3 KommentareVor 50 Jahren feierte der erste französische V6 der Nachkriegszeit im Peugeot 504 seine Premiere. Da wollen wir doch einmal damit ausfahren.
4 KommentareWie nur wenige andere drückt Matthias Walker, seit 2021 Managing Director bei Mazda (Suisse) SA, seine Meinung klar aus.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareDie Giulia GT von Alfa Romeo gehört zu den begehrenswertesten Klassikern überhaupt. Zum Einstieg gibt es einmal einen Fahrbericht.
7 KommentareDer Gordon Murray Automotive T.50 ist das beste Auto der Welt. Die Erklärung, warum dem so ist, wird sehr ausführlich.
5 KommentareDie BTR waren ab 1983 die ersten Ruf-Automobile mit eigener Chassis-Nummer, W09. Gut zehn Jahre später kam dann der Nachfolger.
Hinterlasse einen KommentarVor 15 Jahren führte Ikuo Maeda bei Mazda eine neue Designsprache ein: Kodo – Soul of Motion. Da geht es um mehr als nur schöne Automobile.
Hinterlasse einen KommentarHinter einer unscheinbaren Tür verbirgt sich im Tessin bei Kessel Auto das wahre Pagani-Paradies. Da bleibt nur das Staunen.
Hinterlasse einen KommentarUnter den modernen Automobilen gibt es nichts Dekadenteres als die Pagani. Es ist dies mehr so ein Wegweiser.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #90667 wissen. Dieses Wissen besteht hauptsächlich aus Bildern.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs hat ihn kaum jemand auf dem Radar, und doch ist er mehr als einen Blick wert: Maserati Khamsin.
11 KommentareWarum liess Lamborghini den potenziellen Diablo-Nachfolger bei einem französischen Omnibus-Unternehmen entwerfen? Fragen zum Pregunta…
9 KommentareWas haben Kalligraphie, Hüte oder Keramik mit einem Automobil zu tun? Viel mehr als Sie sich denken. Zumindest bei Mazda.
Hinterlasse einen KommentarEs ist ein Vergnügen mit dem Opel Ascona 400, noch selten fuhren wir ein «ehrlicheres» Automobil. Das stimmt so ein bisschen melancholisch.
1 KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarSeit 27 Jahren arbeitet Jo Stenuit schon für Mazda, seit 2018 leitet er das europäische Design Center. Der Belgier lebt Japan.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarPorsche hatte sich selber zum 70. eine Neuauflage des Porsche 935 geschenkt. Die Investoren wollen sie nun wieder loswerden.
3 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83845 wissen. Der in den letzten Jahren nicht mehr viel erlebt hat.
Hinterlasse einen KommentarDer neue Mazda6e setzt auf elektrische Vernunft und gutes Design. Diese Kombination bringt neben souveränem Fahren auch noch: Ruhe.
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1 KommentarDie IAA Mobility könnte tatsächlich das Konzept für die Messe der Zukunft sein. Auch wenn Ferrari gar nicht da war.
6 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
5 KommentareFranco Scaglione zeichnete ein einziges Bertone-Coupé des Aston Martin DB2/4. Das wiederum eine bewegte Geschichte hat.
1 KommentarDa konfiguriert sich einer seinen Koenigsegg Regera mit Zusatzausstattung für 800’000 Dollar. Und fährt ihn nie.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #91247 wissen. Und das ist nicht besonders viel.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87627 wissen. Der auch schon in bester Gesellschaft herumstand.
Hinterlasse einen KommentarJaguar/Daimler bot den XJC nie offen an. Und doch gibt es ein paar schöne Exemplare, schreibt der Insider.
10 KommentareRainer Schlegelmilch gehört zu den berühmtesten Rennsport-Photographen. Jetzt gibt es ein neues, grossartiges Buch.
2 KommentareEigentlich wäre so ein Aston Martin Vantage Roadster doch ganz nett. Aber Aston Martin macht es ihm selber schwer.
5 KommentareEine Fahrt, die alles verändert. Und dazu eine Kaufberatung für die Ferrari 360 Modena / Spider / Challenge Stradale.
4 KommentareEs wurden doch teilweise erstaunliche Preise erzielt bei den Versteigerungen rund um Pebble Beach. Vor allem für Modernes.
3 KommentareDie «Best of Show» des Concours d’Elegance in Pebble Beach sind ein wahrlich schöner Rückblick in die Auto-Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDie britischen Alvis waren vor dem 2. Weltkrieg auf Augenhöhe mit den Bentley, mindestens. Sie hätten mehr Beachtung verdient.
1 KommentarDer Bugatti Divo ist so ein übles Warmluftgeläse. Aber interessiertt ja niemanden, die 40 «Einzelstücke» sind eh schon verkauft…
4 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83313 wissen. An dem man sieht, dass der Unterhalt ins Geld geht.
Hinterlasse einen KommentarSie kommt dann nun auch noch, die Sammlung der Ferrari 288 GTO. Ja, da geht uns auch noch um: (viel) Geld.
Hinterlasse einen KommentarWir sind selber überrascht, wie viel Spass wir mit dem VW Golf GTI hatten. Es kann doch so einfach sein.
12 KommentareKönnte durchaus auch ein Hobby werden: Das Sammeln wirklich seltener Corvette. Es ist dies auch ein Steifzug durch die Vette-Geschichte.
2 KommentareHispano-Suiza gehörte einst zu den ganz grossen Namen. Und die H6 waren irgendwie halbe Flugzeuge. Oder so.
1 KommentarDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Sapphire bringt Lucid eine Modellversion, die über allem steht. Das Ding ist nicht nur unfassbar schnell, sondern richtig gut.
3 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601046 wissen.
Hinterlasse einen KommentarMan muss den Apollo Intensa Emozione nicht kennen, halt ein weiteres Hypercar. Aber der ganze Hintergrund ist schon noch spannend.
Hinterlasse einen KommentarEs ist grad Kirschblütenzeit für Hypercars an der Monterey Car Week. Mit dem Garagisti GP1 kommt immerhin etwas Humor in die Branche.
4 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #90353 wissen. Der viele Preise gewann – für was auch immer.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati A6G/54 gehören sicher zu den faszinierendsten Automobilen überhaupt. Es entsteht eine schöne Sammlung.
3 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601181 wissen. Der gerne ein «Sport» sein möchte.
Hinterlasse einen KommentarEndlich finden die Porsche von Ruf Automobile die Anerkennung, die sie auch verdient haben. Die Preise sind unterdessen allerdings absurd.
5 KommentareEs sei kurz die Geschichte erzählt davon, wie aus einer Zeichnung von Ghia ein feines Einzelstück entstand.
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 250 GTO – #3729GT war tatsächlich weiss wie eine Friedenstaube. Wohl deshalb wollte er auch keine Rennen gewinnen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600545 wissen.
Hinterlasse einen KommentarWir fahren wieder einmal einen neuen Mercedes-Benz. Der machte seine Sache auch ganz nett. Und doch fehlt uns etwas ganz Entscheidendes.
14 KommentareAm Dacia Bigster gibt es eigentlich nichts zu bemängeln. Es bleibt zu hoffen, dass Dacia nicht Opfer seines eigenen Erfolgs wird.
2 KommentareNoch ein CTR von Ruf, diesmal ist es der CTR Anniversary. Und nein, Blau ist keine Farbe, sondern ein Zustand.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #92978 wissen. Der doch ziemlich oft in der Werkstatt stand.
Hinterlasse einen KommentarAussergewöhnliches: Wir stellen die Bocar XP-4, XP-5 und XP-6 vor. Von einem Küchenbauer, der sich einen Traum erfüllte.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich begann alles erst mit dem Porsche 911 R, ab 1967. Und deshalb wollen wir da wieder einmal in die Tiefe gehen.
Hinterlasse einen KommentarAm Ranger Rover Sport SV ist nur der Preis sportlich. Er hat definitiv Kraft im Überfluss, aber wehe dem, der davon Gebrauch machen möchte.
16 KommentareEs ist dies ein Überblick über die verschiedenen Karosserie-Formen, die in den 30er Jahren für die Cadillac-16-Zylinder erhältlich waren.
Hinterlasse einen KommentarDie Kalifornier von Gunther Werks haben sich auf Restomod auf Basis des 993er-Porsche 911 spezialisiert. Und haben spezielle Rituale.
2 KommentareUnter den vielen Porsche-911-Restomod ist der Lanzante-TAG-Turbo wohl der verrückteste. Und technisch die herausragendste Reminiszenz.
2 KommentareIm Alltag hatten wir mit dem Alpine A290 viel Spass. Doch selbstverständlich hat er auch Schwächen. Eine davon: der «normale» R5.
6 KommentareAuf den ersten Blick sind es einfach Porsche 911 (964). Doch von den Porsche 911 Carrera 4 Leichtbau entstanden nur gerade 22 Exemplare.
Hinterlasse einen KommentarEndlich machen wir auch noch etwas zu den offenen Ferrari Daytona, die gar nie so hiessen, sondern ganz simpel: Ferrari 365 GTS/4.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600302 wissen. Der wohl immer liebevolle Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #95448 wissen. Der einer von den 19 LM ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 74er Porsche 911 Carrera RS 3.0 mit der Chassisnummer #9114609084 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDie RUF RCT gehören zu den langlebigsten Angeboten des deutschen Kleinherstellers. Und sie sind die wahren Wölfe im Schafspelz.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarAch, welches ist denn das coolste aller Gruppe-B-Geräte? Für uns gehört der Peugeot 205 Turbo 16 ganz weit nach vorne.
1 KommentarDie Delage D8/D8 S gehörten zum Edelsten, was man vor dem 2. Weltkrieg aus Frankreich kaufen konnte. Und Pourtout wird unterschätzt.
3 KommentareDie Emilia Romagna ist buchstäblich der Bauch der Auto-Industrie. Denn man dort auch noch bestens speisen. Und fahren.
9 KommentareHeute noch gehen wir einen Lottoschein ausfüllen, denn die letzte gebaute Cheetah ist auf dem Markt. Crazy!
Hinterlasse einen KommentarDer Ferrari 400 Superamerica, #2841SA, ist ein alter Bekannter. Und wir machen uns Sorgen um dieses Coupé Aerodinamico. Jetzt noch mehr.
Hinterlasse einen KommentarEs gab genau zwei Ferrari 250 GT SWB California Spider in Alu und Renntrimm. Einer davon wäre jetzt zu haben.
1 KommentarWir beschreiben und sammeln die so herrlichen Porsche 718 RSK, RS 60 und RS 61. Da gibt es immer auch schöne Geschichten.
1 KommentarMaserati geht es gar nicht gut. Dafür gibt es auch gute Gründe. Der GranTurismo Trofeo müsste eigentlich keiner sein.
4 KommentareFerrari verschachert seine «Muletti». Aber was steht hinter dem Verkauf der Ferrari-Prototypen? Wilde Geschichten…
1 KommentarEs kommt bereits der erste Bugatti Bolide, dazu noch 001, auf den Markt. Ein gutes Zeichen ist das nicht unbedingt.
1 KommentarNatürlich war auch der RUF CTR2 das schnellste Serien-Fahrzeug seiner Zeit. Und ist heute unfassbar teuer.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDer DeTomaso Pantera hat uns schon immer fasziniert. Nach einer Ausfahrt wissen wir jetzt auch besser: warum.
4 KommentareIn den DS Automobiles N°8 wurde alles gepackt, was gut und luxuriös ist. Dazu glänzt er auch noch mit grosser Reichweite.
6 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarLeider hat mich die kleine Schwedin verlassen. Ich werde sie vermissen, noch selten hatte ich so viel Spass (und Ärger) bei einem Dauertest.
5 KommentareDieser BMW 328 war ursprünglich weiss. Aber man muss deswegen ja nicht gleich schwarz sehen.
Hinterlasse einen KommentarFür die Amag, den grössten Schweizer Auto-Importeur, hört Nachhaltigkeit nicht mit ein paar E-Autos auf. Und das ist gut und wichtig.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarDoch, ein E-Auto mit Range Extender wie der Leapmotor C10 REEV ergibt Sinn. Aber man muss verstehen, warum.
5 KommentareEs ist grad Festival of Speed in Goodwood, deshalb gibt es auch mehr (teure) Neuheiten. Und etwas Hilflosigkeit.
6 KommentareDer Ruf Rt Roadster von 2011 ist ein feines Einzelstück. Man muss ihn aber unbedingt auch in einem Zusammenhang sehen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarSynhelion produziert aus der gebündelten Kraft der Sonne synthetische Treibstoffe. Damit fährt jetzt ein Audi Sport Quattro.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Maserati 200S/SI schrieben die Italiener eine schöne Erfolgsgeschichte fort. Für die ganz grossen Töpfe reichte es aber nicht mehr.
3 KommentareDiese Vorkriegs-Klassiker haben oft so schöne Geschichten zu bieten. Bei diesem Duesenberg geht es um Kaiser, Königinnen und Barone.
2 KommentareEs gibt einen neuen Ferrari. Er heisst passend zur Beifahrerin Amalfifi. Die Ingenieursleistung hält sich auch in engen Grenzen.
10 KommentareBei Peugeot gibt es jetzt beim e-3008 und e-5008 Strom an allen vier Rädern. Und 325 PS. Wild ist das nun nicht.
2 KommentareEs gab in den 50er Jahren schon auch eher seltsame Auswüchse bei den Amerikaner. Dazu zählt sicher der Mercury Turnpike Cruiser.
2 KommentareMan sieht auf den ersten Blick: Mit diesem Ferrari 375 Plus stimmt etwas nicht. Das macht die Geschichte nicht weniger spannend.
Hinterlasse einen KommentarCSX2003 ist eine der allerersten AC Cobra. Und da steht selbstverständlich auch eine gute Geschichte dahinter.
2 KommentareWir wollen nicht, dass Spyker vergessen geht. Die Niederländer haben einige wunderschöne Automobile gebaut.
3 KommentareNoch eine deTomaso-Geschichte, die vor allem aus Rätseln besteht: der deTomaso Sport 5000. Auch bekannt als P70. Oder 70P. Oder Ghia deTomaso…
Hinterlasse einen KommentarEigentlich würden wir ja gerne bezahlbare Stromer vorstellen. Aber wir kriegen halt nur komplett irre Hypercars.
8 KommentareEs war dies wohl unsere letzte Ausfahrt mit einem Honda Civic Type R. Und wir tragen jetzt schon Trauer.
Hinterlasse einen KommentarDie 80er Jahre waren für die US-Cars eine Katastrophe. Es gibt aber eine löbliche Ausnahme: Der Buick Grand National GNX von 1987.
5 KommentareDie zweite Serie der Ferrari 250 GT Cabriolet war dann schon fast ein bisschen – Massenware…
1 KommentarAnfang der 70er Jahre wollte Pietro Frua Ford überzeugen, vom Escort auch ein Coupé anzubieten. Es gelang ihm nicht.
1 Kommentar






































































































































































































