Alles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601278 wissen. Der einer von nur 4 in Olive ist.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601489 wissen. Der einer von nur 19 in Sepia-Braun ist.
Hinterlasse einen KommentarEin nicht so kurzer Blick auf 101.26, Alfa Romeo Giulietta SZ – die sehr selten ist. Und wunderschön. Und schnell.
1 KommentarEr darf schon als einer der schönsten Sportwagen überhaupt gelten, der Ferrari 250 GT/L Lusso.
5 KommentareAuch wenn der Citroën Méhari eigentlich ein Renn-Dromedar sein wollte – wahrscheinlich war das Leben nie entspannter als in diesem Fahrzeug.
4 KommentareSolche Stories wie diese über die ersten Porsche 911 GT2 sind herrlich. Wunderbare Bilder, schöne Anekdoten – und auch noch Fragezeichen.
1 KommentarWir fahren eine Runde mit einem VW Polo von 1975. Und merken, wie wenig es eigentlich braucht zum Glücklichsein.
7 KommentareEs wird nun so richtig schön kompliziert und unübersichtlich: Maserati A6GCS – Teil 2.
2 KommentareEs musste immer weitergehen – und so kam nach dem Porsche 904 der Porsche 906 Carrera 6. Er war für Privat-Piloten ein Segen.
4 KommentareDie zivilere Form des Bizzarrini war der Iso Grifo. Und ja, wir klären darüber auf, dass es Iso Grifo gab und auch noch andere Iso Grifo.
7 KommentareSo ein Allard J2 ist ein wunderbares Renngerät – und Allard überhaupt eine ganz wunderbare Marke.
2 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
3 KommentareDie Geschichte der «muscle car» muss natürlich mit den Pontiac GTO 1964-66 beginnen. Achtung: ausführlich.
2 KommentareEs ist dies die Geschichte vom halbblinden Stier. Und auch jene vom unterschätzten Lamborghini Islero.
6 KommentareDer OSCA 1600 GT, eingekleidet von Zagato, ist ein wunderbarer Zwerg von Automobil. Und grossartig.
Hinterlasse einen KommentarSchön war er nicht, der Citroën BX 4TC. Dafür hatte er auch keinen Erfolg, aber so wirklich gar keinen. Dafür kann man ihn lieben.
1 KommentarSo, nun endlich auch noch die Geschichte von Marie-Chantal, auch bekannt als Renault 4. Und ganz, ganz viele Bilder.
3 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarEs hat ihn kaum jemand auf dem Radar, und doch ist er mehr als einen Blick wert: Maserati Khamsin.
11 KommentareEs ist ein Vergnügen mit dem Opel Ascona 400, noch selten fuhren wir ein «ehrlicheres» Automobil. Das stimmt so ein bisschen melancholisch.
1 KommentarDer Aston Martin DB5 ist jener mit der Filmkarriere bei James Bond. Und er kostet heute so richtig viel Geld.
9 KommentareJa, der Aston Martin DB4 darf als der wahrhafte englische Gran Turismo gelten. Obwohl er einige Probleme hatte.
2 KommentareFranco Scaglione zeichnete ein einziges Bertone-Coupé des Aston Martin DB2/4. Das wiederum eine bewegte Geschichte hat.
1 KommentarDie Bezeichnung des Aston Martin DB2/4 mag verwirrend sein, doch so ist auch seine ganze Geschichte.
1 KommentarMit dem Aston Martin DB2 wurde dann endlich alles gut. Und eigentlich sind sie ein wenig unterbewertet.
4 KommentareDer Dodge Omni GLHS ist tatsächlich so ein bisschen der Wolf im Schafspelz. Und trotzdem…
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte des Ferrari 250 GT Ellena ist auch eine komplizierte Familiengeschichte. Und traurig.
Hinterlasse einen KommentarDie Formen des Ferrari 250 GT Cabriolet der ersten Serie gehören zu den grossartigsten Meisterwerken von Pininfarina.
3 KommentareJaguar/Daimler bot den XJC nie offen an. Und doch gibt es ein paar schöne Exemplare, schreibt der Insider.
10 KommentareSie kommt dann nun auch noch, die Sammlung der Ferrari 288 GTO. Ja, da geht uns auch noch um: (viel) Geld.
Hinterlasse einen KommentarKönnte durchaus auch ein Hobby werden: Das Sammeln wirklich seltener Corvette. Es ist dies auch ein Steifzug durch die Vette-Geschichte.
2 KommentareDer Maserati MC12 ist der bessere Ferrari Enzo. Auch deshalb, weil er kein Radio hat. Ausserdem geben wir noch eine Prognose ab.
Hinterlasse einen KommentarAuf den Ferrari 365 GTB/4 Competizione hätte Ferrari nicht gewettet. Es kam dann aber ganz anders. Und wir haben viele Bilder.
5 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601046 wissen.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601181 wissen. Der gerne ein «Sport» sein möchte.
Hinterlasse einen KommentarEndlich finden die Porsche von Ruf Automobile die Anerkennung, die sie auch verdient haben. Die Preise sind unterdessen allerdings absurd.
5 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600545 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDas ist sowieso eines unserer Highlights: Porsche 959 – Fahrbericht. Und dann gibt es auch noch eine Sammlung dazu.
4 KommentareÄltere Porsche kann man ja kaum mehr bezahlen. Aber wie wäre es mit einem Ruf CTR?
Hinterlasse einen KommentarAussergewöhnliches: Wir stellen die Bocar XP-4, XP-5 und XP-6 vor. Von einem Küchenbauer, der sich einen Traum erfüllte.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich begann alles erst mit dem Porsche 911 R, ab 1967. Und deshalb wollen wir da wieder einmal in die Tiefe gehen.
Hinterlasse einen KommentarAuf den ersten Blick sind es einfach Porsche 911 (964). Doch von den Porsche 911 Carrera 4 Leichtbau entstanden nur gerade 22 Exemplare.
Hinterlasse einen KommentarEndlich machen wir auch noch etwas zu den offenen Ferrari Daytona, die gar nie so hiessen, sondern ganz simpel: Ferrari 365 GTS/4.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600302 wissen. Der wohl immer liebevolle Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarDer Tucker 48 ist so wunderbar aussergewöhnlich wie sein Erfinder. Und heute richtig teuer. Und immer noch grossartig.
7 KommentareAlles, was wir zum 74er Porsche 911 Carrera RS 3.0 mit der Chassisnummer #9114609084 wissen.
Hinterlasse einen KommentarDie Delage D8/D8 S gehörten zum Edelsten, was man vor dem 2. Weltkrieg aus Frankreich kaufen konnte. Und Pourtout wird unterschätzt.
3 KommentareDer Ferrari 400 Superamerica, #2841SA, ist ein alter Bekannter. Und wir machen uns Sorgen um dieses Coupé Aerodinamico. Jetzt noch mehr.
Hinterlasse einen KommentarEs gab genau zwei Ferrari 250 GT SWB California Spider in Alu und Renntrimm. Einer davon wäre jetzt zu haben.
1 KommentarWir beschreiben und sammeln die so herrlichen Porsche 718 RSK, RS 60 und RS 61. Da gibt es immer auch schöne Geschichten.
1 KommentarNatürlich war auch der RUF CTR2 das schnellste Serien-Fahrzeug seiner Zeit. Und ist heute unfassbar teuer.
Hinterlasse einen KommentarDer DeTomaso Pantera hat uns schon immer fasziniert. Nach einer Ausfahrt wissen wir jetzt auch besser: warum.
4 KommentareEs ist dies quasi eine Foto-Romanza zum Ferrari 500 Superfast, dem ultimativen Gran Turismo der 60er Jahre.
Hinterlasse einen KommentarMit dem Maserati 200S/SI schrieben die Italiener eine schöne Erfolgsgeschichte fort. Für die ganz grossen Töpfe reichte es aber nicht mehr.
3 KommentareDiese Vorkriegs-Klassiker haben oft so schöne Geschichten zu bieten. Bei diesem Duesenberg geht es um Kaiser, Königinnen und Barone.
2 KommentareMan sieht auf den ersten Blick: Mit diesem Ferrari 375 Plus stimmt etwas nicht. Das macht die Geschichte nicht weniger spannend.
Hinterlasse einen KommentarCSX2003 ist eine der allerersten AC Cobra. Und da steht selbstverständlich auch eine gute Geschichte dahinter.
2 KommentareWir wollen nicht, dass Spyker vergessen geht. Die Niederländer haben einige wunderschöne Automobile gebaut.
3 KommentareDas Ferrari 250 GT Coupé ist eine der günstigen (und besten) Möglichkeiten, einen klassischen Ferrari zu fahren.
1 KommentarNoch eine deTomaso-Geschichte, die vor allem aus Rätseln besteht: der deTomaso Sport 5000. Auch bekannt als P70. Oder 70P. Oder Ghia deTomaso…
Hinterlasse einen KommentarDas Fahrzeug, das als Ferrari 250 GT Boano berühmt wurde, hätte eigentlich von Pininfarina gebaut werden sollen.
Hinterlasse einen KommentarDie 80er Jahre waren für die US-Cars eine Katastrophe. Es gibt aber eine löbliche Ausnahme: Der Buick Grand National GNX von 1987.
5 KommentareDie zweite Serie der Ferrari 250 GT Cabriolet war dann schon fast ein bisschen – Massenware…
1 KommentarAnfang der 70er Jahre wollte Pietro Frua Ford überzeugen, vom Escort auch ein Coupé anzubieten. Es gelang ihm nicht.
1 KommentarWeiter in der Geschichte: nach dem eher unglücklichen 350 GTV folgten die Lamborghini 350/400 GT.
1 KommentarHeute strahlt der Ferrari 250 GT SWB California Spider, #2277GT, wieder in Nocciola, Haselnuss. Das war nicht immer so.
10 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601537 wissen. Der schon einen prominenten Besitzer hatte.
Hinterlasse einen KommentarSie haben unbedingt auch eine Sammlung verdient, die Porsche 911 «reimagined by Singer», da gibt es wunderbare Fahrzeuge zu sehen.
24 KommentareBeim Namen Don Yenko leuchten die Augen der Chevrolet-Fans. Zu Recht, wie dieser Super Camaro 450 beweist.
3 KommentareDiese AC Cobra Mk II, CSX2496, hat eine sehr farbige Geschichte. Und ist dabei doch erstaunlich original geblieben.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Maserati 3500 GT Vignale Spyder erzählen wir davon, wie uns das Herz in die Hose rutschte.
11 KommentareDie Alpine A110 GT4 ist wohl das unbekannteste Modell der französischen Marke. Und man schaut schon zwei Mal – ist das wirklich eine Alpine?
Hinterlasse einen KommentarVom Chevrolet Yenko Deuce gab es nur gerade 37 Exemplare. Und sie waren alle unauffällig schnell. Selten sind sie auch noch.
3 KommentareAlpine feiert seinen 70. Geburtstag. Da feiern wir doch ein wenig mit mit einer grossen Modell-Übersicht.
1 KommentarSelbstverständlich ist der Ferrari 500 TRC grossartig. Aber er braucht schon auch eine Einordnung in der Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarWieder so ein «never ending project»: Die Geschichte der legendären Ferrari 250 GT SWB Berlinetta. Mit allen Chassisnummern, vielen Bildern und…
4 KommentareEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hinterlasse einen KommentarNie, nie werden wir ans Ziel kommen. Aber das ist irgendwie auch gar nicht das Ziel bei der Auflistung der seltenen Porsche 911.
1 KommentarUnbedingt wollen wir die Geschichte des Aston Martin Lagonda erzählen, eines der eigenwilligsten Automobile aller Zeiten.
21 KommentareDieser Alfa Romeo TZ, #750061, gehörte einst einem wahrlich grossen Mann. Das erklärt auch sein einzigartiges «Double Bubble»-Dach.
Hinterlasse einen KommentarEin Ferrari 365 GTB/4 in Rosso Chiaro, eigentlich nichts Besonderes. Aber schauen Sie sich diese Bilder an, sie machen den Unterschied.
2 KommentareEs ist dies die wilde Geschichte des Alfa Romeo T33/2 mit der Chassis-Nummer #75033015, die durchaus auch ein Buch wert wäre.
1 KommentarEwige Liebe: Maserati A6G/54. Und das gilt nicht nur für die Zagato, sondern auch für diesen Allemano, #2175.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
5 KommentareDieser Porsche 911 Carrera RS 3.0 trat einst bei der Targa Florio an. Auch deshalb erstaunt sein Schätzpreis.
Hinterlasse einen KommentarDer Porsche 911 Cup 3.8 RSR war das perfekte Gerät für den Kundensport von Porsche. «Just add the driver» hiess das Motto.
Hinterlasse einen KommentarWir schauen auf die Preisentwicklung der BMW M1 – und zeigen ein schönes Exemplar mit vernünftiger Ansage.
7 KommentareMan muss die Unterschiede zwischen ein paar seltenen Porsche 911 wahrlich mit der Lupe suchen. Ein weiteres Beispiel: X88 von 1994.
1 KommentarAls der Langstrecken-Rennsport 1994 mit der BPR-Serie wieder Fahrt aufnahm, war Porsche mit dem GT2 R von Anfang vorne dabei.
Hinterlasse einen KommentarDie Lagonda V12 waren die edelsten Fahrzeuge unter den britischen Vorkriegs-Automobilen. Es ist an der Zeit, dass man sich an sie erinnert.
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601288 wissen.
Hinterlasse einen Kommentar1967 durfte erstmals ein Dodge die Bezeichnung «R/T» tragen. Das gute Stück hier, ein Coronet, hat aber noch deutlich mehr Besonderheiten.
1 KommentarNur gerade zwei McLaren F1 wurden in Weiss ausgeliefert. #053 musste in den vergangenen 30 Jahren aber wohl nie gewaschen werden.
1 KommentarDieser Ferrari 275 GTB hatte auch schon eine lange Nase. Doch jetzt ist er wieder so, wie er ursprünglich war.
1 KommentarNur gerade fünf Stück der Ford GT40 Roadster wurden gebaut. Erfolg hatten sie keinen – aber diese Geschichte ist trotzdem wunderbar.
Hinterlasse einen KommentarWir erzählen die ganze Geschichte der amerikanischen Pick-up. Und wir erzählen von einem ganz groben Chevrolet El Camino.
Hinterlasse einen KommentarDie Delahaye Type 135 waren eine wunderbare Basis für einige wunderbare automobile Kreationen. Eine endete unter einem Baum.
Hinterlasse einen KommentarZwar gehören die Ferrari 512S/512M zu den schönsten Rennwagen überhaupt, aber…
6 KommentareDer Chevrolet Impala SS sieht von aussen nicht nach viel aus. Aber unter der Haube ging dann viel.
1 KommentarAlles, was wir zum 72er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600170 wissen. Der ursprünglich eine andere Farbe hatte.
4 KommentareSo ein Ferrari 250 GT/Lusso kann durchaus auch ein Spielzeug sein. Und die Farbe ist einfach nur grossartig, oder?
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601165 wissen. Der bestens dokumentiert sein soll.
Hinterlasse einen KommentarDen sehr gelben Ford GT40 – P/1079 erkennt man auf Anhieb. Er hat auch eine wilde Geschichte hinter sich, inklusive Totalschaden.
Hinterlasse einen KommentarEs gibt so Zauberworte bei den Muscle Cars. COPO zum Beispiel. Oder: Chevrolet Camaro ZL-1 von 1969.
Hinterlasse einen KommentarMan darf durchaus um Automobile wie den Toyota Celica GT trauern: günstiger Fahrspass mit Heckantrieb ist selten geworden.
Hinterlasse einen KommentarEr ist schon grossartig, dieser Alfa Romeo 8C 2300 mit Karosserie von Figoni. Eine gute Geschichte gibt es ohne Aufpreis dazu. Und noch mehr.
2 KommentareWir erinnern uns gern an verschiedene Erlebnisse mit dem Lamborghini Diablo. Und ziehen das in der Folge gross auf.
1 KommentarSchön? Oder nur: schräg? Der Alfa Romeo C52 Disco Volante schrieb auf jeden Fall Geschichte.
1 KommentarSo ein Citroën CX 25 GTi Turbo 2 ist heute noch ein richtig feines Automobil. Wir haben es mit einem aussergewöhnlichen Exemplar zu tun.
6 KommentareDie Renn-Karriere des Ford GT40 – P/1018 begann erst 2001. Carroll Shelby hatte ganz andere Pläne mit diesem Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarWeiter geht es mit den «idea cars» von Chrysler und Ghia, hier folgen der GS-1 von 1953 und auch noch der hübsche ST Special von 1954.
1 KommentarOffensichtlich eine Cobra. Aber diese Cobra, COB6038, kommt nicht von Shelby, sondern direkt von AC Cars. Verwirrt? Da können wir helfen.
Hinterlasse einen KommentarWir fuhren da gleich ein paar Alfa Romeo GTA: Giulia Sprint GTA, GTA 1300 Junior und GTAm. Und hören es jetzt noch.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 340 Mexico war ganz einfach kein Siegertyp. Aber die Geschichte ist trotzdem gut.
Hinterlasse einen KommentarWer von einem Coupé mit V6 und Heckantrieb Sportlichkeit erwartet, müssen wir enttäuschen. Der Ford Taunus P5 20M hat andere Qualitäten.
4 KommentareErst kürzlich durften wir den Rover P6 erleben. Jetzt kommt dazu eine Leser-Geschichte zum doch eher aussergewöhnlichen Kombi, dem Estoura.
2 Kommentareradical fährt wieder einmal einen Volvo Amazon. Und hat schon etwas Ehrfurcht vor dem alten Schweden.
5 KommentareDer Chrysler D’Elegance gehörte zu den Lieblingen von Designer Virgil Exner. Und vielleicht kommt er ihnen auch irgendwie bekannt vor.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601014 wissen.
2 KommentareIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
18 KommentareNoch ein Porsche 959 «Komfort», diesmal aus königlichem Haus. Und in einer Farbe, die es relativ selten gab.
Hinterlasse einen KommentarDiese «Coupé Aerodinamico» von Pininfarina auf Basis des Ferrari 400 Superamerica gehören schon zu den grossartigsten Klassikern.
1 KommentarDiese Cobra, CSX2242, wurde erst gerade nicht verkauft. Nun erfolgt der nächste Versuch. Die Geschichte dazu ist gut.
Hinterlasse einen KommentarIn einem ersten Teil erzählen wir von Virgil Exner, seinen «idea cars» – und zeigen ein paar aussergewöhnliche Chrysler «Special».
Hinterlasse einen KommentarDer erste Käufer des Ferrari 375 MM mit der Chassis-Nummer #0472AM hatte es sich mit der Berlinetta wohl etwas anders vorgestellt.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch einmal ein AC Ace, dies ist BEX281. Das ist ein weit gereistes Fahrzeug – und wir haben auch einen Preis.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 GT mit Aufbau von Boano hat alles, was ein klassischer Ferrari so braucht. Also: 3-Liter-V12 von Colombo.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-030.
Hinterlasse einen KommentarMit den einzelnen Porsche Carrera GTS ist es nicht ganz so einfach. Wir wollen das erklären am Beispiel von 904-028.
Hinterlasse einen KommentarDie Avions Voisin gehören sowieso zu unseren absoluten Lieblingen. Und dieser C25 Aérodyne ist einfach nur grossartig.
3 KommentareDa haben wir doch mal wieder eine neue Ferrari-Farbe: Bianco Latte. Auch sonst ist dieser 250 Europa GT ganz nett.
Hinterlasse einen KommentarMich hat der Rover P6 immer fasziniert – wohl vor allem deshalb, weil er das Reserverad auf dem Kofferraum trägt. Ich mache mir ein Bild.
13 KommentareManchmal müssen wir einfach Werbung machen für ältere Stories. Aber dieser Ferrari 365 GT4 BB hat auch noch eine Geschichte.
3 KommentareDieser Porsche 959 war kürzlich relativ günstig zu haben. Das könnte auch an seiner Laufleistung liegen. Und einem Unfall.
Hinterlasse einen KommentarOffensichtlich ein Porsche 356, aber von den Schweizer Gebrüdern Beutler zum Viersitzer umgebaut. Kann man machen.
2 KommentareNoch Millenove von Alfa Romeo, diesmal in einem vielleicht etwas konservativen, aber doch schönen Kleid aus der Schweiz.
Hinterlasse einen KommentarDieser DeTomaso Mangusta sieht in Schwarz so böse aus wie er auch ist. Wohl deshalb wurde er auch noch etwas verstärkt.
1 KommentarDer italo-amerikanische Dual-Ghia war irgendwie schön, aber er hat auch diese wunderbar tragische Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarGiovanni Savonuzzi gehört zu den unterschätzten italienischen Designern. Aber es war halt auch nicht alles wirklich gelungen, was er schuf.
4 KommentareDieser AC Ace, BEX494, stand fast 40 Jahre mit einem Motorschaden in einer Scheune. Das ist dann auch irgendwie schade, oder?
Hinterlasse einen KommentarGerne machen wir wieder einmal auf den Toyota 2000GT aufmerksam. Damit das Interesse an diesem feinen Japaner nicht ganz einschläft.
Hinterlasse einen KommentarEtwas überraschend hat diese Alfa Romeo Giulietta SZ, #00184, eine sehr spannende Vergangenheit erhalten.
Hinterlasse einen KommentarEs kommt wieder einmal eine Alfa Romeo Giulia TZ auf dem Markt, #750081. Das darf man doch auch einfach einmal geniessen.
Hinterlasse einen KommentarUnd noch ein Maserati Ghibli Spyder, diesmal mit 4,9-Liter-Motor, #1273. Und selbstverständlich auch mit Hardtop.
Hinterlasse einen KommentarDer berühmte «Otto Vu» von Fiat, wunderbare Karosserien – und schon sind wir mitten in der Geschichte der Siata 208S/CS…
5 KommentareDa hatten wir ein bisschen Zweifel, bei diesem Porsche 914/6 GT. Deshalb machten wir uns auf die Suche.
6 KommentareDer Cisitalia 202 war 1947 eine wunderschöne Revolution. Doch fast noch spannender ist der Mann, der hinter dem Projekt stand: Piero Dusio.
Hinterlasse einen KommentarDieser 59er Porsche 356 A 1600 GT/GS Carrera Speedster soll einer von nur 14 sein. Aber da gibt es zwei, drei Probleme.
3 KommentareJa, wir lieben die AC Ace, sie sind die wahren britischen Roadster. Und wenn es dann auch noch schöne Bilder und Geschichten gibt…
Hinterlasse einen KommentarEine schöne Vorstellung, wie ein 20-jähriger Engländer einst mit diesem Itala-Rennwagen durch London raste. Und etwas Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarImmerhin wurde dieser Porsche 911 Carrera RS 3.8, #479084, anständig bewegt. Das schlägt sich dann wohl auch auf den Preis nieder.
1 KommentarEr ist einfach nur schön in seiner Schlichtheit, der Talbot-Lago T26 Grand Sport mit seinem Aufbau der Gebrüder Dubos.
Hinterlasse einen Kommentar46 Jahre lang gehörte dieser Ferrari 250 GT Lusso, #5179 GT, dem Präsidenten des Ferrari Owner’s Club. Dann machte der einen Fehler.
Hinterlasse einen KommentarErst kürzlich hatten wir es von den Hardtop, jetzt zeigen wir auch ein Ferrari 250 GT Cabriolet der zweiten Serie mit einem solchen Dach.
3 KommentareDiese Ferrari 250 GT SWB Berlinetta, #2237, wurde einst von Stirling Moss in die Schranken gewiesen. Und hatte auch schon ein paar Unfälle.
Hinterlasse einen KommentarMan sieht sie ja nicht an jeder Strassenecke, die Porsche 911 Turbo S Leichtbau. Dieses Exemplar hatte einen interessanten Erstbesitzer.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600352 wissen. Der für viel Geld restauriert wurde.
1 KommentarMeadows? Muss man nicht kennen, aber kann man. Ganz besonders dann, wenn es um eine Reihe von wunderbaren Vorkriegs-Lagonda geht.
Hinterlasse einen KommentarEs gab so viele 16-Zylinder-Motoren nicht – einer der wunderbarsten kam vom vergessenen US-Hersteller Marmon.
Hinterlasse einen KommentarSo ein gelber Iso Grifo mit 7-Liter-Motor war damals, 1969, schon ein sehr deutliches Statement. Insbesondere in Deutschland.
1 KommentarAdrian Squire wusste schon als Jugendlicher, wie sein Traum-Auto aussehen sollte. Er schuf Grossartiges, hatte aber keinen Erfolg.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem wunderbaren Maserati A6 GCS, #2065, gab es mehr als 40 Jahre kein Lebenszeichen. Das soll gar nichts heissen.
Hinterlasse einen KommentarDie erste und die zweite Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt. Drei Mal dürfen Sie raten, was jetzt hier kommt.
Hinterlasse einen Kommentar1937 trat ein gewisser Louis Gérard zum ersten Mal bei einen Rennen an. Und er wurde gleich Vierter bei den 24 Stunden von Le Mans.
Hinterlasse einen KommentarWenn Automobile in den Krieg kommen, können erstaunliche Dinge geschehen. Ein Beispiel dafür ist dieser wunderbare Bugatti Type 35.
Hinterlasse einen KommentarVon diesem Ferrari 250 GT Lusso, #5145GT, sind ganz viele Details bekannt. Das macht das Fahrzeug wertvoller, irgendwie.
2 KommentareWir müssen die Situation auch bei den Porsche 959 etwas entspannen, auch da erhält jetzt jeder seine eigene Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDie «Aero Wars» in der Nascar brachten 1969/70 einige aussergewöhnliche Fahrzeuge hervor. Darunter auch den Dodge Charger Daytona.
Hinterlasse einen KommentarGanz so oft kommen die Porsche 917 ja nicht auf den Markt, jetzt ist es wieder einmal soweit, 917-022, Steve McQueen.
1 KommentarDieses Fahrzeug sieht aus wie eine Cobra, ist aber keine. Wir beschreiben hier den durchaus interessanten AC 289 Sports MkIII.
Hinterlasse einen KommentarDie erste Serie der Lamborghini Espada hatten wir schon vorgestellt, es folgt nun logischerweise die zweite Serie, angeboten ab 1970.
2 KommentareEs könnte dieser Broadspeed-BMW 3.0 CSL tatsächlich ein Vorläufer der berühmten «Batmobil»-BMW gewesen sein. Spannende Geschichte.
1 KommentarSelbstverständlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Aber diese Citroën DS19 Concorde von Chapron ist sicher sehenswert.
1 KommentarDer Maserati Mexico war ein zweitüriger Quattroporte. Interessant ist aber, wie er entstand – und wie er zu seinem Namen kam.
11 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600461 wissen. Der spät noch Renn-Karriere machte.
Hinterlasse einen KommentarDie Alfa Romeo Giulietta waren immer gut für Klassensiege. Dieses Exemplar, #00008, schaffte das bei der Targa Florio. Mit prominenter Hilfe.
Hinterlasse einen KommentarSie war damals die – mit Abstand – schnellste Limousine der Welt: Maserati Quattroporte I. Bloss interessiert das niemanden.
Hinterlasse einen KommentarZuerst war der Plymouth Road Runner nur eine Marketing-Idee. Und dann wurde er richtig erfolgreich.
Hinterlasse einen KommentarDie AC Aceca gehören sicher auch zu den unterschätzten Klassikern. AEX607 trug schon einen halben Regenbogen.
Hinterlasse einen Kommentar