Dass die Honda NSX grossartige Fahrzeuge sind, ist unbestritten. Derzeit explodieren gerade die Preise, Wahnsinn.
Hinterlasse einen Kommentarradicalmag Beiträge
Wir müssen unsere Geschichte zum Lamborghini Espada etwas entspannen. Deshalb kommt hier zuerst die erste Serie.
Hinterlasse einen KommentarDer Sebring hiess anfangs gar nicht so, sondern war eine Ergänzung zum Maserati 3500 GT. Er fiel vielleicht etwas zu konservativ aus.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich will ich gar keinen Rolls-Royce haben. Wobei, die Vorstellung davon ist schon auch irgendwie – gut?
2 KommentareGerne stellen wir eine MG K3 Magnette vor, die bei der Mille Miglia 1934 teilnahm. Eine gute Geschichte, dazu auch etwas Hintergrund.
Hinterlasse einen KommentarIn Schwarz sind die Lancia Delta S4 Stradale dann doch eher selten. Aber Schwarz steht diesem Biest bestens.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati A6 mögen mit ihrem 1,5-Liter-Sechszylinder keine Supercars, dafür sind sie in ihrer Schlichtheit unübertroffen.
Hinterlasse einen KommentarDie Maserati Ghibli Spyder gehören sicher zu den schönsten offenen Automobilen überhaupt. Kein Wunder, weil: Giugiaro.
2 KommentareDer erste Besitzer dieses Bugatti Veyron, #5040, scheint eine eindeutige Vorliebe für eine bestimmte Farbe gehabt zu haben.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84104 wissen. Der schon wilde Abenteuer hinter sich hat.
Hinterlasse einen KommentarDieser Chevrolet Camaro Trans Am gewann 10 von 13 Rennen – und hat eine wunderbare Geschichte.
1 KommentarDiese Cobra 427, CSX3278, stand fast 30 Jahre in einer Scheune. Unterdessen wurde sie auf jeden Fall einmal gewaschen.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 Europa GT, #0427 GT, erlebt gerade etwas unruhige Zeiten, er hätte nun ein gutes Daheim verdient.
1 KommentarGebaut von 1968 bis 1970, hoben die AMC AMX nie so recht ab. Dabei waren sie gut, schnell, speziell.
2 KommentareWenn Dekadenz, dann bitte so richtig. Und deshalb zeigen wir hier gerne ein paar Mercedes-Benz 600 (W100), die ewig gültige Staatskarosse.
11 KommentareUnbedingt brauchen die feinen Alfa Romeo 6C 1750 auch eine Sammlung. Da darf man schöne Geschichten erwarten.
Hinterlasse einen KommentarEinverstanden, man braucht eine Rennstrecke für diesen Porsche 924 Carrera GTR. Aber dort wird er ganz sicher unterschätzt.
4 KommentareDieser Ferrari F40 verfügt noch über das komplette Schedoni-Gepäck. Das heute wohl fast so viel wert ist wie das Fahrzeug.
Hinterlasse einen KommentarDieser AC Ace mit Bristol-Motor gewann Rennen – und war 58 Jahre beim gleichen Besitzer. Das ist eine schöne Geschichte.
Hinterlasse einen KommentarDer Lamborghini LM002 – hier zeigen wir #12291 – ist schon ein sehr schräges Vieh. Dazu passt auch sein 290-Liter-Tank.
6 KommentareEs hätte ja so schön sein können: Dieser BMW 507 wurde nach Kuba ausgeliefert. Doch dann war da: Revolucion!
Hinterlasse einen KommentarDieser Lamborghini Countach LP400, #0142, war original rot. In Silber offenbart er einen ganz anderen Charakter.
12 KommentareDieser Lancia Stratos, #1948, sah auch schon ganz anders aus. Jetzt trägt er wieder die originale Farbe.
Hinterlasse einen KommentarErst kürzlich wurden für einen Pagani mehr als 10 Millionen Dollar bezahlt. Jetzt erfolgt mit einem Zonda F ein neuer Rekordversuch.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #80786 wissen. Der einem Club-Präsidenten gehörte.
Hinterlasse einen KommentarDie Pagani brechen gerade ihre eigenen Preis-Rekorde. Da erscheint dieser Huayra R, #76005, schon fast als Schnäppchen.
1 KommentarDer Cisitalia 202 war 1947 eine wunderschöne Revolution. Doch fast noch spannender ist der Mann, der hinter dem Projekt stand: Piero Dusio.
Hinterlasse einen KommentarDa können wir doch einmal zeigen, wie aus einem ganz normalen Pagani Huayra ein Tempesta wurde. Und was das kostet.
Hinterlasse einen KommentarPrinz Gaetano Starrabba di Giardinelli, Prinz von Militello, Marquis von Sant’Agata, Baron von Scibina und Bumisca und Pachino…
1 KommentarDie Aston Martin DB4 GT Zagato sind so richtig, richtig teuer. Dabei gewannen sie auf der Rennstrecke keinen Blumentopf.
4 KommentareEs ist Weihnachtszeit, da erzählt man doch gerne schöne Geschichten. Wir haben eine solche zu einem Ferrari 212/225.
1 KommentarDer Maserati A6G/54 Zagato mit Chassisnummer #2160 verbrachte die letzten 30 Jahre in guten Händen.
1 KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600824 wissen. An dem ein bisschen gearbeitet wurde.
2 KommentareDie 67er-Corvette L88 und L89 hatten wir schon. Jetzt kommen auch noch die 68er-Versionen, man sieht den Unterschied.
1 KommentarDa haben wir wieder einmal eine Corvette gefunden, die doch eher unbekannt ist: L89. Das ist auch grob und selten.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #84539 wissen. Der «entmodernisiert» wurde.
Hinterlasse einen KommentarEs kommt zum ersten Mal ein Bugatti Centodieci auf den Markt. Die Erwartungen sind entsprechend hoch.
1 KommentarUnsere Reihe «Numbers» zu den «abgezählten» Raritäten von US-Klassikern braucht unbedingt eine Übersicht. Also machen wir das doch, hier.
Hinterlasse einen KommentarJa, radical hätte gerne so eine Berlina von Alfa Romeo, 1750 oder 2000. Alfa hätte wohl gern auch wieder solche Erfolgsmodelle.
13 KommentareVielleicht darf man die Renault R8 Gordini, gebaut ab 1964, als die ersten GTI bezeichnen. Sehr cool sind sie auf jeden Fall.
1 KommentarDer Ferrari 512 M mit Chassisnummer #1030 war auf der Rennstrecke eher chancenlos. Er gehört trotzdem zu den schönsten Rennwagen überhaupt.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari 512 BB LM waren weder die schönsten noch die erfolgreichsten Rennwagen aus Maranello. Sie waren mehr so: Krücken.
Hinterlasse einen KommentarDie italienische Hausmacht hat Carlos Tavares bei Stellantis weggespült. Ob das ein cleverer Zug war, darf man als fraglich erachten.
9 KommentareDie Bentley R-Type Continental sind doch eher selten. Dieses gute Stück ist unter den Raritäten noch ein Einhorn.
Hinterlasse einen KommentarDie 7-Litri der Iso Grifo waren heftig. Mit dem #7L050326 können wir das letzte Exemplar der ersten Serie vorstellen.
1 KommentarDas waren noch Zeiten, als man einen BMW M1 noch für relativ bescheidenes Geld kaufen konnte. Es ist dies auch ein Neuanfang.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich dürfen Automobile Namen tragen. Dieser Koenigsegg Agera heisst sehr fantasievoll «X».
Hinterlasse einen KommentarChassis-Nummer #1451GT ist einer der berühmtesten Ferrari 250 GT Spider California LWB. Er sucht verzweifelt nach ein neuen Daheim.
Hinterlasse einen KommentarDer «neue» Nissan Z schafft es doch noch in die Schweiz. Und der Preis ist auf jeden Fall heiss.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #79763 wissen. Der lange in Japan herumstand.
Hinterlasse einen KommentarDie Bugatti Type 35 erfüllen uns mit Ehrfurcht. Und wir wissen zu wenig von diesen wunderbaren Automobilen, es ist dies auch ein Lernprozess.
Hinterlasse einen KommentarAuf einen Benz ohne Scheibe hat niemand gewartet, beim Valhalla von Aston Martin dauerte es dafür sechs Jahre.
1 KommentarDa haben wir wieder ein ganz rares Stück, den einzigen 71er Dodge Charger Hemi Super Bee in Gunmetal Metallic nämlich.
Hinterlasse einen KommentarDie Ruf CTR «Yellowbird» waren einst die schnellsten Autos der Welt. Dann gab es sie aber auch noch als «Leichtbau».
Hinterlasse einen KommentarDie «Goutte d’Eau» von Figoni & Falaschi gehören zu den wahren Kunstwerken auf Rädern. Es gab sie auch bei Delahaye.
Hinterlasse einen KommentarWir hatten eine Sammlung der AC 427/428 Frua versprochen. Selbstverständlich halten wir dieses Versprechen.
Hinterlasse einen KommentarDer Bugatti Type 35 ist eines der wunderbarsten Automobile aller Zeiten. Wir erzählen die Geschichte von #4947, die bei einem Rumänen begann.
2 KommentareEin Volvo EX30 Twin Motor begleitet uns durch den Winter. Und hat uns tatsächlich schon zu Umwegen verleitet.
4 KommentareDas waren noch Zeiten, als man einen BMW M1 noch für ein besseres Trinkgeld kriegte. Es ist dies auch ein Neuanfang.
3 KommentareWir bauen gerade unsere «Sammlungen» um, deshalb erhält dieser fast schon klassische Bugatti Veyron 16.4. hier eine eigene Story.
Hinterlasse einen KommentarSie kommen nun einzeln, auch die Bugatti Veyron. Dies ist ein Grand Sport Vitesse, #5072, der Käufer liebte Blau.
Hinterlasse einen KommentarDer Koenigsegg Regera ist schon ein besonders wildes Vieh. Mit diesem Exemplar, #7218, wollte trotzdem noch niemand fahren.
2 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #93779 wissen. Inklusive Bilder, Details, aber ohne Preisangabe.
Hinterlasse einen KommentarEs ist wild auf dem Markt der Mercedes-Benz 300 SL, sowohl bei den Flügeltürern wie auch bei den Roadstern, es herrscht die blanke Angst.
8 KommentareDas ist sowieso eines unserer Highlights: Porsche 959 – Fahrbericht. Und dann gibt es auch noch eine Sammlung dazu.
2 KommentareEin bekannter Sammler will den Alfa Romeo 1900 «La Flèche» loswerden, ein feines Einzelstück mit einem Aufbau von Vignale.
Hinterlasse einen KommentarDie Geschichte der Aston Martin DB5/6 Shooting Brake – und die Klärung einiger Missverständnisse.
5 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassis-Nummer #9113600396 wissen. Der ein wildes Leben hatte.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600573 wissen. Der fleissig Rennen bestritt.
Hinterlasse einen KommentarDieser Ferrari 250 GT/Lusso, #5461GT, war ursprünglich dunkelblau. Und er war 33 Jahre beim gleichen Besitzer.
Hinterlasse einen KommentarWir müssen da unbedingt einmal etwas Ordnung in unsere Ferrari-Stories bringen. Und deshalb gibt es eine Modell-Chronologie.
2 Kommentare1957 wurde aus einer eigentlich schlappen Corvette ein veritabler Rennwagen. Doch das Projekt XP-64 dauerte genau 23 Runden, dann war Ende.
Hinterlasse einen KommentarEr war 1969 ein wilder Hund, der AMC Hurst SC/Rambler. Wir erklären Viertelmeile, «Paint Scheme» und Fehlentscheidungen.
Hinterlasse einen KommentarAuf neue Jaguar-Automobile muss man noch ein bisschen warten. Aber jetzt weiss man, dass die Katze stirbt.
42 KommentareVon den 253 gebauten BMW 507 waren nur gerade 21 Exemplare silbern lackiert. #70110 wurde nach Venezuela ausgeliefert.
Hinterlasse einen KommentarBernie Ecclestone verkauft seine Formel-1-Sammlung. Das sind doch rund 70 Fahrzeuge, wir freuen uns auf die guten Geschichten.
3 KommentareDie hohe Kunst des (teuren) Weglassens beherrscht Porsche wie kein zweiter Hersteller. Beim Porsche 928 Clubsport kam es aber nicht so gut an.
11 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #94528 wissen, also nicht viel. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarDer Nissan Ariya hatte einen schwierigen Start, von dem er sich bisher nicht erholen konnte. Dabei ist er ein feines E-Automobil.
7 KommentareDer Ford GT40 mit der Chassisnummer P/1032 war nicht sonderlich erfolgreich. Die Story ist trotzdem gut. Die Bilder sind es auch.
Hinterlasse einen KommentarDer Lamborghini Miura P400 mit der Chassisnummer 3057 ist fast ganz original. Aber leider nur fast…
1 KommentarDer Ferrari 250 LM mit der Chassis-Nummer #5893 hat eine unglaubliche Geschichte. Nicht nur, weil er 1965 die 24 Stunden von Le Mans gewann.
1 KommentarUnsere Liebe zu den Sternen ist ja eher nicht vorhanden, aber der Mercedes W196 R «Stromlinienwagen» ist eine grosse Geschichte wert.
5 KommentareDer erste Besitzer dieser AC Aceca, AE512, war ein gewisser Mister Clarke. Und der war wohl ein wilder Hund.
Hinterlasse einen KommentarGerne wären wir einen Citroën e-C3 gefahren. War aber nicht möglich. Der Benziner punktet aber nicht nur mit seinem Preis.
5 KommentareDie zweite Serie der Pontiac Catalina kam 1962 mit einer sehr scharfen Motorvariante. Die war aber eigentlich geheim.
Hinterlasse einen KommentarRestomods von Porsche 911 gibt es schon mehr als reichlich. Der 911 SPC von SportClasse aus Portugal ist aber besonders gut gelungen.
10 KommentareViele güldene Ferrari gab es früher nicht. Dieser Ferrari 250 GT LWB «Tour de France», #0933GT, glänzt nun wieder.
Hinterlasse einen KommentarEigentlich waren die 80 Bugatti Chiron Super Sport mehr so für Weicheier, sie wurden auf knapp 440 km/h max. beschränkt.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #83874 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarGanz so oft kommen die Porsche 917 ja nicht auf den Markt, jetzt ist es wieder einmal soweit, 917-022, Steve McQueen.
1 KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #87200 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarDas hier dient mehr der Belustigung. Da hatte einer gleich 14 Dodge Challenger Demon gekauft, alle in einer anderen Farbe.
1 KommentarDer erste Chevrolet Monte Carlo war ab 1970 ein so genannter «Personal Luxury Car». Dieses Exemplar wird trotzdem von Hand geschaltet.
1 KommentarWir staunten über Jaguar. Und Range Rover. Bis wir merkten, dass es ja gar kein Range Rover ist.
3 KommentareBruce Canepa beherrscht den Sportwagen- und Klassiker-Markt an der US-Westküste. Und baut Porsche, die sich Porsche nie getraut hat zu bauen.
1 KommentarDie 5er-Reihe von BMW wurde zum «German Car of the Year» gewählt. Wir fahren deshalb noch einen rein elektrischen Kombi.
7 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601427 wissen. Der einzigartig ist.
Hinterlasse einen KommentarBYD hat sich die Eroberung des europäischen Marktes definitiv einfacher vorgestellt. Der neue Sealion 7 wird es wohl auch nicht richten.
2 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113601152 wissen. Der schön original ist.
Hinterlasse einen KommentarEine letzte Geschichte aus und zu unserer Print-Ausgabe radical #2: Das Kunstwerk «Tucatnam» von Monique Baumann.
Hinterlasse einen KommentarIm Fahrbericht Volvo 142 sind wir zuerst einmal und vor allem erstaunt, wie viel Fahrfreude der schwedische Klassiker bereitet.
12 KommentareGutbürgerlicher als der Opel Senator geht eigentlich nicht. Und dann ist da dieses unglaubliche Innenleben – eine Erfahrung.
5 KommentareDer Maserati 450S gehört zu den grossartigsten Rennwagen aller Zeiten. Deshalb widmen wir ihm eine grossartige Geschichte.
1 KommentarMit dem nur 1,1 Tonnen schweren, hübschen Akylone suchte der Franzose Frédéric Genty nach Kundschaft. Er scheiterte.
2 Kommentare«radical» fährt einen Peugeot 205 16 Turbo Evo 2, ja, Gruppe B. Da stossen wir dann definitiv an unsere Grenzen.
Hinterlasse einen KommentarEs ist dies eine ganz unverblümte Kaufempfehlung für die Alpine A110 R. Ausser vielleicht bei Regen.
3 KommentareIm letzten Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 hätte Maserati alles klar machen können. Es kam ganz anders.
Hinterlasse einen Kommentar«radical» fährt einen Autobianchi A112 aus dem Jahr 1980, 48 PS. Und erklärt, warum es beim besten Willen nicht mehr braucht.
5 KommentareAus Südafrika kam in den 10er-Jahren der Versuch, AC Cars frisches Leben einzuhauchen. Zagato war beim AC 378 GT mit von der Partie.
Hinterlasse einen KommentarPascal Schmutz ist ein ganz wunderbarer Koch. Und er hat auch eine ganz wunderbare Definition dafür, wie nachhaltiges Essen sein soll.
5 KommentareMit dem Junior bringt Alfa Romeo seinen ersten Stromer. Wir wagen da die These, dass gewisse Marken elektrisch nicht funktionieren können.
17 KommentareWeil wir selber die Übersicht über all die Koenigsegg nicht mehr haben, erstellen wir jetzt eine. Und erzählen noch ganz viel.
2 KommentarePagani, Koenigsegg, Chiron, Senna, Ruf, etc. – es braucht eine Übersicht über unsere Sammlungen der Hypercars.
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich ist die Alpine A290 gut, so richtig spassig. Und doch hätten wir noch etwas mehr erwartet. Teilweise.
8 KommentareBodenständiger als am sonntäglichen Concours d’Elegance in Pebble Beach ist es am Samstag auf dem Lastwagen-Parkplatz. Ein Augenschein.
2 KommentareAudi landet den Marketing-Coup des Jahres: In China wird die Marke in Audi umbenannt. Es ist nicht der 1. April.
10 KommentareEin (exklusives) Interview mit Giorgetto Giugiaro zu den Anfängen von Italdesign – und dem Bizzarrini Manta.
2 KommentareSchauen Sie sich doch einmal unsere Print-Ausgabe radical #2 an. Und ein bisschen guten Inhalt gibt es auch noch.
1 KommentarDann hatten wir doch auch noch das Vergnügen mit dem elektrifizierten Porsche 911. Tja, was sollen wir schreiben?
5 KommentareEr sollte besser sein als die Corvette und auch noch die Cobra beissen: der Cheetah von Bill Thomas. Doch zum Unglück kam dann auch noch Pech.
2 KommentareHier finden Sie den gesamten Inhalt der Renault-Beilage aus unserer Print-Ausgabe radical #2. Da hat es einige schöne Geschichten.
Hinterlasse einen KommentarHier finden Sie den gesamten Inhalt der Volvo-Beilage aus unserer Print-Ausgabe radical #2. Da hat es einige schöne Geschichten.
3 KommentareSie haben unbedingt auch eine Sammlung verdient, die Porsche 911 «reimagined by Singer», da gibt es wunderbare Fahrzeuge zu sehen.
Hinterlasse einen KommentarAls wohl erster Auto-Hersteller überhaupt hat Volvo wissenschaftlich untersuchen lassen, welchen Fortschritt die E-Mobilität bringt.
3 KommentareWir machen eine Kajak-Tour in Brandenburg. Und die Anreise dorthin gelingt mit einem rein elektrischen Volvo EX30 mit einem Lächeln.
10 KommentareAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #79891 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #78794 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarAlles, was wir zum Ferrari F40 mit der Chassis-Nummer #77676 wissen. Inklusive Bilder, Details, Preis, etc.
Hinterlasse einen KommentarEin kurzer Besuch im Rimac Campus etwas ausserhalb von Zagreb. Da geschieht gerade Grosses, Wichtiges.
4 KommentareVolkswagen schafft doch tatsächlich einmal eine Überraschung – und ein Gandini soll wiederbelebt werden.
8 KommentareAuf die Ferrari 275 GTB/2 «Short Nose» müssen jetzt selbstverständlich auch die «Long Nose» folgen. Ja, sie sind noch schöner.
Hinterlasse einen KommentarDie Chevrolet Bel Air mit Jahrgang 1957 gehören zu beliebtesten Klassikern überhaupt. Und dann sind da noch die «Fuelie».
1 KommentarMit dem Bilderbuch Ferrari 365 GTB/4 «Daytona» – die Farben begeben wir uns auf dünnes Eis. Aber es sieht halt gut aus.
5 KommentareDer Suzuki Swift GTi war Ende der 80er Jahre ein durchaus fröhliches Gerät. Es braucht allerdings einen schweren Fuss dafür.
3 KommentareSelbstverständlich ist der Hyundai Ioniq 5 N ein richtig fröhliches Spielzeug. Doch es gibt da schon auch ein paar grosse Aber.
9 KommentareEr sieht schön brav aus, dieser Chevrolet Nova aus dem Jahr 1966. Doch mit dem L79-Motor ging er ausgezeichnet.
1 KommentarEigentlich begann alles erst mit dem Porsche 911 R, ab 1967. Und deshalb wollen wir da wieder einmal in die Tiefe gehen.
Hinterlasse einen KommentarMit so ein bisschen Spaziergeld ist noch so manches möglich. Auch ein 4-türiger Bentley Continental R «SuFaCon» mit richtig Power.
Hinterlasse einen KommentarBald ist Salon von Paris. Alpine schickt da mit dem A390 ein Concept Car ins Rennen, das nicht alle erfreuen wird.
3 KommentareDer rein elektrische Renault 5 könnte das richtige Auto zur richtigen Zeit sein. Es wäre ihm und der E-Mobilität zu wünschen.
6 KommentareDer McLaren Senna war einer der letzten nicht elektrifizierten Hypercar. Und wir haben eine intensive Beziehung.
1 KommentarVielleicht ist in dieser Welt einfach kein Platz mehr für Romantik. Darunter leidet auch der Alfa Romeo Tonale.
15 KommentareEr ist einfach nur grossartig, der Lancia Stratos als Stradale. Und eigentlich ein Schnäppchen.
4 KommentareDer McLaren W1 ist ein Plug-in-Hybrid, der nur gerade 1,4 Tonnen wiegt. Und ausschliesslich heckgetrieben antritt.
Hinterlasse einen KommentarEin ganz neues Automobil mit einem Diesel? Wir schätzen den Mazda CX80 aber auch für seine inneren Werte.
4 KommentareDer Dodge Coronet W051 war 1965 auf dem Dragstrip quasi unschlagbar. Irgendwie logisch…
Hinterlasse einen KommentarSelbstverständlich widmen wir auch den Aston Martin Valkyrie eine Sammlung, erste Exemplare werden bereits verschachert.
1 KommentarEs wird nun so richtig schön kompliziert und unübersichtlich: Maserati A6GCS – Teil 2.
2 KommentareSie waren einst so günstig zu haben, die BMW Z8. Aber das ist längst vorbei, leider…
6 Kommentare1969 befanden sich die amerikanischen «Muscle Cars» auf ihrem Höhepunkt. Dieser Dodge Coronet 440 ist nicht ganz so böse, aber sehr cool.
1 KommentarSchreiben wir mal so: mattschwarzes Martini-Dekor auf einem Porsche hat eine spannendere Geschichte. Für Franzosen war das der Horror.
Hinterlasse einen KommentarEs gelüstet uns, bei den Ferrari 275 GTB etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Deshalb werden wir kleinteilig, hier: Series 1 «Short Nose».
Hinterlasse einen KommentarWohl nie zuvor und nie wieder stand ein Automobil derart konkurrenzlos an der Spitze wie der Mercedes 450 SEL 6.9.
12 KommentareAlles, was wir zum 73er Porsche 911 Carrera RS 2.7 mit der Chassisnummer #9113600990 wissen. Der leider nicht so ist, wie er war.
Hinterlasse einen KommentarDie Ferrari-Ausstellung in der «Loh Collection» ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Auch wenn ein paar Infos fehlen.
Hinterlasse einen KommentarDas Mazda-Museum von Walter Frey in Augsburg ist unbedingt einen Besuch wert. Die Geschichten zu den Autos machen es so charmant.
1 KommentarDie Japaner hatten immer ein Flair für aussergewöhnliche Fahrzeuge. Und wohl deshalb gab es auch winzige Sportwagen wie den Autozam AZ-1.
1 KommentarEine Ausfahrt im neuen Cadillac Lyriq stimmt uns jetzt nicht gerade zuversichtlich für die (europäische) Zukunft der Amerikaner.
3 KommentareEigentlich ist das alles nur ein Umweg. Doch sie sind halt auch einfach schön, diese Alfa Romeo Tipo 33/2 und 33/3, also die Rennwagen.
1 KommentarSaoutchik war schon immer bekannt dafür, das Beste aus der jeweiligen Basis herauszuholen, so jetzt auch beim Mercedes SL.
3 KommentareWir durften eine Nacht allein im Conservatoire Citroën verbringen. Das leider seine Tore geschlossen hat. Das hier ist die letzte Übersicht.
5 KommentarePolestar fährt mit den Modellen 3 und 4 in eine doch ungewisse Zukunft. Insbesondere beim 4er stellt sich die Sinn-Frage.
7 KommentareEines der schönsten Automobile überhaupt. Und deshalb eine Geschichte zum BMW 328, damals.
Hinterlasse einen KommentarUnser Fahrbericht zur Corvette C8 kommt wie Schnee von gestern. Und vielleicht hätten wir es tatsächlich bleiben lassen sollen.
3 KommentareJa, jetzt beginnen wir auch noch eine Sammlung der Ferrari F40. Dafür gibt es schon gute Gründe.
1 KommentarDie Aussicht auf die Auktionen im Herbst ist durchzogen. Ausser, wenn man einen günstigen Aston Martin sucht.
1 KommentarViel ist irgendwie nicht los bei den Neuheiten. Und das, was los ist, ist irgendwie auch nichts.
2 KommentareEin paar erste Eindrücke von unserem Besuch in «The Loh Collection». Das können wir nur empfehlen!
1 KommentarUnd noch ein Lamborghini Miura aus dem «Junkyard» von Rudi Klein, dies ist ein P400S, #4070.
3 KommentareUnd noch ein Lamborghini Miura P400 aus dem «Junkyard» von Rudi Klein, dies ist #3417. Vielleicht mit Verbindungen.
6 KommentareDie Iso Grifo gehören jetzt nicht zum alltäglichen Strassenbild, wir fuhren ein spätes Exemplare mit Ford-V8 unter der «Penthouse»-Haube.
1 KommentarEndlich weiss man mehr zur «The Junkyard: The Rudi Klein Collection» – selbstverständlich werden wir auch ein paar Exemplare zeigen.
9 KommentareEin erstes Fahrzeug aus dem «Junkyard» von Rudi Klein in Los Angeles: Lamborghini Miura P400 – #3195.
3 KommentareKeine Ahnung, ob Sie es wirklich so genau wissen wollen, aber dieses Chevrolet Chevelle LS6 Convertible ist ein Einhorn.
1 KommentarJerod Shelby hat nichts mit Carroll Shelby zu tun. Aber er baut bei SSC schnelle Autos. Und manchmal verheddert er sich ein bisschen.
1 Kommentar